Albizia (Albizia) - tropische Bäume und Sträucher der Familie der Hülsenfrüchte oder Mimosen mit rosa Blütenständen in Form einer Kugel oder eines Dorns. Die Pflanze wurde vom Botaniker aus Florenz Philip Albizzi nach Europa gebracht. In der Natur können einige Arten von Albits eine Höhe von 20 Metern und mehr erreichen, Strauchalben sind viel niedriger - normalerweise nicht mehr als 6 Meter. Wildalbition kommt in fast allen heißen Ländern mit tropischem und subtropischem Klima vor, aber Asien gilt als seine Heimat.
Die Gattung Albicia hat mehr als 30 Arten, die häufigsten sind Büschelblüten und Seide.
Beliebte Arten von Albicia
Seidenalbition
Es wird auch Lankaran oder Seidenakazie für seine flauschigen Blüten genannt. Die maximale Höhe des Baumes kann ca. 15 m betragen, der Stamm ist gerade, die Krone ähnelt einem durchbrochenen Baum. Die Blätter sind zweifarbig - oben grün, unten weißlich, bis zu 20 cm lang. In der Hitze und nach Sonnenuntergang kräuseln sich die Blätter und hängen herab. Im Spätherbst wirft die Seidenalbition ihr Laub ab. Sie blüht im Sommer mit gelb-weißen Blüten in Form von Rispen. Die Frucht ist eine grünliche oder braune Bohne mit ovalen flachen Samen. Eine sehr schöne und spektakuläre Pflanze, die im Süden Russlands und auf der Krim verbreitet ist.
Bündelblüten-Albition
Eine weniger verbreitete Art mit einer Höhe von nicht mehr als 6 m, die in Westaustralien heimisch ist. Zwei Ordnungen von doppelt gefiederten Blättern - 8-10 der ersten und 20-40 der zweiten, von unten kurz weichhaarig. Gelbe Blüten bilden bis zu 5 cm lange zylindrische Ähren, die im Frühjahr blühen.
Pflege und Kultivierung von Albicia
Lage und Beleuchtung
Albizia bevorzugt gut beleuchtete Orte mit diffusem Licht. Es verträgt keine direkten Sonnenstrahlen, kann aber auch im Winter nicht im Schatten wachsen. Wenn die Pflanze in Innenräumen "lebt", muss sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, wenn möglich vor der Mittagshitze geschützt und häufig an die frische Luft gebracht werden, beispielsweise auf einem Balkon.
Temperatur
Das Temperaturregime für Albicia ist im Sommer zwischen 20 und 25 Grad und im Winter zwischen 8 und 10 Grad optimal. Es ist wichtig, dass im Winter die Temperatur nicht unter 5 Grad fällt, das Albicia dringt nicht in diese Kälte ein.
Bewässerung
Es ist ratsam, die Pflanze im Frühjahr und Sommer reichlich mit weichem, festem Wasser zu gießen, um die Bewässerung im Winter schrittweise zu reduzieren. Stehendes Wasser im Topf kann Wurzelfäule verursachen und die Pflanze stirbt ab.
Luftfeuchtigkeit
Albizia verträgt sowohl feuchte Luft als auch Luft mit mittlerer Luftfeuchtigkeit gut und muss daher nicht zusätzlich befeuchtet oder gesprüht werden.
Top Dressing und Dünger
Die Befruchtung von Albits beginnt nach dem ersten Lebensjahr im Frühjahr und Sommer mit komplexen Düngemitteln zur Pflege von Akazien. Sie sollten nicht mehr als zweimal im Monat in den Boden eingebracht werden.
Albizia kann nach einer Blütezeit jährlich in Erde aus leichter Erde mit Torf und Sand verpflanzt werden. Der Boden des Topfes ist mit einer expandierten Tondrainage mit einer Schicht von ca. 2 cm ausgelegt.
Transfer
In den ersten 3 Lebensjahren eignen sich große Wannen oder Eimer als Töpfe.Außerdem ist es ratsam, Albicia in eine noch größere Box zu transplantieren und alle paar Jahre eine Transplantation durchzuführen.
Fortpflanzung von Albicia
Albitsia kann sich durch Stecklinge, Samen und Wurzelschichten vermehren. Die Samen werden zum Quellen in warmem Wasser eingeweicht, dann bis zu einer Tiefe von 0,5 cm in Torfboden gepflanzt und gewässert, um den Boden weiter feucht zu halten. Nach einigen Monaten sprießen die Samen.
Die Stecklinge für die Vermehrung werden im späten Frühjahr letzten Jahres mit mehreren Knospen geschnitten. Zur besseren Wurzelbildung werden sie mit speziellen Stimulanzien, beispielsweise Wurzel oder Heteroauxin, behandelt und bei einer Temperatur von etwa 15 Grad in lockerem Boden verwurzelt. Stecklinge wurzeln nach 3 Monaten vollständig.
Krankheiten und Schädlinge
Krankheiten und Schädlinge befallen Albition selten, aber unzureichende Pflege kann einen Anfall hervorrufen Spinnmilbe, die Sie mit Hilfe von Spezialwerkzeugen entfernen können. Manchmal greifen Weiße Fliegen, die häufiger in Gewächshäusern leben, an. In diesem Fall hilft nur ein insektizides Präparat.
Mögliche Schwierigkeiten beim Anbau von Albicia
Auch unsachgemäße Pflege kann zu bestimmten Schwierigkeiten führen:
- Trockener Boden im Topf führt dazu, dass sich die Knospen ablösen.
- Ein trockener oder zu nasser Untergrund führt dazu, dass die Blätter welken.
- Bei unzureichendem Licht ändern die Blätter ihre Farbe und verblassen.
- Mangelnde Feuchtigkeit trocknet die Laubspitzen aus.
- Bei kaltem Wetter oder Zugluft erscheinen dunkle Flecken auf den Blättern.
Wenn Sie sich um einen Baum oder Strauch von Albicia kümmern und dabei alle Regeln einhalten, wird er lange genug leben - sowohl 50 als auch 100 Jahre.