Alsobia (Alsobia) ist ein mehrjähriges Blütenkraut, das zur Bodendeckerart gehört. Es kommt natürlich in tropischen Klimazonen vor, bevorzugt feuchte Waldböden. Die Pflanze hat kleine ovale, leicht kurz weichhaarige Blätter von heller oder dunkelgrüner Farbe, die mit weißen röhrenförmigen Blüten blühen.
Alsobia fühlt sich zu Hause großartig. Die dekorativen Eigenschaften der Blume sind besonders wirksam, wenn sie in hängenden Töpfen gezüchtet werden. Ampel Arten von Alsobia können jeden Ort, Pavillon oder eine Dekoration des Raumes schmücken.
Alsobia Pflege zu Hause
Alsobia braucht diffuses Licht, die Blume verträgt kein direktes Sonnenlicht, leidet aber auch unter Lichtmangel. Während der kurzen Lichttage wird empfohlen, die Alsobia mit Leuchtstofflampen zu beleuchten, um die Beleuchtungsdauer zu verlängern (bis zu 12 Stunden pro Tag). Wenn Sie eine Zimmerpflanze an den Fenstern an der Südseite des Hauses platzieren, müssen Sie auf ein wenig Schatten achten. Fenster nach Norden sind für diese Anlage im Allgemeinen unerwünscht. Die beste Option sind Fenster nach Osten oder Westen.
Temperatur
Wenn Sie in der kalten Jahreszeit alsobia auf einer Fensterbank anbauen, müssen Sie auf deren Isolierung achten. Zugluft und plötzliche Temperaturänderungen können die Pflanze ebenfalls töten. Die günstige Temperatur für das Wachstum von Alsobia beträgt 18-25 Grad Celsius. Bei niedrigeren Temperaturen ändern sich die äußeren Eigenschaften der Pflanze, was ein Signal für ihre Krankheit ist. Die Blätter werden träge und matt, und ein Wachstumsstopp ist möglich.
Luftfeuchtigkeit
Das Sprühen als eine der gängigen Methoden zur Befeuchtung der Luft ist für diese Zimmerpflanze absolut inakzeptabel, da kurz weichhaarige Blätter nach einer solchen Feuchtigkeit verrotten können. Es ist besser, ein Blumentablett mit angefeuchtetem Blähton zu verwenden. Der Boden des Blumentopfs darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Trockene Luft oder niedrige Luftfeuchtigkeit schaden Alsobia kaum. Dies kann das aktive Wachstum oder die Blüte beeinträchtigen, aber die Pflanze fühlt sich gleichzeitig zufriedenstellend an.
Bewässerungsregeln
Das Bewässern von Alsobia wird bei Bedarf sparsam empfohlen. Die nächste Bewässerung erfolgt erst nach dem Trocknen der oberen Bodenschicht (ca. 3-4 cm). Die Bewässerung erfolgt direkt unter der Pflanze, Wasser auf der Blattmasse ist nicht erlaubt.
Es ist ratsam, gereinigtes oder zumindest abgesetztes Wasser mit einer Temperatur von mindestens 23-25 Grad zu verwenden. Die Bodenmischung im Blumentopf sollte nicht austrocknen oder durchnässt werden. Einige Zeit nach dem Gießen muss das gesamte in die Pfanne eingedrungene Wasser abgelassen werden.
Top Dressing und Dünger
Alsobia erfordert Top-Dressing nur in der Frühjahrs- und Sommersaison, dh während der Zeit des aktiven Wachstums und der aktiven Entwicklung.Sie können komplexe Dünger für Blütenpflanzen verwenden, um die in der Anleitung empfohlene Konzentration der Lösung zu halbieren. Top Dressing muss zweimal im Monat im Abstand von 15 Tagen angewendet werden.
Transfer
Eine Transplantation ist für Alsobie nur dann erforderlich, wenn das Wurzelsystem den Blumentopf vollständig einnimmt und den gesamten Erdklumpen verwickelt. Dies kann ungefähr alle 2-3 Jahre geschehen.
Sie müssen einen breiten, aber kleinen Topf mit großen Drainagelöchern aufnehmen. Am Boden muss eine Schicht aus expandiertem Ton oder anderem Drainagematerial gegossen werden. Der Boden für diese Zimmerpflanze sollte locker und wasser- und luftdurchlässig sein. Sie können eine fertige Blumenerde kaufen oder Ihre eigene herstellen. Dazu benötigen Sie: einen Teil Torf-, Humus- und Fluss-Grobsand sowie zwei Teile Blatt- oder Gartenerde.
Um Krankheiten und Desinfektionen vorzubeugen, muss dem Boden Holzasche oder Moos zugesetzt werden. Und Ballaststoffe aus Kokosnüssen verleihen dem Boden Lockerheit und Leichtigkeit. Wenn Sie alsobia in einem solchen Boden wachsen, können Sie eine Stagnation des Wassers und die Ansammlung von überschüssiger Feuchtigkeit vermeiden, was zu negativen Folgen führt.
Alsobia beschneiden
Alsobia-Schnitt wird verwendet, um einen kompakten Busch zu bilden. Überwachsene Stängel mit Blättern sowie zusätzliche Stiefsöhne werden diesem Verfahren unterzogen. Mit dem rechtzeitigen Beschneiden vergrößern sich die Blätter der Pflanze und die Blüte ist noch üppiger. Wenn eine große Anzahl von Seitentrieben entfernt wird, kann es sein, dass auchobia nicht mehr blüht, sodass in allem Maßnahmen erforderlich sind. Überschüssige Triebe können nicht nur abgeschnitten, sondern auch eingeklemmt werden.
Reproduktion von Alsobie
Alsobia kann durch Samen, Stecklinge, Stecklinge und Tochterrosetten vermehrt werden. Die häufigste Vermehrungsmethode sind Rosetten und Blattstecklinge.
Reproduktion durch Tochtersteckdosen
Diese Teile der Innenblume können verwurzelt werden, ohne sie von der Pflanze abzuschneiden. Dazu muss ein Ast mit einer Rosette am Boden befestigt werden. Bei einem solchen Bodenkontakt erscheinen sehr bald junge Wurzeln.
Wenn ein Tochterauslass geschnitten wird, muss er in feuchten Boden (Sand oder Moos) gepflanzt werden, und es müssen Gewächshausbedingungen geschaffen werden, dh mit einer Folie bedeckt werden, um die Luftfeuchtigkeit und -temperatur konstant zu halten.
Vermehrung durch Stecklinge
Für die Reproduktion eignen sich nicht nur Blattstecklinge, sondern auch apikale Stecklinge. Sie werden sorgfältig geschnitten und in lockerem Boden in einem geschlossenen Behälter gepflanzt, ähnlich einem Mini-Gewächshaus.
Das Wurzeln aller Teile kann 30 Tage lang fortgesetzt werden. Junge Alsobien werden in einzelne Blumentöpfe verpflanzt, wenn die Wurzeln mindestens einen Zentimeter lang werden.
Krankheiten und Schädlinge
Alsobia ist eine Zimmerpflanze, die in seltenen Fällen Infektionskrankheiten oder einer Invasion schädlicher Insekten ausgesetzt ist und meistens aufgrund unsachgemäßer Pflege krank wird.
- Beispielsweise kann trockene Raumluft das Auftreten von Spinnmilben, Blattläusen oder Schuppeninsekten hervorrufen. In solchen Fällen wird eine sofortige Behandlung mit insektiziden Lösungen durchgeführt.
- Wenn Sie eine Pflanze mit Wasser mit einer Temperatur unter 18 Grad gießen, können Flecken auf den Blättern auftreten.
- Bei unzureichender Feuchtigkeitsmenge im Boden wirft Alsobia Knospen und Blüten ab und sieht verwelkt aus.
- Bei übermäßiger Bewässerung oder Stagnation des Wassers im Boden kommt es zu einem allmählichen Verfall der Wurzeln, der zum Tod der gesamten Pflanze führen kann. Ein Wasserüberschuss ist in der kalten Jahreszeit besonders gefährlich.
- Bei direkter Sonneneinstrahlung können sich die Blätter in Form von Trockenflecken verbrennen.
Arten und Sorten von Alsobia mit Fotos und Namen
Alsobia dianthiflora
Diese Bodendeckerart zeichnet sich durch verkürzte Triebe mit kleinen kurz weichhaarigen Blättern mit kleinen Kerben am gesamten Rand aus. Starke kurze Stängel haben eine braune Farbe, die Blüten sind weiß (manchmal mit kleinen roten Flecken in der Mitte der Blüte) mit einem Rand am Rand.
Alsobia punktieren
Pflanzen dieser Sorte haben einen geraden, steifen Stiel, ovale, flache Blätter von sattgrüner Farbe mit kleinen Kerben am Rand und einer leichten Pubertät von Weiß. Alsobia blüht mit weißen Blüten mit einem cremefarbenen oder hellgrünen Farbton und zahlreichen roten oder rosa Flecken im Blütenhals.
Alsobia Cyqnet
Diese Hybridsorte wird für den Indoor-Anbau gezüchtet. Die Pflanze hat ziemlich große gezahnte Blätter von hellgrünem Farbton mit leichter Pubertät und weiße Blüten mit mittelgroßen Fransenblättern (ca. 4 cm Durchmesser). Der Pharynx der Blume ist mit zahlreichen kleinen roten oder rosa Flecken übersät.
Alsobia San Migel
Hybridsorte für den Indoor-Anbau. Blüten und Blätter sind noch größer als die der vorherigen Sorte. Leicht kurz weichhaarige Zahnblätter haben eine hellblau-grüne Tönung. Die Pflanze blüht mit weißen Blüten mit Fransen am Rand der Blütenblätter und gepunkteten roten oder rosa Flecken im Hals der Blume.
Alsobia Chiapas
Diese Hybridsorte gehört zur Strauchart. Die Pflanze hat große ovale Blätter von hellgrüner Farbe, große weiße Blüten mit einem cremefarbenen Farbton (manchmal grünlich-gelb). Der Rand der Blütenblätter ähnelt einem Rand, und der Hals der Blume ist mit violetten Flecken übersät.