Astilba

Astilba - Pflanzen und Pflege auf freiem Feld. Anbau von Astilba im Garten, Zuchtmethoden. Beschreibung, Typen. Ein Foto

In der Sommerhütte wird das Auge immer häufiger von einer so schönen Pflanze wie Astilbe angezogen. Es wird sowohl von Amateuren als auch von professionellen Floristen erfolgreich angebaut. Die mehrjährige Pflanze hat dekoratives Laub und einen schönen Rispenblütenstand, so dass sie für viele Jahre zu einer Gartendekoration werden kann.

Beschreibung der Blume

Astilba gehört zur Familie Kamnelomkov. Das Wort wird aufgrund des besonderen Glanzes der Blätter als "sehr glänzend" übersetzt. Die Pflanze entwickelt sich in Form eines Busches mit unterschiedlichen Höhen - von 20 cm bis 2 m. Blütenstände haben je nach Sorte auch unterschiedliche Höhen und können eine Länge von 8 bis 60 cm erreichen. Die Schattierungen der Blumen sind lila, rosa, rot in verschiedenen Variationen. Die Blütezeit ist Juni-September. Die Samen sind in einer kleinen Schachtel.

Der Blütenstand kann in verschiedenen Formen gebildet werden, daher werden die herabhängenden, pyramidenförmigen und rhombischen Astilba unterschieden.

Die historische Heimat von Astilbe gilt als das Gebiet Ostasiens, Amerikas und Japans.

Arten und Sorten von Astilba

Arten und Sorten von Astilba

Eine Möglichkeit, Astilba zu klassifizieren, basiert auf der Höhe eines erwachsenen Busches. Es gibt folgende Typen:

  • Zwergsorten - bis zu 30 cm.
  • Niedrig wachsende Sorten - bis zu 60 cm.
  • Mittlere Höhe - bis zu 90 cm.
  • Groß - 1,2-2 m.

Astilba hat in seiner Art etwa 400 verschiedene Arten, aber aufgrund des rauen russischen Klimas kann nur ein kleiner Teil von ihnen angebaut werden. In Sommerhäusern finden Sie folgende Sorten:

Astilba Arends - erhielt seinen Namen zu Ehren des berühmten Wissenschaftlers. Es gehört zu einer großen Sorte mit einer Blütenstandlänge von ca. 1,5 m. Die Blüte ist lang, die Schattierungen der Blüten variieren von weiß bis tief burgunderrot;

Chinesischer Astilbe - Blütenstände sind selten länger als 0,4 m. Die Sorte ist unprätentiös und hat eine herabhängende Buschstruktur. Rispenfarben sind rot, weiß oder rosa;

Japanischer Astilbe - bezieht sich auf eine Zwergart, die eine maximale Höhe von 0,4 m erreicht. Sie bevorzugt konstant feuchte Böden und kann daher sowohl natürliche als auch künstliche Stauseen schmücken. Die Struktur des Busches hängt herab;

Gemeiner Astilbe - die frostbeständigste Sorte, Blumentöne sind weiß, gelb oder creme;

Astilba Thunbrga - bezieht sich auf den pyramidenförmigen, weitläufigen Busch, der dicht mit Laub bedeckt ist. Die Sorte ist groß, gehört zu einer feuchtigkeitsliebenden Art und eignet sich daher zur Dekoration von Stauseen.

Astilba Pflanzregeln auf freiem Feld

Astilba Pflanzregeln auf freiem Feld

Astilba ist eine unprätentiöse Pflanze für Wachstumsbedingungen, aber um den üppigsten Busch und die reichlichste Blüte zu erhalten, müssen bestimmte Regeln für ihren Anbau beachtet werden.

Standortauswahl und Bodenanforderungen

Astilba wächst gut in hell beleuchteten Bereichen, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung.Es sollte auch nicht in dichtem Schatten gepflanzt werden, insbesondere unter Gartenbäumen, da ihr Wurzelsystem eine deprimierende Wirkung auf die Pflanze hat.

Je nach Sorte wird die Bodenfeuchtigkeit reguliert. Einige Arten von Astilba werden daher am besten in der Nähe von Gewässern angebaut. Heller Schatten wird am besten von Sorten mit weißen Blütenständen toleriert.

Astilba eignet sich zur Erstellung von Alpinrutschen. Es kann erfolgreich in der Nachbarschaft mit Maiglöckchen, Hosta, Bergziege, Badan, Tulpen kombiniert werden. Die Wahl des Vordergrunds oder Hintergrunds der Bepflanzung erfolgt je nach Höhe der Sorte.

Astilba zeigt auf fast jedem Boden ein gutes Wachstum, aber es ist nicht überflüssig, es lockerer zu machen und organische Düngemittel aufzutragen.

Landezeit und Technologie

Der Strauch wird im Frühjahr von Ende März bis Anfang Mai gepflanzt. Wenn die Transplantation im Herbst durchgeführt wird, muss dies lange vor dem Einsetzen des ersten Frosts erfolgen, da die Pflanze sonst schlecht wurzelt und stirbt.

Der Busch wird in ein zuvor vorbereitetes Loch gepflanzt, damit der Wurzelkragen der Pflanze nicht mit Erde bedeckt ist. Zwischen den Büschen verbleibt ein Abstand von mindestens einem halben Meter.

Der gepflanzte Busch wird reichlich bewässert, und das Loch ist mit einer dicken Mulchschicht bedeckt, damit die Feuchtigkeit lange im Boden verbleibt und das Wurzelsystem vor Überhitzung durch Sonnenstrahlen geschützt wird.

Outdoor-Pflege für Astilba

Astilba Pflege im Freien

Die Hauptsache für die Einhaltung der Regel der Pflege von Astilba ist, den Boden ständig feucht zu halten. Das Austrocknen des Substrats ist schädlich für die Pflanze. In regelmäßigen Abständen wird der Boden gelockert und mit phosphor- und kaliumhaltigen Düngemitteln bestrichen. Die Stickstoffdüngung wird während der gesamten Saison nur einmal angewendet - vor der Blüte.

Nach jedem Lösen sollte die Bodenoberfläche mit einer dicken Mulchschicht bedeckt werden.

Eine junge Pflanze mit einem kleinen Wurzelsystem kann durch Unkraut unterdrückt werden, daher muss der Busch regelmäßig gejätet werden. Mit dem Wachstum und der Entwicklung von Astilba verschwindet die Notwendigkeit dafür.

Transplantation und Bildung eines Busches

Astilba verträgt den Prozess der Transplantation an einen neuen Ort gut. Sie müssen die Pflanze alle 5 Jahre einmal verpflanzen. Wenn dies nicht getan wird, kommt das Wurzelsystem nahe an die Bodenoberfläche und beginnt zu trocknen, und die Pflanze selbst kann sterben. Bei einer neuen Transplantation wird der Busch um 5 cm vertieft.

Wenn Astilba aus Samen gezüchtet wurde, schadet eine frühe Transplantation nur, da sich das Wurzelsystem einer solchen Pflanze langsam bildet. Es ist überhaupt nicht notwendig, den Ort beim Umpflanzen zu wechseln. Sie können die Pflanze einfach ausgraben, Dünger in das Loch geben und den Busch zurückpflanzen und ihn um 5 cm vertiefen.

Der Busch muss nicht zusätzlich beschnitten werden, da er unabhängig die erforderliche Krone bildet. Nur gelegentlich müssen Sie getrocknete Blätter und Stängel sowie verwelkte Blütenstiele entfernen.

Astilba Blütenvermehrung

Astilba Blütenvermehrung

Die Astilbe-Blume kann auf eine der folgenden Arten erfolgreich vermehrt werden.

Den Busch teilen

Das Verfahren wird im Frühjahr beim Umpflanzen einer erwachsenen Pflanze durchgeführt. Jede Parzelle sollte zwei oder mehr Knospen enthalten. Aufgrund der Teilung haben wir mehrere vollwertige Pflanzen mit einem unabhängig entwickelten Wurzelsystem. Die Stelle, an der der Busch geteilt wird, ist zur Desinfektion mit Asche oder Holzkohle bedeckt.

Knospen (oder Pfropfen)

Die Fortpflanzung durch Knospen erfolgt im Frühjahr. Eine Knospe wird von einem erwachsenen Busch getrennt und in ein Gewächshaus gepflanzt. Nachdem der Schnitt Wurzeln geschlagen hat, bleibt er bis zum nächsten Frühjahr zu Hause und wird anschließend auf offenem Boden gepflanzt.

Samen säen

Die am wenigsten bevorzugte Methode, da die Samen ziemlich klein sind, schwer zu verarbeiten sind und auch eine geringe Keimrate aufweisen. Sie können den Samenkeimungsprozess auf folgende Weise aktivieren. Dazu werden die Samen 20 Tage bei einer Umgebungstemperatur von +4 bis -4 Grad aufbewahrt. Nach dieser Zeit werden sie 3 Tage lang in einen warmen Raum gestellt.

Verwenden Sie zur Aussaat einen Behälter mit einem Substrat aus einer Mischung aus Torf und Sand.Samen werden auf seine Oberfläche gegossen. Es ist nicht notwendig, mit einer Schicht Erde zu bedecken. Das Gewächshaus wird täglich aus einer Sprühflasche belüftet und befeuchtet. Bei hohen Temperaturen an einem hellen Ort aufbewahren. Um das Gewächshaus abzudecken, verwende ich Glas oder transparente Plastikfolie.

Die ersten Triebe können an den Tagen 21-28 beobachtet werden. Sobald sich das erste Blattpaar gebildet hat, taucht der Astilbe. Die Samenvermehrung ist die am wenigsten bevorzugte Methode, da die resultierenden Pflanzenproben eine unerwartete Farbe der Rispen, eine geringe dekorative Wirkung der Blätter, eine schwache und kurze Blüte aufweisen können.

Astilba für den Winter vorbereiten

Astilba für den Winter vorbereiten

Die richtige Pflege hilft dabei, einen gesunden und starken Astilba zu züchten, der leicht überwintern und niedrigen Temperaturen standhalten kann. Im Frühling und Sommer wird der Gärtner wieder mit gutem Wachstum und üppiger Blüte begeistert sein.

Stiele, die bereits verdorrt sind, müssen rechtzeitig abgeschnitten werden, damit sie dem Busch keine überschüssige Feuchtigkeit und Nährstoffe entziehen. Die einzigen Ausnahmen sind die Blütenstiele, von denen der Gärtner in Zukunft Samen erhalten möchte.

Mit Beginn des Spätherbstes vor dem ersten Frost wird der gesamte Busch beschnitten. Astilba ist eine frostbeständige Pflanze, daher benötigt sie kein zusätzliches Abdeckmaterial. Um es vor Frost zu schützen, reicht nur eine Schneedecke aus. Wenn der Winter in bestimmten Landesteilen ohne Schneefall vergeht, kann Astilba mit einer dünnen Schicht aus Fichtenzweigen, Stroh und abgefallenen Blättern bedeckt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Astilba ist eine Pflanze, die gegen Schädlinge und verschiedene Krankheiten resistent ist. Bei unsachgemäßer Pflege kann das Wurzelsystem austrocknen, was zum Welken der Blätter führt.

Unter den Insektenschädlingen ist Astilbe am häufigsten betroffen:

  • Sabbernder Stumpf - führt zu vergilbten und fallenden Blättern;
  • Gallischer Nematode befällt die Wurzeln der Pflanze, hört auf zu blühen und stirbt dann ab. Sie können mit Hilfe von Phytoverm mit dem Schädling fertig werden. Wenn der Schädling nicht an den Auswirkungen des Giftes stirbt, muss der betroffene Busch zusammen mit dem Wurzelsystem zerstört werden, da sich die Krankheit sonst auf gesunde Pflanzen ausbreitet. An der Stelle, an der der infizierte Busch wächst, wird nicht empfohlen, in den ersten Jahren gesunde Büsche zu pflanzen.
  • Erdbeernematode - wirkt auf die Blätter der Pflanze, führt zur Bildung brauner Flecken. Sie können es mit einem Insektizid bekämpfen.
  • Zikaden ziehen den Saft aus der Pflanze und lassen ihn hell werden. Es wird mit Hilfe von Giften wie Aktara, Karbofos zerstört.

Astilba braucht in den ersten zwei Lebensjahren mehr Pflege. In Zukunft wird es nicht viel Aufmerksamkeit für sich selbst erfordern, sondern sich an üppigen Blüten und schönen dekorativen Blättern erfreuen.

Astilba: Wachstum, Pflege und Fortpflanzung (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben