Aloe (Aloe) ist eine mehrjährige Sukkulente aus der Familie Asphodel. Manchmal wird die Pflanze auch als Liliaceae-Familie bezeichnet. Mehr als 250 verschiedene Arten sind in dieser Gattung vereint. Die Heimat der Blume ist die heißeste und trockenste afrikanische Region. Die Aloe-Pflanze kann aufgrund der Feuchtigkeitsreserve in den Blattspreiten unter extremen Bedingungen überleben. Dies macht Aloe zu einer hervorragenden und unprätentiösen Zimmerpflanze. Damit sich die ausgewählte Aloe-Art von der dekorativen Seite aus besser zur Geltung bringt, muss die Pflanze noch gepflegt werden.
Beschreibung der Aloe
Aloe-Blattspreiten erstrecken sich oft direkt von der Wurzel. Sie sind normalerweise lang und fleischig. Das Laub einiger Arten hat Dornen, und einige sind mit einer wachsartigen Beschichtung bedeckt. Aloe-Blütenstände ähneln Bürsten oder Rispen und bestehen aus leuchtend gelben, orangefarbenen oder roten röhrenförmigen oder glockenförmigen Blüten. Aber zu Hause blühen nur wenige Vertreter der Aloe-Gattung.
Aufgrund einer Reihe von besonderen Eigenschaften ist diese Pflanze in der Pharma- und Lebensmittelindustrie zu finden - daraus werden Tonic Drinks hergestellt. Einige der Aloe-Arten haben medizinische Eigenschaften, daher sind sie seit der Antike in der Medizin weit verbreitet. So kann Aloe-Saft die Heilung von Verbrennungen und eitrigen Wunden beschleunigen. Es ist in der Zusammensetzung von kosmetischen Masken mit verjüngender Wirkung enthalten. Es ist auch möglich, aus dem Laub eine Substanz mit abführender Wirkung zu erhalten. Normalerweise werden für medizinische Zwecke zwei Arten von Pflanzen zu Hause gehalten: Baum und Glaube.
In der heimischen Blumenzucht finden Sie eine Reihe verschiedener Arten und Unterarten dieser Pflanze, die sich in Größe und äußeren Merkmalen unterscheiden.
Kurze Regeln für den Aloe-Anbau
Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege von Aloe zu Hause.
Beleuchtungsstärke | Ein helles Licht wird benötigt, im Winter können die Büsche hervorgehoben werden. |
Inhaltstemperatur | Die Temperatur kann Raumtemperatur sein, aber im Winter ist es ratsam, die Pflanze kühl zu halten (ca. +14 Grad). |
Bewässerungsmodus | Während der Wachstumsphase müssen Sie die Aloe gießen, während die oberste Schicht des Bodens trocknet. Im Winter - zwei Tage später. Wasser darf nicht in die Mitte des Blattauslasses gelangen. |
Luftfeuchtigkeit | Luftfeuchtigkeit kann normal sein, Raumfeuchtigkeit. |
Die Erde | Der optimale Boden ist eine Mischung aus Blatterde mit Sand und zwei Rasenstücken. |
Top Dressing | Sie werden monatlich von Mitte Frühling bis Herbst unter Verwendung von Mineralzusammensetzungen durchgeführt. |
Transfer | Die Transplantation wird am Ende der Ruhephase durchgeführt, junge Pflanzen werden alle zwei Jahre bewegt, der Rest - 2-mal seltener. |
blühen | Aloe Blüte zu Hause ist ein seltenes Phänomen, die Pflanze wird für ihr schönes und heilendes Laub geschätzt. |
Ruhezeit | Die Pflanze verlangsamt das Wachstum im Herbst und setzt sich im Frühjahr fort. |
Reproduktion | Samen und Trennung der Basaltriebe. |
Schädlinge | Manchmal ist es von Spinnmilben, Blattläusen, Mehlwanzen, Thripsen oder Krätze betroffen. |
Krankheiten | In den meisten Fällen kann sich aufgrund unsachgemäßer Pflege Fäulnis entwickeln. |
Der Saft einiger Aloe-Arten gilt als medizinisch. Unter anderem hilft es, Entzündungen zu lindern, Wunden zu heilen, antibakteriell zu wirken und das Immunsystem zu stimulieren. Dieses Arzneimittel muss jedoch mit großer Sorgfalt angewendet werden.
Häusliche Pflege für Aloe
Aloe ist eine so unprätentiöse Pflanze, dass sie nur minimale, rein symbolische Pflege erfordert. Die richtige und völlig einfache Pflege der Aloe macht die Pflanze nicht nur zu einem Hausarzt, sondern auch zu einer wunderbaren dekorativen Dekoration, die das Interieur ergänzt.
Beleuchtung
Aloe ist sehr lichtliebend, südliche Fensterbänke sind perfekt dafür, während selbst die direkten Strahlen der Blume nicht unheimlich sind, obwohl sie an einem zu sonnigen und schwülen Ort immer noch leicht beschattet sein kann. Wenn die Pflanze jedoch lange Zeit in einer dunkleren Ecke gehalten wurde, wird ihr allmählich das Licht beigebracht, wodurch die Beleuchtungsstärke erhöht wird. Wenn der Busch im Winter kein natürliches Licht hat, können Lampen verwendet werden.
Temperatur
Im Frühling und Sommer wächst Aloe unter Innenbedingungen gut. Die optimale Sommertemperatur beträgt + 22-25 Grad. Mit dem Einsetzen warmer Tage kann die Blume in die Luft gebracht werden, um einen Ort zu wählen, der vor Niederschlag geschützt ist. Wenn die Pflanze zu Hause bleibt, wird empfohlen, den Raum häufiger damit zu belüften.
Im Winter ist die Pflanze in Ruhe, daher ist es besser, sie in einer kühlen Ecke (nicht mehr als +14 Grad) zu halten, obwohl die Pflanze einem Temperaturabfall auf +10 Grad standhalten kann. Wenn die Aloe warm bleibt, beginnt sie sich aufgrund fehlenden Sonnenlichts auszudehnen.
Bewässerung
Aufgrund ihrer saftigen Struktur hält Aloe Trockenperioden stand, es wird jedoch nicht empfohlen, die Pflanze vollständig ohne Bewässerung zu verlassen und sie mit einem irdenen Klumpen zu übertrocknen. Während der Wachstumsphase wird die Aloe gewässert, sobald die oberste Bodenschicht in einem Topf damit auszutrocknen beginnt. Im Winter wird dies mehrmals seltener durchgeführt, wobei versucht wird, nach dem Trocknen mindestens ein paar Tage zu warten. Wenn ein Topf Aloe zu diesem Zeitpunkt in einem Raum mit einer niedrigen Temperatur von etwa +15 Grad aufbewahrt wird, können Sie warten, bis der Boden fast vollständig trocken ist, um die Entwicklung von Krankheiten aufgrund von Staunässe nicht zu provozieren.
Es ist wichtig, dass kein Bewässerungswasser in den zentralen Teil des Auslasses gelangt. Das Zurückhalten von Feuchtigkeit an diesem Ort kann schnell zum Verfall führen, und es ist nicht mehr möglich, die Pflanze zu retten. Sie können das Gießen im Sumpf üben.
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit spielt für Aloe keine wesentliche Rolle, sie wächst unter fast allen Bedingungen gut. Aber manchmal kann zu trockene Luft dazu führen, dass die Blätter der Pflanze austrocknen. In diesem Fall kann die Aloe vorsichtig gesprüht werden.
Die Erde
Ein für eine Blume geeigneter Boden sollte aus zwei Teilen Rasen sowie Blattboden und Sand bestehen. Um ihm eine lockere Textur zu verleihen, können Sie ein wenig Holzkohle-, Perlit- oder Ziegelchips hinzufügen. Sie können gekauften Boden für Sukkulenten verwenden. Die Reaktion der Mischung sollte neutral oder leicht sauer sein. Torfzusätze sind unerwünscht.
Top Dressing
Die Pflanze beginnt nach dem Ende der Ruhezeit zu fressen, beginnend im Frühjahr und endend im September. Die Düngemittel werden monatlich ausgebracht, und mit Beginn des Herbstes wird die Fütterung bis zur neuen Saison unterbrochen. Aloe ist weniger als sechs Monate alt und Sie sollten keine kürzlich transplantierten Exemplare füttern.
Transfer
Die Pflanze wird transplantiert, wenn die vorherige Kapazität für sie klein wird. Junge, aktiv wachsende Büsche werden alle 2 Jahre bewegt, der Rest halb so oft.
Um eine Schädigung der Pflanzenwurzeln zu vermeiden, gießen Sie die Aloe am Tag vor dem Umpflanzen reichlich.Nachdem die Blume an einen neuen Ort gebracht wurde, kann der Boden auch ein wenig gewässert werden und dann den Boden im Topf etwa eine Woche lang nicht befeuchten.
Der Pflanztopf sollte die Größe des Wurzelsystems überschreiten, so dass auf jeder Seite ca. 3 cm an den Wänden verbleiben. Gleichzeitig ist keine übermäßige Tiefe des Behälters erforderlich, es sollte jedoch Platz für a vorhanden sein ausreichende Drainageschicht. Es ist ratsam, Tonmodelle mit Löchern am Boden zu wählen - überschüssige Feuchtigkeit stagniert nicht und Sauerstoff fließt weiter zu den Wurzeln. Vor dem Gebrauch muss ein solcher Topf gründlich gespült werden.
blühen
Aloe bildet hohe Stiele mit hellen Blütenständen, aber für die Blüte benötigt sie sehr lange Tageslichtstunden und bestimmte Temperaturbedingungen - Kühle. Es kann schwierig sein, ein solches Klima in einer Wohnung wiederherzustellen, sodass Aloe zu Hause praktisch nicht blüht. Wenn die Pflanze dennoch einen Stiel freigesetzt hat, wird sie nach dem Ende der Blüte abgeschnitten.
Zuchtmethoden für Aloe
Aus Samen wachsen
Die Samenmethode zur Vermehrung von Aloe im Vergleich zum Rest wird als ziemlich lang angesehen. Es ist notwendig, eine Drainageschicht in den Pflanzbehälter zu legen und ihn dann mit sandigem Boden zu füllen. Die Aussaat erfolgt am Ende des Winters oder des frühen Frühlings. Sämlinge benötigen regelmäßige Feuchtigkeit sowie Belüftung. Die Sprossen müssen vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die optimale Temperatur für ihren Inhalt beträgt +20. Monatliche Sämlinge tauchen in einzelne Töpfe. Drei Monate nach der Transplantation werden sie in größere Töpfe gebracht, um nicht zu überfeuchten. Solche Pflanzen werden bereits wie Erwachsene gepflegt.
Fortpflanzung durch Triebe
Um Aloe vegetativ zu vermehren, können Sie den gleichen leichten Boden wie für Samen nehmen. Im Frühjahr oder Frühsommer werden junge Basaltriebe vom Busch getrennt und in ihren eigenen Topf gepflanzt. Es ist gut, wenn solch ein Baby bereits seine eigenen Wurzeln hat. Wenn sie während der Trennung beschädigt werden, muss der Spross ein wenig an der Luft getrocknet und erst dann in den Boden gepflanzt werden. Aus Stabilitätsgründen können Kinder an Stifte gebunden werden. Sobald die Sämlinge verwurzelt sind und zu wachsen beginnen, können Sie sie wie eine erwachsene Aloe pflegen. Um das Auftreten von Wurzeln zu beschleunigen, können die Triebe zuvor in einem Behälter mit Wasser gehalten werden.
Es ist auch möglich, Aloe mit der Spitze des Triebs, seinen Teilen oder Blättern zu vermehren. Für ein solches Verfahren ist eine Pflanze mit 8 oder mehr Blattplatten geeignet. Nach dem Schneiden wird der Spross einige Tage an einem schattigen Ort getrocknet, damit der Schnitt Zeit zum Festziehen hat. Zur Desinfektion wird es zusätzlich mit Kohlepulver bestreut. Der vorbereitete Stiel wird nicht tiefer als 3 cm in den Sand gepflanzt. Solches Pflanzmaterial wird bisher nicht in Wasser gehalten - dies führt normalerweise zum Verfall. Bis die Wurzeln erscheinen, werden die Pflanzungen mäßig gewässert, um ein Austrocknen des Substrats zu verhindern. Eine Woche nach dem Wurzeln werden die Sämlinge in kleine Töpfe mit normalem Boden gebracht. Diese Fortpflanzungsmethode kann fast das ganze Jahr über praktiziert werden, aber es ist besser, sie im Frühjahr durchzuführen - die Wurzeln erscheinen zu diesem Zeitpunkt am schnellsten.
Krankheiten und Schädlinge der Aloe
Der Großteil der Aloe-Krankheiten wird normalerweise durch Fehler in der Blumenpflege verursacht.
- Die verblasste Farbe des Laubes und seine Lethargie können durch übermäßige Feuchtigkeit im Substrat verursacht werden. In diesem Fall hat die Bodenoberfläche keine Zeit zum Austrocknen. Der Grund kann eine unzureichende Qualität oder ein ungeeigneter Boden in Bezug auf die Zusammensetzung sein. Nur die unteren Blätter des Busches können weich sein, die oberen müssen elastisch bleiben.
- Gelbes Laub ist eine Reaktion auf Stress oder unangemessene Wachstumsbedingungen. Zum Beispiel kann eine Pflanze in einem Topf eng sein, Nährstoffe fehlen, der Raum ist zu heiß oder die Wurzeln der Blume sind beschädigt.
- Triebe werden wegen mangelnder Beleuchtung herausgezogen. In diesem Fall kann Aloe schnell ihre dekorative Wirkung verlieren. Um dies zu vermeiden, wird der Busch mit Lampen beleuchtet, um die Tageslichtstunden zu verlängern.
- Der Verfall von Trieben oder Wurzeln ist mit Überbewässerung verbunden. Aloe-Stiele können aufgrund von Wassertropfen, die in den Auslass gelangen, verrotten.Solche Krankheiten entwickeln sich besonders schnell, wenn der Raum zu kühl ist. Um die Pflanze zu retten, müssen die betroffenen Bereiche des Busches entfernt, in frischen Boden umgepflanzt und versucht werden, das Bewässerungsregime mit einer Pause von 3 Wochen anzupassen. Wenn die Wurzel stark beschädigt ist, können Sie versuchen, ein gesundes grünes Teil zu schneiden.
- Das Trocknen der Blattspitzen ist mit der hohen Trockenheit der Luft verbunden. Obwohl Aloe nicht sehr anfällig für Feuchtigkeitsveränderungen ist, kann ein zu niedriger Gehalt das Aussehen ihrer Blätter beeinträchtigen. Außerdem können sich aufgrund unzureichender häufiger Bewässerung braune Flecken bilden. Das Austrocknen des gesamten Blattes kann auf eine Erschöpfung der Pflanze hinweisen: eine erfolglose Wahl eines Topfes oder eine unzureichend nahrhafte Erde. Unter normalen Bedingungen können nur die alten unteren Blätter des Busches, die älter als 5 Jahre sind, austrocknen.
- Fallendes Laub kann durch Eiswasser zur Bewässerung oder durch drastische Änderungen bei der Pflanzenwartung verursacht werden.
- Dunkle Flecken auf dem Laub bedeuten normalerweise, dass die Blume gefriert. Wenn sich der Topf in einem kalten Zug befindet oder in einem Raum mit Aloe, die nicht wärmer als +8 Grad ist, muss die Pflanze an einen wärmeren und geschützten Ort gebracht werden. Es ist darauf zu achten, dass der Raum an kalten Tagen belüftet wird.
Spinnmilben, Schuppeninsekten, Blattläuse sowie Mehlwanzen gelten als Aloe-Schädlinge. Aber die Blume ist selten von ihnen betroffen. Der Wurm und die Zecke können mit einer Seifenlösung entfernt werden, die Scheide kann mit einem in Essig getränkten Wattestäbchen entfernt werden, aber starke Herde müssen mit einem Insektizid behandelt werden.
Die wichtigsten Aloe-Arten mit Fotos und Namen
Weißblütige Aloe (Aloe albiflora)
Diese Art hat überhaupt keinen Stamm. Es hat schmales Laub etwa 5 cm breit. Seine Länge erreicht 25 cm, die Platte selbst hat eine graugrüne Tönung. Der Rand des Laubes ist mit helleren Dornen bedeckt, und auf dem Blatt selbst befinden sich viele helle Punkte. Die Art bildet einen halben Meter langen Stiel mit schneeweißen Blüten. Solche Aloe vermehrt sich schnell mit Hilfe von Wurzelbabys.
Fächeraloe (Aloe plicatilis)
Entweder Aloe-Regenschirm (Aloe tripetala), lingual (Aloe lingua) oder lingual (Aloe linguaeformis). Ein Strauch mit einem steifen Stiel, der bis zu 5 m hoch wird. Er zeichnet sich durch starke Verzweigungen aus: Sein Stamm zerfällt in Zweige und jeder hat seine eigene Rosette. Die Blätter in ihnen sind fächerförmig. Die Anzahl der Platten in einem solchen Sockel erreicht manchmal 16 Stück. Jedes Blatt hat eine lineare Form mit einer abgerundeten Spitze. Die Länge beträgt normalerweise nicht mehr als 30 cm und die Breite 4 cm. Die Blattränder sind normalerweise glatt. Jede Rosette kann einen hohen Pinselstiel mit etwa 30 roten Blüten bilden.
Eine solche Pflanze muss häufiger bewässert werden.
Aloe Vera
Oder Aloe Lanza (Floe lanzae), Barbados (Aloe barbadensis), Indianer (Aloe indica). Eine solche Pflanze hat kurze Triebe. Es verfügt über kleine Rosetten aus grünen lanzettlichen Blättern. Oft gibt es helle Flecken und rosafarbene Dornen an den Rändern. Durch seine Kompaktheit kann die Länge der Blätter 50 cm erreichen. Die Pflanze kann einen auffälligen Stiel bilden, auf dem sich mehrere Bürsten mit hellgelben Blüten befinden. Es gibt auch rotblumige Sorten.
Aloe descoingsii
Es verfügt über einen kurzen Stiel. Bildet kleine Rosetten aus länglichen dreieckigen Blättern (bis zu 4 cm). Die Oberfläche der graugrünen Blattspreiten ist mit leichten Flecken bedeckt. Die Abmessungen der Stielbürste erreichen 30 cm. Sie besteht aus einem Zentimeter großen orangefarbenen Blütenröhrchen. Die Art ist leicht durch Wurzeltriebe zu vermehren.
Aloe jacksonii
Bildet eine Art Busch mit einem kleinen Stiel. Es hat 10 cm Laub mit kleinen Dornen an den Rändern. Gleichzeitig befindet sich oben auf dem Blatt ein größerer Dorn. Das Laub, sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Naht, ist mit einer wachsartigen Blüte und leichten Flecken bedeckt. Beim Blühen bildet sich ein 20 cm langer Stiel mit roten Blüten.
Aloe Dichotom
Eine baumartige Pflanze, die eine Höhe von 8 m erreicht. Sie hat grünes Laub mit einer bläulichen Tönung.Es kann bis zu 40 cm lang und 6 cm breit sein. Die Oberfläche der Blätter ist mit einer Wachsschicht bedeckt, und am Rand befinden sich kleine Dornen. Stiele können 1 bis 3 Blütenstände röhrenförmiger gelber Blüten enthalten.
Aloe arborescens
Es ist diese Aloe, die normalerweise "Agave" genannt wird. Der Name ist mit der langen Lebensdauer der Pflanze verbunden. Unterscheidet sich in der größten grünen Masse. Es kann die Form eines Busches oder Baumes haben, der bis zu 3 m hoch wird. Oben verzweigen sich seine Triebe aktiv und im unteren Teil beginnen sie mit der Zeit zu entblößen. Die Blattspreiten sind fleischig und dick, schwertförmig, aber leicht gebogen. Die Länge jedes Blattes beträgt einen halben Meter und die Breite 6 cm. Die Blätter haben eine rauchgrüne Farbe und sind an den Rändern mit bis zu 3 mm langen Dornen bedeckt. Die Blütezeit ist im Mai oder Juni, aber die Art blüht zu Hause kaum. Die Blütenfarbe der baumartigen Aloe ist rosa, gelb oder rot.
Aloe Camperi
Verkümmerte Sicht. Hat gebogenes glänzendes grünes Laub. Es kann bis zu 50 cm lang und 5 cm breit sein. Es gibt kleine Zähne am Rand. Blütenstände sind rote, orange oder gelbe Blüten bis zu einer Größe von 5 cm.
Aloe kappenförmig (Aloe mitriformis)
Es hat einen kurzen Stiel. Hat eine enge Rosette aus abgerundeten dreieckigen Blättern. Ihre Länge kann 20 cm und ihre Breite 15 cm betragen. Die Farbe des Laubs variiert gleichzeitig von graublau bis zu normalem Grün. Von innen und entlang der Ränder sind die Blätter mit kleinen Dornen bedeckt. Die Rosette bildet einen hohen Stiel, der Blütenstand besteht aus leuchtenden oder etwas zarteren roten Blüten. Zu Hause ist eine Blüte selten.
Kurzblättrige Aloe (Aloe brevifolia)
Bildet üppige Rosetten. Die Form der Blätter kann unterschiedlich sein: einschließlich lanzettlich oder dreieckig. Die Länge der Blätter beträgt nur 11 cm, die Breite 4 cm. Entlang der Blattkante sowie an ihrer Außenfläche befinden sich kleine leichte Zähne. Das Laub ist bläulich-grün gefärbt. Rote Blüten befinden sich am vertikalen Stiel.
Aloe Bellatula
Eine stammlose Art, die in Madagaskar lebt. Hat 15 cm Laub, das direkt von der Wurzel wächst. Gleichzeitig erreicht seine Breite nur 1 cm. Die dunkelgrünen Blätter werden durch kleine leichte Wucherungen und Flecken ergänzt und sind am Rand mit kleinen Dornen bedeckt. Die Blüten sind glockenförmig und haben eine korallenrote Farbe.
Aloe marlothii
Strauch bis zu 3 m hoch. Es hat längliche fleischige Blätter, auf denen sich eine wachsartige Beschichtung befindet. Die Blätter haben eine graugrüne Farbe, können eine Länge von 1,5 Metern erreichen und sind 30 cm breit. Auf der Oberfläche und von der Innenseite des Blattes sowie entlang seines Randes befinden sich viele rötliche Dornen. Die Blüten sind rot-orange gefärbt.
Seifenaloe (Aloe saponaria)
Entweder Seifenaloe oder gefleckte (Aloe maculata). Es hat einen verzweigten Stiel mit mehreren Rosetten. Es hat flach gekrümmte grüne Blätter. Sie erreichen eine Länge von 60 cm und eine Breite von bis zu 6 cm. Auf beiden Seiten ist das Laub mit hellgrünen Flecken bedeckt, und an den Rändern befinden sich Dornen mit einer Größe von bis zu 0,5 mm. Kleine Blütenstände sind gelb gefärbt, aber manchmal können sie rötlich sein.
Aloe Aristata (Aloe Aristata)
Bildet einen Busch mit kleinen Stielen. Hat kleines Laub. Es ist grün gefärbt, hat aber leichte Tuberkel und kleine Dornen befinden sich am Rand des Blattes. Die Form der Platte ähnelt einem Dreieck, und oben befindet sich ein langer leichter Faden. Ein eindrucksvoller Stiel bildet eine Gruppe von razemosen Blütenständen, die jeweils bis zu 30 orangefarbene Blüten mit einer rötlichen Färbung enthalten.
Aloe distans
Stängel dieser Art können bis zu 3 Meter groß werden. Es hat kleine eiförmige Blattspreiten mit einer scharfen Spitze im oberen Teil. Die Größe des Laubes beträgt 10 x 6 cm (an der Basis). Reihen kleiner weißer Dornen verlaufen am Rand und in der Mitte des Blattes. Die Farbe der Blüten ist gelb.
Aloe Striata
Oder graue Aloe. Stammlose Ansicht von Südafrika. Bildet dichte Rosetten mit graugrünen Blättern.An den Rändern hat das fleischige Laub eine rötliche Färbung. Der Rand der Blätter ist glatt, ihre Länge erreicht 50 cm, ihre Breite bis zu 15 cm. Der Stiel bildet mehrere Blütenstände kleiner roter Blüten gleichzeitig. Die Periode ihrer Bildung fällt auf die Mitte oder das Ende des Frühlings.
Aloe Tiger (Aloe variegata)
Oder Aloe bunt, Ausana (Aloe Ausana), Punkt (Aloe punctata). Kompakter Strauch bis 30 cm Höhe. Es hat keinen Stiel, seine länglichen Blätter erreichen eine Länge von 15 cm und eine Breite von bis zu 6 cm. Das Laub ist dunkelgrün gefärbt und mit hellen Punkten und Strichen übersät. Blumen können rot, rosa oder gelb sein.
Aloe Ferox
Die Büsche erreichen eine Höhe von 3 Metern. Aloe Ferox hat einen aufrechten Stiel, in seinem oberen Teil befindet sich eine Rosette von etwa 15 cm breiten Blättern von einem halben Meter. Die Blätter sind grünlich, aber manchmal haben sie eine rote Tönung. Entlang der Kante sind die Blätter mit Zähnen bedeckt, die manchmal auf den Oberflächen der Platten erscheinen. Aus dem Auslass erscheint ein großer Stiel mit rot-orangefarbenen Blüten.