Ascocentrum (Ascocentrum) ist eine Blume aus der Familie der Orchideen. Es gibt 6 bis 13 Vertreter in der Gattung, die die Eigenschaften von Lithophyten und Epiphyten haben. Natürliche Pflanzungen der Ascocentrum-Orchidee kommen auf den Philippinen und in Asien vor.
Beschreibung des Orchideen-Ascocentrums
Die Pflanze zeichnet sich durch einen monopodialen Wachstumstyp aus, der das Vorhandensein eines unverzweigten Stammes impliziert. Der Hauptstamm wächst kontinuierlich an Größe, bis die Blume stirbt. Wurzelluftschichten haben eine verdickte Struktur und liegen nahe an der Oberfläche. Das Rhizom ist mit Velamen bedeckt - einer weißen porösen Blüte mit einem silbernen Schimmer.
Das gebogene grünlich-rote Laub ist nacheinander in zwei Reihen angeordnet. Vaginalblätter stehen in engem Kontakt mit dem Trieb. Die gürtelartigen Platten fühlen sich fest an. An den Enden sind intermittierende Widerhaken vorhanden. Ihre Anzahl überschreitet in der Regel 1-3 Stück nicht. Die Blätter werden nicht breiter als 2 cm und manchmal bis zu 30 cm lang.
Ascocentrum-Blüte wird im Frühjahr oder Spätsommer beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt entstehen im unteren Teil der Pflanze kurze Stiele in den Achselhöhlen. Bei verschiedenen Arten erreicht die Höhe der Pfeile 8-20 cm. Auf den Stielen sitzen starke zylindrische Blütenstände, die aus mehreren Knospen bestehen.
Die Blüten haben einen kleinen Durchmesser - ca. 1,5-2,5 cm. Der Kelchrahmen besteht aus 3 ovalen Kelchblättern. Blütenstände werden als zygomorph bezeichnet. Die Knospen befinden sich relativ zueinander in derselben Position. Der Öffnungswinkel beträgt 120 Grad. Kelchblätter und Blütenblätter unterscheiden sich geringfügig in der Farbe.
Wenn Sie sich die beiden gegenüberliegenden Blütenblätter genau ansehen, werden Sie feststellen, dass sie ebenfalls 120 Grad voneinander entfernt sind, sodass der Rand die richtige Form hat.
Zusätzlich zu den Kelchblättern besteht die Blume aus einer schmalen dreilappigen Lippe von bescheidener Größe. Das Ende der Lippe wird nach vorne gedrückt, und die beiden seitlichen Vorgänge ragen vertikal heraus. Hinter der Lippe vervollständigt sich ein langes Auswachsen oder ein langer Sporn. Im hohlen Innenraum wird frischer Nektar gesammelt. Dank dieser Funktion erhielt die Pflanze ihren botanischen Namen "ascos" und "kentron", was aus dem Griechischen übersetzt "bag" und "spur" bedeutet.
Arten und Sorten von Ascocentrum mit Foto
Modifizierte Sorten von Orchidi Ascocentrum weisen eine ausgeprägte Ähnlichkeit zueinander auf. Unterschiede werden nur in der Größe und Farbe der Blütenstände beobachtet.
- Zwerg - die längsten Triebe werden bis zu 4-6 cm groß, die Blüten sind rosa gestrichen;
- Christenson - die Büsche werden bis zu 40 cm lang, die Pflanze blüht mit rosa-weißen Knospen;
- Gebogen - die Höhe der Stiele beträgt 15-25 cm, in den Blüten herrscht orange, rote oder gelbe Farbe;
- Miniatum ist eine 10-20 cm hohe Orchidee mit orangefarbenen oder roten Blütenständen;
- Bubble ist eine niedrig wachsende Sorte, die sich durch rote oder violette Blüten auszeichnet.
Ascocentrum Orchideenpflege zu Hause
Die beschriebene Orchideengattung ist eine der launischsten und anspruchsvollsten Pflanzen.Indoor-Sorten von Ascocentrum müssen nach dem Pflanzen viel Aufmerksamkeit schenken. Nur ein erfahrener Florist kann mit dem Anbau umgehen. Dank der Arbeit der Züchter wurden heute jedoch verschiedene Hybriden gezüchtet, weshalb die Pflege des Ascocentrums zu Hause viel einfacher geworden ist.
Lage und Beleuchtung
Die Blume wächst am liebsten an einem gut beleuchteten Ort, an dem helles, diffuses Licht auf die Blätter fällt. Es wird nicht empfohlen, den Blumentopf längere Zeit direktem Sonnenlicht auszusetzen. Es ist besser, die Pflanze allmählich an die Sonne zu gewöhnen. Die Ascocentrum-Orchidee entwickelt sich stabil auf Fensterbänken in der Nähe von Fenstern, die nach Osten oder Westen gerichtet sind.
Mit der Ankunft des kalten Herbstwetters und für die Winterperiode werden zusätzliche Lampen in der Nähe des Ascocentrums installiert. Es ist wichtig, das Lichtregime zu beobachten, d.h. Während des Jahres sollte die Dauer der Tageslichtstunden 10-12 Stunden betragen. Andernfalls führt der Mangel an Licht zu einem Wachstumsstopp.
Temperatur
Die Orchidee benötigt tägliche Temperaturänderungen, damit der Unterschied zwischen Nacht- und Tagestemperatur mindestens 10 ° C beträgt. Optimale Bedingungen sind, wenn das Thermometer im Raum tagsüber im Bereich von 24 bis 31 ° C und nachts bei 10 bis 20 ° C liegt. Ein solches Regime wird sich positiv auf die Pflege der Kultur zu Hause auswirken.
Es wird nicht empfohlen, den Topf mit Ascocentrum draußen in der Hitze einzunehmen, da Änderungen, die mit der Anpassung an einen neuen Lebensraum verbunden sind, zu starkem Stress in der Blume führen können, was wiederum das Auftreten von Krankheiten und schnelles Welken hervorruft.
Die Erde
Für den Anbau von Ascocentrum-Orchideen werden spezielle Hängekörbe oder -blöcke ausgewählt, bei denen kein Substrat verwendet wird. Das Luftwurzelsystem benötigt Sauerstoff und gute Beleuchtung. In einigen Fällen wird ein gewöhnliches Stück Kiefernrinde als Block ausgewählt. Das Rhizom ist oben auf dem Block befestigt und umhüllt jede Wurzel mit einer dünnen Schicht Moos oder Kokosfaser, um ein Verdampfen der Feuchtigkeit nach dem Gießen zu verhindern.
Niedrig wachsende Sorten und junge Sämlinge dürfen in Blumentöpfe aus transparentem Material gepflanzt und mit gehackter Kiefernrinde gefüllt werden. Dieser natürliche Rohstoff unterstützt die Triebe und hilft, das Gleichgewicht zu halten. Nach dem Gießen trocknen die Wurzeln viel langsamer aus, da die Rinde Feuchtigkeit behält.
Bewässerung
Für die Ascocentrum-Orchidee ist keine Ruhezeit vorgesehen, diesbezüglich ist die Bewässerung das ganze Jahr über in gleichem Maße organisiert. Das Rhizom wird bewässert, indem ein Blumentopf oder ein Block in eine Schüssel mit Wasser getaucht wird. Es ist erlaubt, die Pflanze vollständig einzutauchen, es wird ihr nicht schaden. Nach 15-20 Minuten wird die Orchidee aus dem Wasser gezogen und an die Stelle zurückgebracht, an der der Topf zuvor stand. In ähnlicher Weise wird den Züchtern empfohlen, die Blume jeden Tag zu gießen.
Luftfeuchtigkeit
Damit sich die Pflanze normal entwickeln kann, wird eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechterhalten - von 80 bis 90%. Eine Luftfeuchtigkeit unter 70% wirkt sich negativ auf das Wachstum der Ascocentrum-Orchidee aus. Das Mikroklima in Wohnungen, insbesondere auf dem Höhepunkt der Heizperiode, entspricht nicht immer optimalen Standards. Um aus der Situation herauszukommen und die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, helfen Haushaltsbefeuchter oder Dampferzeuger.
Top Dressing
Es reicht aus, die Pflanze einmal im Monat zu düngen. Für Orchideenkulturen werden spezielle Mischungen verwendet. Es ist ratsam, die Hälfte der vom Hersteller auf dem Etikett angegebenen Dosis einzunehmen. Der obere Verband wird in Bewässerungswasser gelöst. Es wird auch empfohlen, eine monatliche Blattfütterung des gemahlenen Teils zu veranlassen, wenn die Blätter mit der verdünnten Nährstoffmischung besprüht werden.
Krankheiten und Schädlinge
Krankheiten und Schädlinge umgehen die Ascocentrum-Seite, wenn Sie die richtige Blütenpflege befolgen. Abweichungen vom Temperaturregime, Mangel oder umgekehrt Lichtüberschuss, Bewässerungsfehler, trockene Luft im Raum, Vernachlässigung des Temperaturunterschieds zwischen Tag und Nacht sind die Hauptgründe, die die Entwicklung verlangsamen oder zum Tod des Anlage in der Zukunft.