Azistasia

Azistasie: häusliche Pflege, Transplantation und Fortpflanzung

Asystasie (Asystasie) ist eine blühende Zimmerpflanze, die zur Familie der Acanthus gehört und etwa 20-70 Arten umfasst. In freier Wildbahn kommt die Blume in Südafrika oder in den warmen tropischen Regionen Asiens vor. Nur zwei Arten sind für den Anbau geeignet.

Beschreibung der Pflanzenazistasie

In unserem Klima kann Azistasie vollständig wachsen und sich ausschließlich als Zimmerpflanze entwickeln. Die Blume sieht aus wie ein immergrüner Strauch. Die Triebe sind gerade und erreichen eine Höhe von fast einem Meter. Die Blattspreiten haben nahe der Basis gezackte Kanten und Blattstiele. An der Krone sind die Blätter kleiner und spitzer. Jedes Jahr verliert die Pflanze einige ihrer Triebe, aber neue Stängel entstehen aus den Knospen, die an den Stängeln befestigt sind. Bei erwachsenen mehrjährigen Sträuchern gibt es einen halb verholzten Stamm, der sich schließlich in einen echten Baumstamm verwandelt. Das attraktive Erscheinungsbild der Azistasie wird durch kleine axilläre Blütenstände hervorgerufen, die in ihrer Form Glocken ähneln. Sie bestehen aus offenen, gebogenen Blütenblättern, die in Weiß-, Purpur- oder Purpurtönen gehalten sind. Die Schale der Blütenblätter wird mit kontrastierenden Venen herausgeschnitten. Die Länge des Blütenstandes beträgt 12 bis 20 cm.

Häusliche Pflege bei Azistasie

Häusliche Pflege bei Azistasie

Lage und Beleuchtung

Bisher ist es den Züchtern gelungen, nur wenige Informationen über die Herkunft und Vorlieben dieser Blume zu sammeln. Wie die Praxis zeigt, verträgt Azistasie niedrige Temperaturen und Zugluft nicht schlecht und ist daher nur für das Wachstum zu Hause geeignet. Zusammen mit vielen tropischen Exoten braucht es eine helle, diffuse Beleuchtung. Mäßige Sonneneinstrahlung schadet dem Busch ebenfalls nicht.

Temperatur

Die günstigste Temperatur für das Wachstum von Azistasien liegt im Sommer bei 20-25 Grad und im Winter bei 12-18 Grad. Es ist wichtig, Töpfe von Zugluft fernzuhalten, da plötzliche Temperaturänderungen und Kälte zu Laubverlust führen können. Die Pflanze ruht normalerweise im September. Dieser Zeitraum dauert mehrere Monate.

Bewässerung

Wenn die Azistasie aktiv zu blühen beginnt, müssen die Büsche viel häufiger gewässert werden. Es wird nicht empfohlen, den Mutterboden in einem Behälter mit einer Blume zu übertrocknen. Nach dem Einsetzen der Ruhephase muss die Bewässerung reduziert werden. Wasser wird bei einer festgelegten Temperatur und Raumtemperatur entnommen. Zusammensetzungen von Mineraldüngern für Zierpflanzen in Innenräumen werden als Top-Dressing verwendet. Das Top-Dressing wird im Frühjahr durchgeführt, um die Vegetationsperiode zu verbessern, und wird monatlich bis zum Ende der Saison wiederholt.

Die Erde

Wenn die Azistasie aktiv zu blühen beginnt, müssen die Büsche viel häufiger gewässert werden.

Das folgende Bodensubstrat ist ideal für eine Pflanze, bei der zwei Teile Grasnarbe, zwei Teile Blattboden und ein Teil Sand kombiniert werden. Der Boden des Behälters ist mit einer dicken Drainageschicht bedeckt.

Transfer

Erwachsene Proben werden transplantiert, wenn sich das Wurzelsystem im Topf verkrampft. Es ist besser, zunächst einen breiten und tiefen Behälter zum Pflanzen zu wählen.Der neue Topf sollte einige Zentimeter breiter sein als der alte. Es wird empfohlen, die Azistasie mit der Umschlagmethode zu transplantieren.

Beschneiden und kneifen

Die Büsche müssen regelmäßig beschnitten und eingeklemmt werden, um eine attraktive Form und eine kompakte Silhouette zu erhalten. Beim Trimmen der wachsenden Triebe ist es wichtig, die Blütenknospen nicht zu beschädigen. Die Spitzen sind für mehr Buschigkeit eingeklemmt. Ohne diese einfachen Maßnahmen verliert die Pflanze ihre Attraktivität und sieht ungepflegt aus.

Fortpflanzung von Azistasie

Fortpflanzung von Azistasie

Azistasie wird mit apikalen Stammstecklingen vermehrt. Oft verwenden sie Stecklinge der Stängel, die nach dem Schneiden übrig bleiben. Die Stecklinge werden in Wasser oder angefeuchtete Erde getaucht und mischen Torf, Sand und Sphagnum. Die Wurzelbildung ist schnell genug. Um die Keimung der Wurzeltriebe zu beschleunigen, werden die Stecklinge an einem warmen Ort ohne zusätzlichen Schutz gelagert und dann in einen separaten Topf mit fruchtbarem Substrat umgepflanzt.

Krankheiten und Schädlinge

Azistasie ist selten von Krankheiten und Schädlingen betroffen. Bei hoher Bodenfeuchtigkeit beginnen jedoch Spinnmilben zu wachsen, die sich von Zellsaft ernähren und die Stängel abbauen. Die Bildung weißer Punkte auf der Oberfläche von Blattspreiten und Spinnweben wird als Zeichen für das Auftreten von Zecken angesehen. Schädlinge vermehren sich sehr schnell. Sie loszuwerden erfordert viel Mühe. Als vorbeugende Maßnahme ist es notwendig, die Büsche täglich zu inspizieren und die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Die Blätter werden regelmäßig mit einem feuchten Tuch gewaschen oder abgewischt. Wenn sich an den Büschen Spuren dieser saugenden Spinnentiere bemerkbar machen, sollten die vegetativen Teile sofort mit Chemikalien wie Aktellik, Fitoverm oder Aktara behandelt werden.

Eine Stagnation des Wassers im Wurzelsystem führt zur Entwicklung von Fäulnis. Aufgrund von Fehlern oder Versehen des Eigentümers kann die Anlage sterben. Das Problem wird wie folgt gelöst. Die Blume wird aus dem Topf genommen, die verfaulten Wurzeln werden abgeschnitten und die verbleibenden gesunden Wurzeln werden mit einer fungiziden Lösung behandelt. Die Büsche werden in neuen Boden umgepflanzt und die Bewässerungshäufigkeit angepasst.

Arten und Sorten von Azistasie

Arten und Sorten von Azistasie

Aufgrund der Tatsache, dass Azistasie in unseren klimatischen Breiten erst seit kurzem bekannt ist, fragen sich viele Gärtner oft, was der Unterschied zwischen den Arten, Sorten oder Formen dieser Bodenbedeckung ist. Unter den kultivierten Arten werden nur zwei Arten dieser blühenden Zwergsträucher unterschieden.

Azistasia ist wunderschön - wird eine immergrüne südafrikanische Pflanze genannt, die durch längliche und gestieltes Blatt gekennzeichnet ist. Die Ränder der Blattspreiten sind gezahnt, die Oberfläche ist mit violetten, weißen oder rosa Adern herausgeschnitten. Zu dieser Art gehört auch die retikuläre Azistasie, die ein einzigartiges Netz auf den Blättern und eine besondere Art der Venation aufweist.

Ganges Azistasia - wächst hauptsächlich in Asien oder Südafrika. Die Farbe der Blüten ist überwiegend weiß oder cremefarben, gelegentlich gibt es Formen von Zimmerpflanzen mit hellvioletten Blütenständen. Die Blütenblätter haben dunkle Streifen, die sich von der Hauptfarbe abheben. Diese Art wird der kleinblumigen und bunten Azistasie zugeschrieben, die eine vielfältige Vegetation aufweist. Die Ränder der grünen Blätter sind mit einem weißen Rand eingefasst, und in der Mitte des Tellers befindet sich ein weißer Streifen.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben