Anemone ist eine mehrjährige Blume aus der Familie der Butterblumen. Der Name stammt von der griechischen "Tochter des Windes" und stimmt mit dem zweiten Namen dieser Pflanze überein - Anemone. Im Wind beginnen seine dünnen Blütenblätter, wie die Blütenstiele selbst, merklich zu schwanken. Diese Eigenschaft fördert die Verbreitung von Pollen und Samen.
Der natürliche Lebensraum dieser Staude sind die gemäßigten und arktischen Gürtel der nördlichen Hemisphäre. Gleichzeitig kommt Anemone sowohl in Berggebieten als auch in Wald- und Tieflandgebieten vor. Die Gattung vereint in sich mehr als 150 verschiedene Arten, die sich nicht nur im Aussehen, sondern auch in der Blüte unterscheiden.
Eigenschaften von Anemonen
Die große Artenvielfalt und Sortenform der Anemone umfasst sowohl anspruchslose Pflegeprodukte als auch launische Exemplare. Anemonen, deren Wurzelsystem wie Rhizome geformt ist, gelten normalerweise als unprätentiös. Tuberöse Arten benötigen mehr Pflege, deren Gesundheit und Entwicklung weitgehend von der Einhaltung aller Wachstumsregeln abhängt.
Wenn Sie eine Anemone im Garten züchten, sollten Sie sich an die Hauptanforderungen dieser Pflanze erinnern:
- Die einfachste Züchtungsmethode für Anemonen gilt als Samen. In der Regel wird im Winter gesät oder im Frühjahr werden Büsche mittels Nachkommen vermehrt.
- Vor dem Einpflanzen der Büsche in den Boden und im Zuge der Weiterentwicklung muss die Bepflanzung mit organischer Substanz gedüngt werden. Bereits im Herbst verwenden sie Mineralzusammensetzungen.
- Blumen vertragen Dürre kaum, daher müssen sie in trockenen und schwülen Sommern häufiger gewässert werden.
- Einige Anemonen sind besonders frostempfindlich. Für den Winter werden sie aus dem Boden gezogen oder mit Laub bedeckt.
Regeln für den Anbau von Anemonen
Bodenvorbereitung
Bevor Sie anfangen, Anemonen zu züchten, müssen Sie einen guten Platz finden. Ein geräumiges Gartenbett, das vor starkem Wind geschützt ist, eignet sich für Blumen. Die Beleuchtung sollte nicht zu intensiv sein: Halbschatten oder diffuses Licht sind optimal. Diese Blumen mögen keine Überhitzung. Die zerbrechlichen Wurzeln der Büsche fühlen sich in gut durchlässigen und fruchtbaren Böden am besten an. Sie können Laubboden verwenden oder Torf mit Lehmboden mischen. Zu saure Erde wird mit Holzasche ergänzt. Sie können auch Dolomitmehl hinzufügen. Zum Lösen wird dem Bett etwas Sand hinzugefügt.
Anemone verträgt keine Transplantationen, dieses Verfahren ist für junge Pflanzen am einfachsten. Erwachsene Büsche werden, falls erforderlich, zusammen mit einem ausreichend großen irdenen Klumpen an einen anderen Ort gebracht. Gleichzeitig wird nicht empfohlen, ständig Anemonen am selben Ort zu züchten. Mehrere Jahre hintereinander sind Pflanzen, die in einer Ecke wachsen, erschöpft und können häufiger von Krankheiten oder Schädlingen betroffen sein. Dies gilt insbesondere für Knollenarten.Wenn Sie für den Winter ausgraben, wird die Frühlingstransplantation solcher Anemonen nicht schwierig sein.
Samenvorbereitung
Die Samenwachstumsmethode der Anemone ist die häufigste, aber ihre Samen haben eine niedrige Keimrate. In der Regel keimt nur ein Viertel der frisch geernteten Samen. Um diesen Indikator zu verbessern, müssen die Samen geschichtet werden, indem sie etwa 1-2 Monate lang an einem kalten Ort (ca. 8 Grad) aufbewahrt werden. Aussaatdaten - von August bis Februar, je nach Klima und Pflanzzeit.
Zur Schichtung werden die Samen in eine Mischung aus Torf und Sand (Teil der Samen für 3 Teile Erde) gegeben und reichlich angefeuchtet. Der Feuchtigkeitsgehalt der Mischung muss ungefähr auf dem gleichen Niveau gehalten werden. Nachdem die Samen gequollen sind, wird ihnen etwas mehr Erde hinzugefügt, gemischt und erneut leicht angefeuchtet. Danach muss der Behälter mit den Samen an einen belüfteten Ort gebracht werden, an dem er nicht mehr als 5 Grad aufbewahrt wird. Mit dem Aufkommen der Sämlinge werden die Pflanzen auf die Straße gebracht und im Boden oder in einer Schneeverwehung vergraben. Die Bodenoberfläche muss mit Sägemehl oder Strohhalmen bedeckt sein. Mit Beginn des Frühlings wird der Behälter ausgegraben und die Samen werden für weiteres Wachstum in Behälter gefüllt.
Die Methode kann vereinfacht werden, indem einfach vor dem Winter Samen in einen Straßencontainer gesät werden. Von oben sind solche Pflanzen mit trockenen Zweigen bedeckt. Im Frühjahr werden die Samen wieder herausgenommen und zur Transplantation ins Haus gebracht.
Wenn im Frühjahr (Sommer) geschichtete Samen gepflanzt werden, dauert es ungefähr einen Monat, bis die Sämlinge entstehen. Bei der Aussaat wird nur leichter Boden verwendet und die Samen werden nicht zu stark eingegraben - dünne Sprossen überwinden keine große Bodenschicht. Die Tiefe beträgt 1-2 cm. Es ist auch wichtig, die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen, damit die entstehenden Sämlinge nicht an Staunässe oder Trockenheit sterben. Bei der Bildung von Sprossen sollten die Pflanzen kühl gehalten werden. Temperaturen über 13 Grad verringern die Entwicklungsrate der Anemone spürbar.
Anemonenknollen zubereiten
Knollenblumenarten benötigen vor dem Pflanzen andere vorbereitende Verfahren. Um sie aus dem "Winterschlaf" zu erwecken, werden die Knollen einige Stunden lang in lauwarmes Wasser getaucht. Es ist wichtig, es nicht zu übertreiben - da zu viel Flüssigkeit aufgenommen wurde, können die Knötchen verrotten. Nach dem Quellen werden sie in Töpfe mit feuchtem Torf-Sand-Boden gegeben, die sich um etwa 5 cm vertiefen. Der Boden in den Behältern sollte nicht zu feucht sein. Sie werden nach der Bildung von Sprossen in den Boden gepflanzt.
Eine weitere Zubereitungsoption besteht darin, die Knollen in ein mit einer Stimulanzienlösung getränktes Tuch zu wickeln. Die eingewickelten Knollen werden in einen Beutel entladen und dort ca. 6 Stunden aufbewahrt. Sie können das Pflanzenmaterial auch mit Kaliumpermanganat oder Fungizid behandeln. Nach der Verarbeitung können die Knollen in Töpfe gepflanzt werden. Manchmal werden sie zuerst auf der Oberfläche eines feuchten Bodens ausgelegt, mit einem Beutel bedeckt und dort aufbewahrt, bis sich Sprossen bilden. Danach werden solche Knollen mit dem Spross in Töpfe gepflanzt.
Anemonen auf offenem Boden pflanzen
Knollen pflanzen
Bevor Anemonen auf offenem Boden gepflanzt werden, muss an jeder Knolle ein Wachstumspunkt gefunden werden. Nach dem Quellen hat das Pflanzenmaterial normalerweise sichtbare Knospen. Wenn die Knospen nicht sichtbar sind, sollte das etwas schärfere Ende der Knolle in den Boden schauen. Auch wenn Sie den oberen, etwas flacheren Teil der Knolle nicht finden können, wird sie seitlich gepflanzt. Sie beginnen zu pflanzen, wenn die Außentemperatur nicht mehr als 12 Grad beträgt.
Die Tiefe des Pflanzlochs entspricht zwei Durchmessern der Knolle. Zuvor wurde eine Handvoll Humus und Holzasche auf den Boden gegossen. Eine Knolle wird darauf gelegt, mit Erde bedeckt und leicht verdichtet. Danach wird die Bepflanzung reichlich mit Feuchtigkeit versorgt.
Manchmal werden die Knollen nur leicht mit Erde bestreut, bis Sprossen darauf erscheinen, und erst dann sind sie vollständig mit Erde bedeckt.
Aussaat von Anemonensamen
Geschichtete Anemonensamen werden auf Sämlinge gesät. Bereits leicht gewachsene Sämlinge, die mindestens ein Paar echte Blätter gebildet haben, werden auf die Straße gebracht. Die Landeecke sollte leicht schattiert sein. Wenn Anemonen vor dem Winter gesät werden, sind die Pflanzen mit Blättern oder Zweigen bedeckt.
Beim Anbau von Anemonen aus Samen blühen die Büsche erst im 3. Lebensjahr.Einige Arten blühen im Frühling, andere erst am Ende des Sommers. Wenn Sie auf der Website mehrere Sorten haben, die sich im Zeitpunkt des Auftretens der Knospen unterscheiden, können Sie ein Blumenbeet erhalten, das von April bis Herbstfröste blüht. Gleichzeitig kann jede Art ihre eigenen Anforderungen an das Pflanzen und die Pflege haben.
Pflege der Anemone im Garten
Wenn die Grundvoraussetzungen erfüllt sind, muss die Anemone nicht ständig gepflegt werden. Die wichtigste ist die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Luftfeuchtigkeit. Ein Mangel an Feuchtigkeit wirkt sich negativ auf die Entwicklung und den Prozess der Blüte aus, und Staunässe im Boden kann zur Entwicklung von Fäulnis führen. Damit die Anemone genau so viel Wasser erhält, wie sie benötigt, ist es am einfachsten, sie auf Hügeln zu pflanzen und eine ausreichende Drainageschicht bereitzustellen. Ein Blumenbeet kann zusätzlich gemulcht werden. Dazu wird es mit einer Torf- oder Laubschicht aus Apfelbäumen, Birnen oder Pflaumen mit einer Dicke von bis zu 5 cm bedeckt.
Der Boden im Blumenbeet muss ebenfalls regelmäßig gelockert und sorgfältig von Unkraut befreit werden. Sie sollten jedoch keine Hacke verwenden: Es besteht die Gefahr, dass die zerbrechlichen Wurzeln von Pflanzen damit berührt werden.
Bewässerung
Die Frühlingspflanzung kann wöchentlich gewässert werden. Im Sommer, in der Hitze, kann zweimal täglich gegossen werden, wobei versucht wird, dies nicht in der Sonne zu tun. In Regenwochen müssen Anemonen überhaupt nicht gewässert werden. Die einzige Ausnahme ist die Kronenanemone, die während der Blütezeit Feuchtigkeit benötigt.
Wenn Anemonen in feuchten Gebieten gezüchtet werden, sollten sie in hohen (ca. 20 cm) Beeten gepflanzt werden.
Top Dressing
Vor der Blüte wird empfohlen, die Anemone mit organischen Verbindungen (außer frischem Mist) zu füttern. Weiterhin werden die Pflanzen mit Mineralpräparaten gedüngt. Wenn jedoch vor dem Pflanzen bereits alle notwendigen Nährstoffe in den Boden eingebracht wurden, können Sie auf ein Top-Dressing verzichten.
Anemone nach der Blüte
Nach der Blüte färbt sich das Laub der Knollenanemonen gelb und verdorrt. Danach bereiten sie sie auf den Winter vor. Wenn das Laub trocken ist, werden die Knollen ausgegraben, getrocknet und die Stängel entfernt. Dann werden die Knollen in einen mit Torf oder Sand gefüllten Behälter überführt. Im Herbst werden sie bei einer Temperatur von nicht mehr als 20 Grad gelagert. Mit Beginn des Frosts sollten die Knollen in einem trockenen, dunklen und kühlen Raum (ca. 4 Grad) aufgeräumt werden. Sie können nur im Boden belassen werden, wenn Sie sicher sind, dass der Winter nicht zu frostig wird. Diese Methode eignet sich für südliche Regionen. Dort werden die Pflanzungen einfach mit einer dicken Schicht abgefallener Blätter oder Fichtenzweige bedeckt.
Anemonen mit Rhizomen gelten als widerstandsfähiger gegen Winterkälte. Am winterhartesten ist die Waldanemone. Es hält Frost bis zu -30 Grad stand.
Winter zwingt Anemonen
Wenn Sie mitten im Winter (Januar) eine Anemonenblüte haben möchten, müssen Sie die Knollen im Frühherbst (September) pflanzen. Sie können die Blume nur bis Dezember fahren, sonst gibt es kein weiteres Ergebnis. Vor dieser Veranstaltung müssen Sie sich gründlich vorbereiten. Dies gilt zunächst für die Knollen selbst. Wenn sie trocken sind, können Sie sie über Nacht in einer Wurzelstimulanslösung einweichen. Wenn sich die Knollen in einem zufriedenstellenden Zustand befinden, werden sie etwa drei Tage lang in feuchten Sand gelegt. Vergessen Sie nicht die Qualität des Bodens, dafür können Sie Blatt- und Gartenböden in gleichen Mengen kombinieren.
Achten Sie auf die Töpfe, mit denen die Anemonen destilliert werden. Ihre Höhe sollte mindestens 9-10 cm betragen. Stellen Sie ein geeignetes Entwässerungssystem in den Töpfen her. Wenn Sie die Anemonenknollen bereits in Töpfe gepflanzt haben, schaffen Sie günstige Bedingungen für sie, bis die ersten Triebe erscheinen: kein Licht und eine Temperatur von etwa 5-6 Grad. Vergessen Sie natürlich auch danach nicht, dass sich diese Blume nur an einem kühlen Ort (ca. 10-15 Grad) gut anfühlt. Vergessen Sie auch nicht die systematische Bewässerung.
Schädlinge und Krankheiten
Anemone ist ziemlich resistent gegen die Entwicklung von Krankheiten, obwohl sie manchmal von Fäulnis oder Viruserkrankungen betroffen ist. Die Blume kann von Schädlingen befallen werden. Oft werden die Büsche von Schnecken oder Schnecken befallen. Solche Schädlinge werden von Hand gesammelt und das Gartenbett mit Metaldehyd behandelt.
Wenn sich ein Blattnematode auf den Blüten niedergelassen hat, müssen Sie die betroffenen Büsche aus dem Garten entfernen, verbrennen und den Boden im Blumenbeet wechseln.
Zuchtmethoden für Anemonen
Zusätzlich zur Samen- und Knollenvermehrung können durch Teilen des Busches neue Anemonen erhalten werden. Für das Verfahren werden Pflanzen ab 4 Jahren ausgewählt. Ihre Rhizome werden im Frühjahr vorsichtig herausgezogen und in mindestens 5 cm lange Segmente unterteilt. Sie können auch große, überwachsene Knollen teilen, indem Sie ihre Scheiben verarbeiten. Jede Abteilung muss mindestens eine eigene Niere haben. Teile der Wurzeln werden bis zu einer Tiefe von ca. 5 cm in lockeren Boden gepflanzt und horizontal platziert. Wie eine aus Samen gewonnene Blume blüht ein solcher Schnitt erst nach 3 Jahren.
Arten und Sorten von Anemonen mit Fotos und Namen
Alle Arten von Anemonen können nach ihrer Blütezeit klassifiziert werden. Die erste Gruppe blüht im Frühjahr. Sie bilden anmutige Blüten, die in ruhigen, sanften Tönen gehalten sind: Blau, Weiß, Rosa, Creme oder Hellflieder. Die Struktur der Blüten kann einfach oder doppelt sein. Aber die im Frühling blühenden Arten sind nur für sehr kurze Zeit angenehm für das Auge und gelten als Ephemeroide. Der Busch solcher Anemonen beginnt sich normalerweise im April zu bilden, blüht im Mai reichlich und geht im Hochsommer allmählich in einen Ruhezustand über, der aus dem Blickfeld verschwindet. Das Laub der meisten Sortenanemonen kann bis zum Ende des Sommers grün bleiben.
Es gibt eine andere Klassifizierung solcher Anemonen - nach der Art der Wurzel. Zum Beispiel hat die zarte Anemone Knollenwurzeln und die Eichenanemone hat wie die Butterblume ein einfaches, aber sehr zerbrechliches Rhizom.
Anemone Blanda
Miniaturanemone mit einer Höhe von höchstens 10 cm. In der natürlichen Umgebung gilt es als Rotes Buch. Es hat mehrere berühmte Sorten, darunter: Blautöne mit bläulichen Kamillenblüten, Charmeur mit rosa Blüten, Brautjungfer und weiße Pracht mit schneeweißen Blüten.
Anemone nemorosa
Nicht sehr häufig in der Mittelspur, aber eher unprätentiöser Look. Bildet Büsche bis zu 30 cm Höhe. Die Blüten haben eine einfache Struktur und eine Größe von bis zu 4 cm. Meistens ist ihre Farbe weiß, aber es gibt Sorten mit lila, blauen oder rosa Blüten. Das Auge einer Blume kann auch eine andere Farbe haben. Einige Sorten bilden gefüllte Blüten. Manchmal kann die Blume dieser Anemone beim Blühen eine andere, intensivere Farbe annehmen.
Anemone Ranunculoides
Die Art gilt auch als anspruchslos zu wachsen und kann in fast jedem Boden wachsen. Bildet kompakte Büsche bis zu einer Höhe von 25 cm. Kleine leuchtend gelbe Blüten solcher Anemonen können auch doppelt sein.
Waldanemone (Anemone sylvestris)
Bezieht sich auf frühlingsblühende Arten. Die Pflanze bildet bis zu 50 cm hohe Büsche. Es hat ziemlich große Blüten (bis zu 8 cm bei Gartensorten) mit einer unterschiedlichen Anzahl von Blütenblättern.
Sommer- (oder Herbst-) Arten umfassen normalerweise japanische (Hupehensis / Japonica oder Scabiosa), Hybrid- (Hybrida) und Kronen- (Coronaria) Anemonen.
Diese Pflanzen haben stärkere Rhizome und bilden ziemlich große Büsche. Sie blühen im August und enden erst Mitte Herbst. Stiele sind auch groß: Sie können bis zu einem Meter hoch werden. Auf ihnen bilden sich Blumen mit einfachen Blütenblättern oder unterschiedlichem Doppelgrad. Ihre Farbe ist normalerweise ziemlich hell.
Anemonen-Coronaria
Die Knospen können in zwei Wellen auftreten: Die erste tritt im Frühsommer und die zweite im Herbst auf. Die Hauptsorten dieser Art:
- De Caen - mit einfachen Blüten in verschiedenen Farben;
- Herr Fokker - mit blauen Blütenblättern, die in der Sonne schimmern.
- Don Juan - mit leuchtend scharlachroten gefüllten Blüten;
- Lord Jim - mit blauen Blumen.
Es ist die Kronenanemone, die als die häufigste in der Gartenkultur gilt. Die Büsche werden bis zu 45 cm hoch. Blumen dieser Art werden häufig zum Schneiden verwendet.
Anemonenhybrid (Anemonenhybrida)
Die Art wurde von Züchtern aus England gezüchtet. Die Größe seiner Büsche kann entweder mittel oder groß sein.Diese Anemone gilt als sehr dekorativ, verträgt aber Frost nicht gut und benötigt Schutz. Hauptsorten:
- Honorine Jobert - bildet weiß-rosa Blüten;
- Fülle - halbgefüllte Blüten in tiefvioletter Farbe;
- Königin Charlotte - mit leuchtend rosa Blüten mit einer halbgefüllten Struktur.
Japanische Anemone (Anemone japonica)
Es kann auch Hubei genannt werden. Aus dieser chinesischen Provinz kam sie zum ersten Mal in die Länder Europas. Die Stängel der Blume können bis zu 1,5 m hoch werden, aber es gibt auch mehr Miniaturbüsche. Die bemerkenswertesten Sorten dieser Art sind:
- Hadspen-Fülle - Bildet hohe Büsche und cremige Blüten;
- Kriemhilde - mit halbgefüllten rosa-lila Blüten. Die Innenseite der Blütenblätter hat eine etwas kräftigere Farbe;
- Pamina ist eine deutsche Sorte mit großen gefüllten Blüten von dunkelrosa Farbe;
- Prinz Heinrich - mit leuchtend rosa halbgefüllten Blüten.