Aucuba

Aucuba - häusliche Pflege. Aucuba Anbau, Transplantation und Reproduktion. Beschreibung. Ein Foto

Aucuba wurde erstmals 1783 nach Europa gebracht. Sie gehört zur Hartriegelfamilie. Die Pflanze, die eine hohe dekorative Wirkung hat und sich sowohl durch Samen als auch durch Stecklinge leicht vermehren kann, hat sich schnell und umfassend auf der ganzen Welt verbreitet.

Die Blume hat ihre Anwendung als Kultur gefunden, die auf freiem Feld wächst, und als Kultur, die unter Innenbedingungen als Zierpflanze wächst. Darüber hinaus wird es in Form einer Gewächshaus- und Raumkultur häufiger eingesetzt. Die Originalblätter sehen besonders attraktiv aus, mit gelblichen Flecken unterschiedlicher Größe, die sie wie eine goldhaltige Gesteinsprobe oder eine Wurstscheibe aussehen lassen. Von hier erhielt die Pflanze anscheinend ihren Namen, der bei den Menschen beliebt ist, als "Wurstbaum" und "goldener Baum".

Aucuba Pflege zu Hause

Aucuba Pflege zu Hause

Lage und Beleuchtung

Für Aucuba ist helles, diffuses Sonnenlicht vorzuziehen. Innenblumen sollten nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Es kann gut im hellen Halbschatten wachsen, aber im Winter ist künstliches Licht erforderlich.

Temperatur

Im Sommer ist die Temperatur von ca. 20 Grad für die Aucuba am besten geeignet. Höhere Temperaturen verursachen eine schnelle Alterung und den Verlust von Blättern. Im Sommer kann die Aucuba nach draußen gebracht werden, sie muss jedoch so platziert werden, dass die Pflanze nicht unter den Einfluss von sengendem Sonnenlicht, Regen und Wind fällt.

Im Winter beträgt die bevorzugte Lufttemperatur 8-14 Grad. In Innenräumen sollte es nicht niedriger als 5 Grad sein. Wenn es unmöglich ist, eine Blume kühl zu überwintern, muss sie häufig gesprüht und zusätzlich beleuchtet werden. Wenn im Winter die Lufttemperatur im Raum höher als die angegebenen Werte ist, beginnen die Blätter der Pflanze abzufallen.

Luftfeuchtigkeit

Im Sommer verträgt die Aucuba ruhig trockene Luft und kann nach Belieben gesprüht werden.

Im Sommer verträgt die Aucuba ruhig trockene Luft und kann nach Belieben gesprüht werden. Sprühen mit weichem und erhitztem Wasser im Herbst - Winter ist einfach notwendig. Wenn die Pflanze in einem Raum gehalten wird, in dem die Temperatur zwischen 6 und 12 Grad gehalten wird, muss sie mit äußerster Vorsicht besprüht werden, um das Auftreten von Pilzkrankheiten zu vermeiden.

Bewässerung

Im Sommer wird die Aucuba nach jedem Trocknen der oberen Substratschicht reichlich gewässert. Und im Herbst und Winter muss die Pflanze mäßig bewässert werden. Es sollte beachtet werden, dass die Blume den Zustand, in dem der Erdklumpen übergetrocknet ist, relativ leicht verträgt, aber eine übermäßige Staunässe des Bodens dazu führt, dass schwarze Flecken auf den Blättern erscheinen.

Die Erde

Die Hydrokultur eignet sich übrigens gut für den Anbau von Aucuba.

Der Boden, der für den Anbau von Aucuba am besten geeignet ist, ist ein Substrat, das Blatt, Lehm, Torfboden und Sand in Anteilen (2: 6: 2: 1) oder die angegebenen Bestandteile gleichermaßen enthält. Die Hydrokultur eignet sich übrigens gut für den Anbau von Aucuba.

Top Dressing und Dünger

Während der Frühling-Sommer-Saison sollte die Aucuba wöchentlich mit organischen und mineralischen Düngemitteln gefüttert werden, wobei deren Wechsel zu beachten ist.

Transfer

Aucuba werden im Frühjahr transplantiert. Junge Pflanzen müssen jährlich neu gepflanzt werden. Und Erwachsene werden transplantiert, wenn der gesamte Blumentopf mit Wurzeln gefüllt ist. Dies erfolgt normalerweise alle zwei bis drei Jahre.

Das Umpflanzen sollte mit äußerster Sorgfalt erfolgen, um sehr zerbrechliche und zerbrechliche Blütenwurzeln nicht zu beschädigen. Die beste Option ist, wenn die Pflanze mit einem irdenen Klumpen in einen größeren Topf gerollt wird. Aucuba wächst am besten in breiten Töpfen. Nach dem Umpflanzen der Pflanze wird empfohlen, sie sofort abzuschneiden oder die oberen Teile der Triebe einzuklemmen.

Reproduktion von Aucuba

Reproduktion von Aucuba

Zur Vermehrung der Aucuba werden Samen oder deren apikale Stecklinge verwendet.

Samenvermehrung

Bei der künstlichen Bestäubung zweier heterosexueller Pflanzen entstehen Samen, die dann zur Fortpflanzung verwendet werden. Aufgrund des raschen Keimverlustes sollte die Fortpflanzung nur mit frisch geernteten Samen durchgeführt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass bei dieser Art der Fortpflanzung Sortenmerkmale möglicherweise nicht auf die neue Pflanze übertragen werden.

Die Aussaat erfolgt in einem Behälter, der mit einem feuchten Sand- und Torfsubstrat gefüllt ist, das mit Glas oder einer transparenten Plastiktüte abgedeckt werden muss. Vor dem Auftauchen der Triebe muss unbedingt eine Lufttemperatur von etwa 21 Grad eingehalten werden. Es ist notwendig, ständig zu lüften und regelmäßig zu sprühen. Nach einer Weile müssen die Sämlinge mit den erschienenen Blättern in separate Töpfe geschnitten werden.

Vermehrung durch Stecklinge

Stecklinge, die zur Vermehrung einer Zimmerpflanze verwendet werden, werden von März bis April oder von August bis September geschnitten. Dies muss so erfolgen, dass jeder von ihnen mindestens zwei oder drei Blätter hat. Danach müssen die Stecklinge in feuchten Sand oder eine Mischung aus Torf gelegt und mit einer Plastiktüte abgedeckt werden. Die Temperatur sollte bei konstantem Sprühen und regelmäßiger Belüftung auf bis zu 22 Grad gehalten werden.

Nach dem Wurzeln werden die Stecklinge in getrennten Töpfen mit Erde gepflanzt, die Humus, Rasenboden und Sand im Verhältnis (1: 1: 0,5) enthält.

Wichtig! Es ist zu beachten, dass bei der Arbeit mit einer Aucuba unbedingt Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind, da die Pflanze einschließlich ihrer Beeren giftig ist. Eine Vergiftung äußert sich in einer Entzündung des Magen-Darm-Trakts, Durchfall und Blut im Urin.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge

  • Aufgrund des Fehlens oder der schlecht angeordneten Entwässerung kommt es zu Staunässe im Boden, die schwarze Flecken auf den Blättern und Fäulnis der Pflanze verursacht. Daher ist es sehr wichtig, den Boden nicht in einen Zustand der Staunässe zu bringen.
  • Aucuba ist häufig anfällig für Schädlinge wie Würmer. Um sie loszuwerden, werden Anti-Kokzid-Medikamente verwendet.
  • Eine Abnahme der Anzahl gelber Farbflecken auf den Blättern zeigt an, dass die Pflanze nicht genug Licht und Nahrung hat.
  • Das Blanchieren der Blätter wird beobachtet, wenn das Licht zu hell ist.
  • Wenn nicht genügend Dünger vorhanden ist, werden die Blätter sehr flach.
  • Wenn der Raum sehr warm und die Luft zu trocken ist, beginnen die Blätter von der Pflanze zu fallen.
  • Bei unregelmäßiger Bewässerung und starken Schwankungen der Lufttemperatur kommt es zu einer Gelbfärbung der Blätter im unteren Teil der Pflanze, gefolgt von ihrem Fall.
  • Bei einem Überschuss an Licht trocknen die Blattoberseiten aus und werden gelb.
  • Die Blätter trocknen an den Rändern mit unzureichender Bewässerung im Sommer und bei trockener Luft im Winter aus.
  • Bei extrem warmer und trockener Überwinterung erscheinen dunkle Flecken auf den Blättern.

Aucuba - zu Hause wachsen (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben