Aglaonema

Aglaonema

Aglaonema ist eine immergrüne Pflanze aus der Familie der Schilddrüsen. Die Gattung enthält 20 bis 50 verschiedene krautige Arten. Wildarten bevorzugen tropisches Klima. Die Kultur lebt in Neuguinea, im malaiischen Archipel und in Südostasien. Hier kommt die Pflanze an der Küste, in flachen Gebieten und im Tiefland der Wälder vor.

Opsyvanie Aglaonema

Aglaonema ist ein immergrünes Kraut mit kurzen und aufrechten Stielen. Verzweigte Triebe haben eine fleischige Struktur. Das Vorhandensein eines Stiels ist nur für erwachsene Exemplare charakteristisch. Es bildet sich in dem Bereich, in dem die unteren Blätter herumfliegen.

Laub mit festen Kanten ist in verschiedenen Farben gefärbt und hat eine ledrige, dichte Schale. Die meisten Sorten haben eiförmige oder lanzettliche Blattspreiten. Die Befestigung am Stiel erfolgt durch lange oder kurze Blattstiele. Die Oberfläche der Blätter ist mit einem gemusterten Muster bedeckt. Außen, in der Mitte, ragt eine Vene von innen nach außen heraus.

Auf der Oberseite des Busches ragen grünlich-weiße Kolben in einer Menge von 1-3 Stück hervor. Die Kolben bilden sich im Achsellappen und sind eigenartige Blütenstände. In Übereinstimmung mit einem bestimmten Typ werden die folgenden Arten von Ohren unterschieden:

  • klavenverdickte Blütenstände, die einen Querschnitt von 1 cm erreichen, die Länge beträgt ca. 4 cm;
  • zylindrisch - bis zu 6 cm lang, Durchmesser ca. 0,5 cm.

Aglaonema trägt Früchte mit saftigen Beeren, die eine Orange oder einen weißen Samen enthalten. Die Reifung der Beeren erfolgt sechs Monate nach dem Ende der Blüte.

Häusliche Pflege bei Aglaonem

Häusliche Pflege bei Aglaonem

Es ist nur möglich, eine dekorative Wirkung von Aglaonemen zu erzielen, indem komfortable Haftbedingungen geschaffen werden. Die Blume ist unprätentiös und reagiert dankbar auf die Pflege des Besitzers.

Beleuchtung

In tropischen Wäldern wählt die Pflanze schattige Ecken, die unter der Baumkrone versteckt sind. Daher versuchen auch kultivierte Aglaonema-Arten, im Halbschatten zu wachsen. Bei Laub besteht die Gefahr schwerer Verbrennungen, wenn es direktem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Verschiedene Sorten werden unter Bedingungen von hellem, aber diffusem Licht gezüchtet. Andernfalls verliert die Staude allmählich ihre dekorativen Eigenschaften.

Das schattenliebende Pflanzen-Aglaonema wächst bereitwillig auf den Fensterbänken der nördlichen Ausrichtung und in den Tiefen des Geländes, je mehr es nicht lästig ist, es zu pflegen.

Temperatur

Im Sommer entwickelt sich ein Aglaonem normal, wenn die Lufttemperatur zwischen 20 und 25 Grad liegt. Heißes Wetter wirkt sich negativ auf den Zustand der vegetativen Teile aus. Während der Wintermonate sollte die Temperatur nicht unter 16 Grad fallen. Zugluft und plötzliche Kälteeinbrüche können die Pflanze töten.Wie andere Vertreter von Aroiden nimmt die Blume eine starke Wetteränderung und Schwankungen im Thermometer negativ wahr.

Bewässerungsmodus

Aglaonema

Bei Bewässerungsaglaonemen wird empfohlen, das Wasser vorab abzusetzen, um seine Härte zu verringern. Regenwasser und Schmelzwasser sind perfekt. Das Wiederbenetzen erfolgt, wenn der obere Teil des Bodens austrocknet. Der Wasserbedarf steigt im Frühjahr und Sommer. Zu diesem Zeitpunkt hat die Pflanze eine Aktivierung aller Lebensprozesse. Im Winter sollten zwischen dem nächsten Gießen mindestens 3-4 Tage vergehen, da der obere Erdklumpen sonst keine Zeit hat, richtig auszutrocknen.

Krankheit und Tod einer Staude können provoziert werden, wenn der Boden übergetrocknet und die Wurzeln gegossen werden. Das Befeuchten des Substrats sollte in Maßen erfolgen.

Luftfeuchtigkeit

Aglaonema braucht hohe Luftfeuchtigkeit. Die Blätter müssen oft gesprüht werden, damit die Spitzen nicht austrocknen. Umgekehrt wird in einem Raum, in dem die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, das Wachstum von Blattplatten verlangsamt. Sie sind deformiert, der Turgordruck nimmt ab. Um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren, muss eine Palette mit Blähton installiert und etwas Wasser hineingegossen werden. Stellen Sie einen Blumentopf darauf.

Am Ende der Sommersaison, wenn die Temperatur merklich sinkt, werden die Bodenteile des Busches mit äußerster Vorsicht besprüht. Es ist wichtig, dass sich am Boden des Topfes keine Feuchtigkeit ansammelt. In diesem Fall wird das Wurzelsystem weicher und bald krank. Schimmel- und Pilzkrankheiten sind die Hauptprobleme, mit denen Züchter mit wachsendem Aglaonem in Verbindung gebracht werden.

Die Erde

Aglaonema Boden

Bei der Auswahl eines Bodens für das Wachstum von Aglaonemen bevorzugen sie Humus, Blattboden, Sand, Holzkohle und Torf. Das Verhältnis der genannten Komponenten beträgt 1: 6: 2: 2: 1. Oder Sie können die Bodenmischung durch Laubboden (2 Teile), Torf (1 Teil) und Sand (1 Teil) ersetzen. Um die Atmungsaktivität des Substrats zu erhöhen, wird eine Handvoll zerkleinerte Holzkohle hinzugefügt. Mit Hilfe einer Drainageschicht kann die Ansammlung von Flüssigkeit nach dem Gießen im Blumentopf vermieden werden.

Aglaonema kann hydroponisch wachsen. Mit dieser Methode können Sie eine Blume nicht im Boden, sondern in Wasser oder Nährlösung wachsen lassen, wo die Wurzeln der Pflanze eingetaucht sind.

Top Dressing

Während die Pflanze Winterschlaf hält, ist der Boden nicht mehr mit Düngemitteln angereichert. Aglaonema kann nur mit der ersten Frühlingswärme gefüttert werden. Düngemittel werden von März bis August alle 2 Wochen ausgebracht. Es ist ratsam, organische und mineralische Düngemittel zu kombinieren. Verdünnen Sie die Nährlösung gemäß den Anweisungen auf dem Etikett des Herstellers.

Transfer

Junge Aglaonema-Pflanzen werden einmal im Jahr transplantiert. Am besten im Frühjahr. Überwachsene Blüten sind viel weniger störend. Es reicht aus, alle 4-5 Jahre eine Transplantation durchzuführen.

Vorsicht! Der Saft, der von den Stielen und Blättern des Aglaonems abgesondert wird und auf die Haut oder die Schleimhäute gelangt, verursacht eine allergische Reaktion und Reizung. Arbeiten im Zusammenhang mit dem Pflanzen oder Beschneiden von Büschen sollten mit Handschuhen durchgeführt werden. Wenn keine Schutzausrüstung vorhanden ist, waschen Sie die Hände nach dem Kontakt mit Wasser und Seife.

Aglaonema Zuchtmethoden

Aglaonema Zuchtmethoden

Stecklinge

Wenn sich der Stamm zu verzweigen beginnt oder die Rosettenphase endet, beginnt sich das Aglaonem zu vermehren. Der Stiel wird auf die gleiche Weise wie der apikale Schnitt geschnitten. Dann wird ein Stück des Triebs in Stücke von 9 bis 10 cm Länge geteilt, wobei gesunde Blätter auf den Stecklingen verbleiben.

Die fertigen Abschnitte werden mindestens einen Tag an der Luft gehalten, damit die Abschnitte austrocknen. Vorher werden sie mit Holzkohle behandelt, um eine Infektion zu verhindern. Die nächste Stufe ist das Eintauchen des Schnitts in ein sandiges Torfsubstrat. Die Pflanztiefe sollte 5 cm nicht überschreiten. Dann wird der Behälter mit zukünftigen Pflanzen an einen warmen Ort gebracht. Für eine aktive Wurzelbildung wird die Temperatur im Raum innerhalb von 22-25 gehalten0C. Nachdem alle Pflanzaktivitäten abgeschlossen sind, muss nur noch gewartet werden, bis die Stecklinge Wurzeln schlagen. Der Anpassungsprozess dauert in der Regel 20 Tage.

Wenn es nicht möglich ist, Container in Mini-Gewächshäusern aufzubewahren, ist es besser, Stecklinge für Frühling oder Sommer einzuplanen. Bewurzelte Stängel mit gereiften unterirdischen Organen werden in neue Töpfe gepflanzt. Sie werden im Voraus mit Erde gefüllt, die beim Pflanzen der Mutterbüsche verwendet wurde.

Aus Samen wachsen

Wenn Sie sich richtig um Aglaonema kümmern, haben Sie eine bessere Chance, Sommerblüten zu sehen. Blühende Blütenstände haben keinen besonderen dekorativen Wert. Gelegentlich ist die Kultur selbstbestäubt. Infolgedessen bilden sich an den Stielen schöne helle Beeren, die rubinrot oder orange gefärbt sind. Wenn die Früchte voll ausgereift sind, sind die Samen im Inneren für die Aussaat geeignet. Nach den Erfahrungen der meisten Gärtner sind die Sortenmerkmale einer Staude während des Saatgutanbaus jedoch möglicherweise nicht erhalten.

Die Früchte werden geschnitten und Samen aus dem Fruchtfleisch extrahiert. Die Samen werden gründlich in Wasser gewaschen. Schalen werden als Aussaatbehälter verwendet, in den ein Substrat gegossen wird, das im Verhältnis 1: 1 aus Torf und Sand gemischt wird. Die Lagerung von Samen hat einen schlechten Einfluss auf die Keimungseigenschaften. Je länger das Material ohne Erde liegt, desto schlechter keimen die Samen.

Der Boden in Behältern mit Feldfrüchten wird systematisch bewässert. Sämlinge sollten an einem warmen Ort aufbewahrt werden. Wenn mehrere stark geformte Blätter auf den Büschen erscheinen, tauchen die Pflanzen in verschiedene kleine Töpfe. Sobald die Blumen erwachsen sind, werden die Töpfe größer als die vorherigen ausgewählt. Nach 3-4 Jahren verwandeln sich die Sämlinge in spektakuläre und reife Büsche.

Den Busch teilen

Aglaonema wird auf andere Weise vermehrt - durch Teilung. Das Rhizom wird gleichzeitig mit der Transplantation der Pflanze in Stücke geschnitten.

Mögliche wachsende Aglaonema-Probleme

  • Verdunkelung der Spitzen und Faltenbildung der Blattspreiten. Das Problem ist Feuchtigkeitsmangel. Höchstwahrscheinlich ist die Luft im Raum zu trocken und abgestanden. Eine geschwächte Blume ist anfällig für Angriffe durch verschiedene Schädlinge. Um dies zu verhindern, werden die Blätter regelmäßig gesprüht und Wasser in die Pfanne gegossen. Torf oder Blähton wird vorab in die Palette gegossen.
  • Blätter falten. Dies geschieht durch plötzliche Änderungen der Tagestemperaturen oder unter dem Einfluss eines Luftzuges. Zusammen mit der Verformung der Platte werden die Kanten braun.
  • Bildung von weißen oder gelben Flecken. Auf stark verbrannten Blättern bilden sich Flecken. Die Blume wird in den Halbschatten zurückgeschoben, um die Bodenteile abzukühlen. Dann werden die Grüns mit abgesetztem Wasser besprüht.
  • Die Büsche wachsen langsam, die Blätter werden braun. Die Blumen wurden fälschlicherweise mit kaltem Wasser bewässert. In Zukunft sollte die Pflanze nur noch mit abgesetztem Wasser bewässert werden. Zur Verringerung der Härte wird Oxalsäure in einem Verhältnis von 0,2 g Substanz pro 10 Liter Flüssigkeit zugesetzt. Rühren Sie die Säure gründlich um und lassen Sie die Lösung einen Tag stehen, bevor Sie den Boden anfeuchten. Zitronensäure macht Wasser auch effektiv weich.

Spinnmilben, Blattläuse, Mehlwanzen und Thripse gelten als gefährliche Insekten für Aglaoneme. Insektenkolonien siedeln sich in den Achselhöhlen an und ernähren sich vom Zellsaft von Blütentrieben und Blättern.

Arten von Aglaonemen mit Fotos und Beschreibungen

Aglaonema brillant (Aglaonema nitidum)

Aglaonema brillant

Kommt aus tropischen immergrünen Wäldern, die die Ebenen von Thailand, Malaysia und Sumatra bedecken. Ein erwachsener Blumengarten kann bis zu 1 m lang sein. Die dunkelgrün gestrichenen Blätter sind bis zu 45 cm lang. Ihre Breite beträgt ca. 20 cm. Die Platten zeichnen sich durch eine oval-längliche Form und eine glänzende Oberfläche an der Außenseite aus. Jeder Blütenstand (Ohr) enthält 2 bis 5 Knospen. Das Ohr erreicht eine Länge von 6 cm. Es ist durch einen ebenso langen Schleier geschützt. Weißliche Beeren reifen anstelle der verblassten Ohren.

Aglaonema veränderbar (Aglaonema commutatum)

Aglaonema ist veränderbar

Oder Aglaonem ist flüchtig. Die Heimat dieses Aglaonems heißt Philippinen und Sulawesi. Der aufrechte Stiel wächst innerhalb von 0,2-1,5 m. Die an den länglichen Blattstielen befestigten Kunststoffe erreichen etwa 3 cm. Der Blütenstand enthält 3-6 dünne, 6 cm lange Kolben, die von einem grünen Schleier umgeben sind.Nachdem die roten Beeren gereift sind, sehen die Büsche viel attraktiver aus. Zu den verschiedenen Aglaonemvariablen gehören:

  • warburgii - weiße Schattierung wird auf der Außenseite des Blattes neben den seitlichen Venen angewendet;
  • elegans - es zeichnet sich durch ovale grünliche Blätter und ein kunstvoll gemustertes Muster mit einem helleren Ton aus;
  • Maculatum - Das längliche smaragdgrüne Laub scheint mit weißen Strichen befleckt zu sein.
  • silberne Königin - Ein silberblauer Busch, der eine gute Beleuchtung braucht. Die maximale Körpergröße erwachsener Exemplare beträgt 40 cm.
  • Maria - Die Blume ist unter Floristen weithin bekannt. Geeignet für das Wachsen im Schatten, damit ein Büroraum oder ein Raum, in dem nur künstliches Licht vorhanden ist, perfekt dekoriert wird. Die Stängel sind mit dichtem, hellem Laub bewachsen.

Aglaonema länglichblättrig (Aglaonema marantifolium)

Aglaonema länglichblättrig

Es begann seine Ursprünge in den feuchten Tropen. Singapur, die Philippinen, die Inseln Borneo und Penang sind die Hauptregionen, in denen wilde Arten von Aglaonema mit länglichen Blättern vorkommen. In der Länge erreichen die gesättigten Blattstielblätter bis zu 0,3 m. Einige Sorten haben eine eigenartige silberne Farbe.

Gemaltes Aglaonema (Aglaonema pictum)

Aglaonema gemalt

Wächst auch in tropischen Klimazonen. Blumen sind auf den Inseln Sumatra und Borneo verbreitet. Der zentrale Stiel verzweigt sich und erreicht 0,6 m. Die Platten sind ellipsoid, die Farbe ist grün, es gibt graue Flecken. Für bestimmte Sortenformen ist ein silberner Fleck mit einer weißen Tönung charakteristisch. Die Pflanze trägt Früchte mit kleinen roten Beeren.

Aglaonema gerippt (Aglaonema costatum)

Aglaonema gerippt

Warzenhof der Verbreitung - Südwesten Malaysias. Die beschriebene krautige Staude zeichnet sich durch einen sich ausbreitenden breiten Stamm aus, der von einer 20 cm langen und 10 cm breiten Blattkappe umgeben ist. Beide Seiten der Lederplatten sind mit weißlichen Flecken und Streifen bedeckt.

Aglaonema bescheidenum

Aglaonema bescheiden

Oder mildes Aglaonem. Diese Art lebt in Indochina und im malaiischen Archipel. Blumen werden zu den sonnigen Hängen der Berge gebracht, wo sie Wurzeln schlagen. Die Höhe des Busches überschreitet nicht einen halben Meter. Ovate Blätter haben spitze Spitzen und eine verlängerte Basis. Sie verlängern sich bis zu 20 cm. Die Breite beträgt in der Regel nicht mehr als 9 cm. An den Seiten der Zentralvene ragen mehrere weitere Venen hervor. Die rötlichen Beeren ähneln äußerlich Hartriegel.

Für den Hausanbau werden mittelgroße oder untergroße Aglaonema-Sorten verwendet. Die beliebtesten sind:

  • Kreta - Die Farbe des Busches ist rot-grün. Die Länge des zentralen Rumpfes reicht von 25-30 cm.

Zu den untergroßen Vertretern gehört eine runde, gerippte und kurzbedeckte Sorte.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben