Die Balsampflanze (Impatiens) ist ein bekannter Vertreter der Familie Balsamin. Diese Gattung umfasst fast 500 verschiedene Arten, die in den afrikanischen und asiatischen Tropen und Subtropen vorkommen. In Nordamerika gibt es mehrere Arten. Aufgrund seiner hohen Dekorativität und Unprätentiösität hat Balsam seit langem die Liebe der Blumenzüchter gewonnen. Diese Pflanzen wachsen sowohl zu Hause als auch in Blumenbeeten im Garten.
Unter den Menschen hat diese Blume viele verschiedene Namen, die mit ihrem Typ oder ihren Eigenschaften verbunden sind. Oft wird Balsam als empfindlich bezeichnet - während der Reifung seiner Samen knacken die Kisten mit ihnen sowohl durch Berührung als auch durch den Atem der Brise scharf. Der lateinische Name der Pflanze - Impatiens - wird als "empfindlich" übersetzt. Der Name "Balsam" ist mit dem Aroma tropischer Pflanzensorten verbunden. Es kommt vom arabischen "Balsam".
Wegen der langen Blüte nannten die Deutschen die Blume "eifrige Lisa", manche nennen sie "immer blühend", und die leuchtende Farbe der Blüten der Pflanze gab ihr einen anderen Namen - "Licht". Balsamblumen blühen und beleuchten buchstäblich einen Raum oder Garten mit ihren Farben. In der häuslichen Kultur ist der Busch auch als "Wet Roly" bekannt. Balsame reagieren auf hohe Luftfeuchtigkeit, indem sie nach dem Gießen oder am Vorabend des Regens Zuckertröpfchen an den Blatträndern freisetzen.
Beschreibung des Balsams
Die Heimat des Balsams ist die Insel Sansibar, die afrikanischen und zentralasiatischen Subtropen. In europäischen Ländern erschien die exotische Blume bereits im 16. Jahrhundert und gewann schnell große Popularität. Balsam wurde nur 300 Jahre später nach Russland gebracht.
Trotz der großen Anzahl von Balsamarten (ca. 500) werden in der Kultur nur 15 verwendet. Balsame stammen aus warmen Ländern und lieben helles Licht und Feuchtigkeit. Etwa 8 Arten eignen sich jedoch für den Anbau in gemäßigten Breiten.
Unter den Balsamen gibt es sowohl Einjährige als auch Stauden. Die ersteren werden normalerweise zur Dekoration von Gärten verwendet, während die letzteren zu Hause angebaut werden. Solche Balsame zeichnen sich dadurch aus, dass sie das ganze Jahr über buchstäblich blühen können.
Vertreter der Gattung haben faserige Wurzeln, die in geringer Tiefe liegen, und leicht transparente, zerbrechliche Stängel, die mit Saft gefüllt sind. Die Länge der kultivierten Arten kann zwischen 35 und 50 cm liegen, obwohl es in der Natur auch 2-Meter-Exemplare gibt. Die Stängel können gerade, buschbildend oder eingeklemmt sein. Ihre Farbe kann grün oder lila sein. Das Laub erreicht eine Länge von 7 cm und hat die Form eines Herzens oder eines länglichen Ovals. Sie sind nacheinander angeordnet. Die Ränder der Platten haben unterschiedlich große Dentikel und an der Spitze sind sie mit einer mittelgroßen Wirbelsäule ergänzt.Die Farbe des Laubes umfasst Grüntöne, und in einigen Fällen kann es eine lila oder braune Tönung haben. Die Farbe der Venen ist normalerweise dunkler als die Farbe des Blattes.
Die Balsamblüten sind fünfblättrig, aber die Form und Anordnung dieser Blütenblätter kann ziemlich ungewöhnlich sein. Sie können lose oder teilweise verschmolzen sein. Blumen wachsen in 1-2 Stücken oder bilden Blütenstände, manchmal mit einem Blütenblatt in Form eines Sporns. Die Farbe der Blütenblätter umfasst Schattierungen von Rosa und Weiß, Lila und Rot und kann auch mehrere Farben gleichzeitig kombinieren. Hybridsorten haben noch vielfältigere Farben, aber das blau-blaue Sortiment ist dort nicht vertreten. Die Knospen sind weiß und variieren auch in der Form. Es gibt auch Balsame mit Blüten unterschiedlicher Verdoppelung. Nach der Blüte bildet sich die Obstschachtel.
Kurze Regeln für den Anbau von Balsam
Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege von Balsam zu Hause.
Beleuchtungsstärke | Reichlich Licht und Wärme sind die Hauptbedingungen für ein gutes Wachstum des Busches. |
Temperatur | Im Sommer benötigen Balsame eine normale Raumtemperatur von 20-28 Grad. Im Winter, wenn die Büsche ruhen, wird empfohlen, sie kühl zu halten. |
Bewässerungsmodus | Im Sommer wird häufig gewässert - täglich oder jeden zweiten Tag, im Winter reduziert sich ihre Anzahl auf ein paar Mal pro Woche. |
Luftfeuchtigkeit | Normalerweise reagieren Balsame nicht zu stark auf den Feuchtigkeitsgehalt. |
Die Erde | Es ist am besten, Balsam auf leichtem, fruchtbarem Boden anzubauen, locker und atmungsaktiv genug. |
Top Dressing | Das Top-Dressing wird von Mitte des Frühlings bis Oktober durchgeführt und die Pflanze alle 10-14 Tage gedüngt. |
Transfer | Junge Büsche sollten jedes Jahr in einen neuen Behälter umgepflanzt werden. Normalerweise werden Transplantationen im Frühjahr durchgeführt, bis die Pflanze zu blühen beginnt. |
Beschneidung | Die schnelle Wachstumsrate der Blume erfordert ein regelmäßiges Beschneiden des Busches während seines gesamten Lebens. |
blühen | Die Blüte dauert fast das ganze Jahr über vom Frühjahr bis Dezember. |
Ruhezeit | Obwohl Balsam keine ausgeprägte Ruhezeit hat, braucht die Pflanze nach der Blüte Zeit, um sich auszuruhen. |
Reproduktion | Samen, Stecklinge. |
Schädlinge | Spinnmilbe, Weiße Fliege. |
Krankheiten | Bakterien- und Wurzelfäule. |
Balsam zu Hause pflegen
Obwohl verschiedene Arten und Sorten individuelle Vorlieben haben können, gibt es allgemeine Regeln für die Pflege von Balsam zu Hause, die für alle Sorten gleich sind.
- Die Büsche sollten an hellen und warmen Orten aufbewahrt werden.
- Balsame sind feuchtigkeitsliebend und nehmen Staunässe im Boden leichter wahr als übertrocknen. Aufgrund von Feuchtigkeitsmangel kann der Busch die unteren Blätter abwerfen und träge werden.
- Für eine normale Entwicklung benötigen Blumen einen Frischluftstrom, sollten jedoch vor Zugluft geschützt und aus dem Luftstrom entfernt werden.
- Zimmerpflanzen blühen am häufigsten in leicht beengten Töpfen.
- Sie können Balsame auf helle Fensterbänke stellen, es wird jedoch empfohlen, sie vor der Mittagssonne zu schützen.
- Im Winter werden die Büsche weiter vom kalten Glas entfernt, gleichzeitig aber an einem kühleren Ort (ca. 12-16 Grad) aufbewahrt. Das Bewässerungsvolumen während dieser Zeit ist leicht reduziert.
- Für den Sommer können die Büsche in offenes Gelände gepflanzt werden, wobei der gesamte Busch oder sein Stiel bis zum Herbst in den Topf zurückgebracht wird. Auf Blumenbeeten stehen sie im durchbrochenen Schatten der Bäume.
- Balsame können durch Stecklinge und Samen vermehrt werden, die bis zu 8 Jahre lebensfähig bleiben. Aus Samen gewonnene Büsche sind verzweigter und seltener gedehnt. Einjährige Pflanzen können nur so gezüchtet werden. Gleichzeitig können sich Blumenarten dank der "explosiven" Verbreitung von Samen auf der Straße buchstäblich in ein Gartengras verwandeln.
- Samen auf Balsamen in Innenräumen werden erst nach künstlicher Bestäubung gebunden und behalten möglicherweise auch nicht die Eigenschaften der Sorte bei. Viele hybride Formen von Zimmerpflanzen produzieren nur wenige Samen, so dass es einfacher und schneller ist, solche Blüten durch Stecklinge zu vermehren.
- Die Zerbrechlichkeit der Zweige einer Pflanze ist eine der Möglichkeiten ihrer Fortpflanzung.
- Es wird angenommen, dass Arten mit dunkelrot-lila Blüten weniger krank sind als hellblumige.
Beleuchtung
Zu Hause wächst Balsam am besten an Süd- oder Südostfenstern. Reichlich Licht und Wärme sind die Hauptbedingungen für ein gutes Wachstum des Busches. Viele Pflanzenarten vertragen etwas Schatten, sollten jedoch nicht im tiefen Schatten sowie bei zu heller Sonne aufbewahrt werden. Nachmittags wird empfohlen, junge Exemplare mit Hilfe von Lichtvorhängen vor den sengenden Strahlen zu schützen. Um Verbrennungen im Sommer zu vermeiden, können solche Büsche an den Ost- oder Westfenstern aufbewahrt werden. Im Winter und in der Nebensaison haben Balsame keine Angst vor solch strahlender Sonne. Während der kurzen Tageslichtstunden sollten sie auf den hellsten Ort fokussiert sein.
Die meisten Balsamsorten blühen überhaupt nicht im Schatten. Die Schattierung führt dazu, dass sich die Triebe der Büsche zu dehnen beginnen und der Stiel durch das Herunterfallen der unteren Blätter freigelegt wird. Blumen können nur auf solchen Pflanzen erscheinen. Wenn der Busch im Licht gehalten wird, kann seine Blüte vom frühen Frühling bis zum späten Herbst fortgesetzt werden. Nach einer kurzen Winterpause setzt sich die Blüte fort.
Um die Balsame mit frischer Luft zu versorgen, können Sie sie im Sommer auf den Balkon oder die Veranda bringen. Hauptsache, die Blumenecke ist vor böigen Winden und starken Niederschlägen geschützt.
Temperatur
Im Sommer benötigen Balsame eine normale Raumtemperatur von 20-28 Grad. Blumen können sowohl bei heißem Wetter als auch bei milder Hitze gedeihen, aber plötzliche Veränderungen sollten vermieden werden. Im Winter, wenn die Ruhephase beginnt, wird empfohlen, die Pflanzen kühl zu halten (ca. 12-16 Grad). Aber es sollte nicht zu kalt im Raum sein - die Blüten sind thermophil und brauchen nur eine kurze Pause zwischen den Blüten.
Bewässerung
Die Bodenfeuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle beim Anbau von Balsamen. Der Boden in einem Topf sollte nicht tiefer als 1 cm austrocknen. Im Sommer wird häufig gewässert - täglich oder jeden zweiten Tag, im Winter wird ihre Anzahl auf ein paar Mal pro Woche reduziert. Für die Bewässerung muss mindestens einen Tag lang abgesetztes Wasser oder gefiltertes Wasser verwendet werden. Wenn die Oberfläche des Bodens im Topf mit Plaque bedeckt ist, wird zu hartes Wasser zur Bewässerung verwendet. In diesem Fall wird empfohlen, die oberste Erdschicht durch eine frische zu ersetzen.
Trotz der feuchtigkeitsliebenden Natur lohnt es sich auch nicht, die Pflanzungen zu überfeuchten. Überschüssiges Wasser aus der Pfanne muss abgelassen werden. Es ist besser, die Büsche öfter zu gießen, aber nach und nach. Ständige Stagnation der Feuchtigkeit im Boden kann zum Verfall der Wurzeln sowie zum Auftreten von Mücken führen. Das Risiko des Ausbruchs der Krankheit steigt besonders stark bei kühlen Bedingungen und bei schlechten Lichtverhältnissen. Um dies zu verhindern, muss der Blumentopf gut entwässert werden und Behälter mit Löchern im Boden ausgewählt werden. Bei richtiger Bewässerung sollten kleine Wassertröpfchen auf dem Balsamblatt erscheinen und allmählich gezuckert werden.
Wenn Sie gießen, sollten Sie das Wasser vorsichtiger in den Topf gießen, damit es nicht auf den Wurzelkragen des Busches fließt. Um den Luftstrom zu den Wurzeln zu verbessern, wird empfohlen, den Boden im Blumentopf nach dem Gießen leicht zu lockern.
Manchmal können Balsame für Wasserbehandlungen verwendet werden. Die staubigen Blätter der Büsche werden unter kaltem fließendem Wasser gewaschen und den Boden in einem Topf mit einer Folie bedeckt. Eine Staubschicht kann die Chlorophyllproduktion beeinträchtigen.
Luftfeuchtigkeit
Normalerweise reagieren Balsame nicht zu stark auf Feuchtigkeit. Die Ausnahme bilden Perioden intensiver Hitze, aufgrund derer das Laub schnell Feuchtigkeit verliert. Während dieser Zeit wird empfohlen, in der Nähe der Büsche eine Luftfeuchtigkeit von ca. 50% aufrechtzuerhalten. Offene Behälter mit Wasser können neben den Topf gestellt werden, Luftbefeuchter können verwendet werden und im Winter können Batterien mit einem feuchten Tuch abgedeckt werden. Die Luft neben den Büschen kann mit einer feinen Spritzpistole gesprüht werden, aber Sie sollten den Strahl nicht auf die Büsche selbst richten. Während der Blütezeit kann dies zu einer Schädigung der Knospen oder zu einem Verlust der Dekorativität der Blüten führen.Arten mit flauschigem Laub sollten ebenfalls nicht besprüht werden.
Kapazitätsauswahl
Damit sich der Balsam gut entwickelt und reichlich blüht, ist es wichtig, einen geeigneten Topf dafür zu wählen. Für die Blüte muss der Busch den Bodenklumpen vollständig mit Wurzeln bedecken, damit sich die Pflanze am besten in kleinen Behältern entwickelt. Zu geräumige große Töpfe führen dazu, dass alle Kräfte des Balsams zur Wurzelbildung führen. Darüber hinaus führt eine solche Kapazität häufig zu Bodenversauerung und Wurzelkrankheiten.
Am Boden des Topfes sollten Drainagelöcher vorhanden sein. Vor dem Füllen des Bodens mit Erde sollte dort auch eine Drainageschicht verlegt werden, in der neben Kieselsteinen, Blähton oder ähnlichen Elementen auch zerkleinerte Aktivkohle oder Holzkohle hinzugefügt wurde. Der Topf muss auf eine Palette gestellt werden, die überschüssiges Wasser sammelt.
Die Erde
Es ist am besten, Balsam auf leichtem, fruchtbarem Boden anzubauen, locker und atmungsaktiv genug. Dazu können Sie universelle Substrate für blühende Arten verwenden oder selbst eine Bodenmischung herstellen. Hierzu werden Rasen, Humus, Sand und Laubboden verwendet, wobei die Hälfte des Torfs hinzugefügt wird. Die fertige Mischung sollte durch Dämpfen, Einfrieren oder Verarbeiten mit einer Kaliumpermanganatlösung desinfiziert werden.
Top Dressing
Die Fütterung von Balsam erfolgt von Mitte Frühling bis Oktober und wird alle 10-14 Tage gedüngt. Hierzu werden Formulierungen für blühende Arten verwendet, die Kalium und Phosphor enthalten. Die Dosierung kann je nach Fruchtbarkeit und Frische des Bodens reduziert werden. Im Frühjahr können Sie den Balsam mit Stickstoff füttern - dieses Element aktiviert das Laubwachstum, sodass seine spätere Einführung die Blüte schädigt. Im Winter wird die Fütterung je nach Blumenzustand seltener oder gar nicht durchgeführt. Wenn nötig, düngen Sie die Blume während dieser Zeit und verwenden Sie Kalium-Phosphor-Verbindungen.
Transfer
Balsam ist eine Staude, die beim Wachsen die Nährstoffe des Bodens verbraucht und teilweise ihre dekorative Wirkung verliert. Junge Büsche wachsen schneller aus dem Volumen ihrer Töpfe heraus, daher sollten sie jedes Jahr in einen neuen Behälter umgepflanzt werden. Seine Größe sollte nur geringfügig größer sein als die vorherige. Normalerweise werden Transplantationen im Frühjahr durchgeführt, bevor die Pflanze zu blühen beginnt. Blütenbüsche sollten nicht unnötig gestört werden.
Der Busch wird in einen neuen Topf gepflanzt und dort zusammen mit der Bodenscholle übertragen. Es ist darauf zu achten, dass die zerbrechlichen Stängel und Wurzeln des Balsams nicht beschädigt werden. Um das Herausziehen am Tag vor dem Eingriff zu erleichtern, muss der Busch gut bewässert sein. Nach dem Entfernen sollten die Wurzeln des Balsams untersucht und beschädigt, alte oder kranke Pflanzenteile entfernt werden. Schnitte werden mit zerkleinerter Kohle behandelt, dann wird der Busch in einen Topf gegeben und dort Erde hinzugefügt. Die verpflanzte Blume wird erneut gewässert und gegebenenfalls in den Erdtopf gegossen. Einige Tage nach diesem Eingriff sollte der Balsam an einem schattigen Ort aufbewahrt werden - diese Zeit wird für die Akklimatisation in einem neuen Behälter verwendet. Die Blüte beginnt, wenn der Busch das erhöhte Bodenvolumen vollständig gemeistert hat.
Mehrere Balsambüsche können in großen Behältern gleichzeitig in einem Abstand von 5-7 cm platziert werden. Pflanzen mit Blumen in verschiedenen Farben sehen besonders dekorativ aus.
Erwachsene Sträucher mit einer großen Anzahl von bloßen Trieben, anstatt zu verpflanzen, können verjüngt werden, indem ihre apikalen Stecklinge neu verwurzelt werden. Gleichzeitig verlieren Pflanzen, die im Winter zur Ruhe kommen, ihre Attraktivität nicht so schnell wie solche, die das ganze Jahr über blühen.
Beschneidung
Die schnelle Wachstumsrate des Balsams erfordert ein regelmäßiges Beschneiden des Busches während seines gesamten Lebens. Selbst wenn sie aus Samen gezogen werden, werden die Sämlinge schon in jungen Jahren eingeklemmt, um eine schöne Krone zu bilden.
Der Schnitt erfolgt im Frühjahr. Die Gewinne des letzten Jahres werden um etwa die Hälfte gekürzt. In Zukunft wird die Bildung der Krone darin bestehen, die Triebe auf dem erforderlichen Niveau einzuklemmen. Dadurch kann der Busch seitliche Stängel bilden, die ebenfalls blühen können.Die vom Trimmen verbleibenden Spitzen der Triebe können als Stecklinge für die Ausbreitung des Busches verwendet werden.
Der Sanitärschnitt wird das ganze Jahr über nach Bedarf durchgeführt. Alte und zu langgestreckte Zweige, welke Blätter oder Blüten sowie kranke Teile des Busches müssen entfernt werden. Um eine gleichmäßig entwickelte Krone zu bilden, muss der Busch in verschiedene Richtungen zum Licht gedreht werden. Eine sorgfältige Untersuchung und Reinigung des Busches hilft nicht nur, die Schönheit der Pflanze zu bewahren, sondern auch die Anzeichen einer Krankheit oder das Auftreten von Schädlingen rechtzeitig zu bemerken.
Mit Hilfe der Formgebung können Sie einen Balsambusch in eine Art Baum verwandeln. Hierzu werden Pflanzen mit einem holzigen Hauptstamm verwendet. Das gesamte untere Laub wird von ihnen entfernt und der Stiel wird eingeklemmt. Die Schnitte werden mit Holzkohlepulver behandelt. Dann wird die Bildung der wachsenden Seitentriebe durchgeführt. Es ist ratsam, die geschnittene Pflanze mit Vermicompost oder Harnstoff zu füttern.
Ruhezeit
Obwohl Balsam keine ausgeprägte Ruhezeit hat, braucht die Pflanze nach der Blüte Zeit, um sich auszuruhen. Normalerweise ruhen die Büsche in den Wintermonaten, wenn die Tageslichtstunden auf ein Minimum reduziert sind. Es ist wünschenswert, dass sie diese Zeit in der Kühle verbringen - etwa 16-18 Grad. Ein kritischer Temperaturabfall für Balsame beträgt 10 Grad.
Wenn sich die Blumen an einem kühlen Ort befinden, sollten sie seltener gewässert werden, aber auch darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet. Wenn der Raum heiß und trocken genug ist, sollten Sie versuchen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Top Dressing wird im Winter nicht durchgeführt.
Der Lichtmangel im Winter kann mit Lampen ausgeglichen werden. In diesem Fall ist es zulässig, den Balsam warm zu lassen und wie gewohnt zu pflegen. Das Top-Dressing wird einmal im Monat unter Verwendung einer reduzierten Konzentration der Zusammensetzung durchgeführt.
Reproduktion von Balsam
Balsam kann durch Samen und Stecklinge vermehrt werden. Die Fortpflanzung durch Samen ist mühsamer. Sie werden in feuchte Erde gegossen, wodurch ein Treibhauseffekt entsteht. Es ist jedoch keine Tatsache, dass das erwartete Aussehen einer Blume erreicht wird. Es ist jedoch besser, Balsam in Innenräumen mit Stecklingen zu vermehren. Die Oberseite der Pflanze wird mit einer Länge von 6-7 Zentimetern mit zwei Internodien abgeschnitten. Die unteren Blätter werden darauf entfernt. Der Stiel ist tief in Wasser getaucht, sonst trocknet er aus. In zwei Wochen wird der Stiel sprießen. Kann in den Boden gepflanzt werden. Stecklinge wurzeln auch im Sand, in der Bodenmischung. Sie können seine Zusammensetzung selbst machen. Nehmen Sie dazu einen Teil Torf, einen Teil des Mulchsubstrats (Vermiculit) und zwei Teile Perlit. Sie können in Plastikschalen landen. Der Balsam beginnt zu wachsen und gewinnt an Kraft. Im Laufe der Zeit kann es an den vorgesehenen Ort transplantiert werden.
Krankheiten und Schädlinge des Balsams
Krankheiten
Balsamblütenprobleme können verschiedene Ursachen haben. Der Busch könnte während der Knospenbildung mit Stickstoffdüngern überfüttert, zu tief geschnitten oder schlecht bewässert werden. Die Blüte wird auch durch übermäßige Feuchtigkeit und Lichtmangel beeinträchtigt. Wenn die Blüten und Blätter der Pflanze abfallen, kann eine schlechte Beleuchtung, unzureichende Bewässerung oder zu trockene Luft die Ursache sein.
Wenn feuchte, abgerundete Flecken auf den Blättern der Pflanze erscheinen, ist dies ein Zeichen für Bakterienfäule. Solche Flecken verdunkeln sich, beginnen zu verschmelzen und geben einen unangenehmen Geruch ab. Gleichzeitig werden die Stängel braun. Es wird nicht möglich sein, mit dieser Krankheit fertig zu werden, daher müssen die betroffenen Proben zerstört werden. In seltenen Fällen können Sie versuchen, die Pflanze zu erhalten, indem Sie betroffene Teile entfernen oder gesunde Triebe neu verwurzeln. Der Busch selbst und der Boden werden mit Kupferoxychlorid besprüht. Um das Auftreten einer solchen Krankheit zu verhindern, sollten die Blüten richtig gewässert und die Luftzirkulation überwacht werden.
Von Wurzelfäule betroffene Büsche haben dunkle Wurzeln und Triebe. Dies kann bei Balsamen passieren, die in schwerem und nicht ausreichend entwässertem Boden gepflanzt sind. Wenn Sie solche Anzeichen rechtzeitig bemerken, können Sie die Pflanze heilen.Es wird aus dem Boden genommen, alle betroffenen Bereiche werden entfernt, mit einem Fungizid behandelt und in frischen Boden gepflanzt.
Schädlinge
Von den Schädlingen auf Balsamen treten am häufigsten Spinnmilben auf. Gleichzeitig fangen die Blätter an, gelb zu werden und werden mit einem dünnen Spinnennetz bedeckt. In der Regel entstehen Schädlinge aufgrund der hohen Trockenheit der Luft und der unzureichenden Belüftung. Ein Akarizid hilft gegen die Zecke.
Manchmal erscheint eine Weiße Fliege auf den Büschen. In diesem Fall beginnt das Laub der Pflanze gelb zu werden und abzufallen, und kleine weiße Insekten werden auf der Innenseite der Blätter sichtbar. Weiße Fliegenlarven hinterlassen klebrige Sekrete auf dem Laub. Gegen einen solchen Schädling sollten auch spezielle Präparate verwendet werden.
Arten und Sorten von Balsam mit Fotos und Namen
Wallers Balsam
Die Art bildet Büsche mit aufrechten Trieben und ovalem Laub von grüner oder bräunlicher Farbe. Impatiens walleriana gilt als eine der häufigsten Arten für den Hausanbau. Die maximale Größe der Büsche beträgt etwa einen halben Meter, sie haben jedoch normalerweise eine geringe Höhe von etwa 20 cm. Die Farbe des Laubes hängt von der Sorte ab.
Solche Pflanzen bevorzugen warme und helle Orte. Blumen können fest oder eine Kombination von zwei Farben sein. Sie bilden sich in großer Zahl am Busch und verleihen ihm ein sehr elegantes Aussehen. Diese Pflanzen werden oft verwendet, um hybride Formen zu erzeugen.
Balsam Neuguinea
Eine Gruppe mehrjähriger Hybriden, die sich durch besonders helle und große (bis zu 8 cm) Blüten auszeichnen. Neuguinea Impatiens wurden in den 70er Jahren gezüchtet. Sie können sowohl in Blumenbeeten (einjährig) als auch zu Hause angebaut werden - im letzteren Fall werden die Büsche am dekorativsten. Abhängig von der Größe des Busches werden sie in drei Gruppen eingeteilt - kompakt bis zu 20 cm hoch, breit (oft als Ampel verwendet) und hoch ab 60 cm. Diese Balsame haben besonders starke und fleischige Triebe, dicht belaubte und asymmetrische Blüten. Solche Pflanzen haben keine Angst vor der strahlenden Sonne und widerstehen Krankheiten und Schädlingen. Ihr Laub ist dunkelgrün gefärbt und hat gelbliche Adern. In der Wärme und im Licht ist die Blüte der Büsche besonders reichlich. Die Art gilt als sehr kälteempfindlich.
Balsam Kandy
Neu gewonnene Sorte, anspruchslos in der Pflege. Seine Büsche bilden saftige Triebe mit einer glatten Oberfläche. Ihre Länge erreicht 50 cm. An den Stielen befinden sich grüne Blätter mit einem spitzen Ende. Während der Blütezeit erscheinen große Blüten in verschiedenen Farben. Die Blütenblätter haben eine samtige Oberfläche.
Balsam "Erdbeere mit Sahne"
Frotteesorte, die kompakte und verzweigte Büsche bildet. Die Blüten dieses Balsams haben eine zweifarbige rot-weiße Farbe. Lang anhaltende Blüte auch im kleinen Halbschatten.
Balsam Peters
Diese Art ähnelt Wallers Balsam, ist aber größer. Impatiens petersiana hat dunkle, bronzefarbene Blätter und einen roten, leicht kurz weichhaarigen Stiel. Die Blüten sind normalerweise hellrot gestrichen, seltener lila oder rosa. Diese Art wird zu Hause angebaut.
Orchideenbalsam
Die Stängel dieser Art sind tief rosa gefärbt. Die Laubvenen von Impatiens velvetea haben ebenfalls eine deutliche rote oder rosa Farbe. Die Oberfläche der Blätter des Busches ist samtig und sie selbst sind dunkelgrün gestrichen. Schuhförmige Blüten haben eine weiße Farbe, manchmal ergänzt durch ein burgunderrotes oder gelblich-orangefarbenes Muster. Neben ihrer dekorativen Wirkung zeichnet sich die Art durch eine hohe Resistenz gegen Spinnmilben aus.
Balsam "Junge mit einem Finger"
Die Sorte bildet ordentliche, verzweigte Büsche und viele gefüllte Blüten in Form von Kamelien. Diese Pflanze eignet sich sowohl für den Haus- als auch für den Gartenanbau. Solcher Balsam bevorzugt helle Sonne, kann sich aber in einer schattigen Ecke entwickeln, obwohl die Triebe und Blüten in diesem Fall anfangen zu schrumpfen. Die Wachstumsfähigkeit wirkt sich auch auf die Größe des Busches aus: Gartenexemplare werden größer.Die Sorte gilt als empfindlich gegen Austrocknen des Bodens und setzt daher eine reichliche Bewässerung voraus. Zur besseren Bestockung werden die Triebe eingeklemmt.
Balsam "Cutie"
Eine universelle Sorte bildet elegante kleine (bis zu 20 cm hohe) Büsche, die mit Laub bedeckt sind. Blumen können weiß, rot oder rosa sein. Trotz der einfachen Struktur der Blumen sehen die Büsche aufgrund der Fülle ihres Aussehens sehr beeindruckend aus. Zu Hause dauert die Blüte das ganze Jahr und im Garten - im Sommer. Ein wärmeliebender Balsam, der sowohl an einem sonnigen Ort als auch in einem kleinen Schatten wachsen kann.
Balsam Lachs Chiffon
Eine üppig blühende Sorte mit besonders großen rosa Blüten von reicher Lachsfarbe. Die Höhe des Busches erreicht 40 cm. Zahlreiche zarte Blütenblätter in der Textur ähneln Chiffon-Stoffen, was sich im Namen der Sorte widerspiegelt.
Trotz der Vielfalt der Balsamsorten wird Anfängern trotz ihrer dekorativen Wirkung nicht empfohlen, die anspruchsvollsten und launischsten Sorten zu wählen. Um ein attraktives Erscheinungsbild zu erhalten, müssen solche Büsche möglicherweise systematisch gepflegt werden. Beginnen Sie daher mit unprätentiöseren und bewährten Unterarten.
Der Balsam wirft die Knospen ab, die noch nicht geblüht haben. Die Knospen sind bereits groß und reif. Kann die Farbe ändern. Stellen Sie sich auf die östliche Fensterbank
Es scheint, mein Balsam ist verbogen. Stand am Ostfenster. Ich kaufte es im Supermarkt und stellte es in einen größeren Topf. Zuerst blühte es stark, dann schwächer, viele Knospen trockneten aus. Ich zog es in einen Raum mit Kondeya, selbst in der Hitze war die Temperatur +22. Sobald ein Tag nicht gründlich vergossen wird, werden die Blätter sofort trocken. Ich habe einen Dopom eines Keramikgnoms zur automatischen Bewässerung in den Boden gelegt. Beim Gießen bleibt ein Teil des Blattes geschrumpft, der ausgetrocknet ist, ein Teil ist saftig mit einer hervorstehenden Flüssigkeit. Es sieht schrecklich aus. Infolgedessen fielen die Blätter leicht ab. Es gibt lange keine Blumen mehr. (((Jetzt gibt es einen nackten Busch. Soweit ich weiß, ist es das Ende davon? Müssen Sie es wegwerfen?
Guten Tag. Schneiden Sie alle Stecklinge ab, entfernen Sie die unteren Blätter von den Stecklingen, damit sie nicht verrotten, und legen Sie sie an einem hellen Ort ins Wasser, aber nicht in die Sonne. In ein paar Wochen oder weniger werden sie Wurzeln schlagen. Sie können sicher in lockeren Boden pflanzen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie an watsab 87054456428 schreiben
Balsam verträgt absolut keinen Tabakrauch. Es lohnt sich, einmal in dem Raum zu rauchen, in dem der Balsam wächst und endet.
Ich kaufte Balsam für die Arbeit, spaltete mich ab und baute einen riesigen Busch an. Bei der Arbeit beugte sich der arme Mann vor. Es scheint, dass die Frauen mit dem Gießen zu weit gegangen sind. Sie raten, die Pflanze nicht zu gießen, sondern Wasser in die Pfanne zu gießen tun Sie dies. Auch bei Mücken gibt es einen Trick, Streichhölzer mit ihren Köpfen in den Boden zu stecken. Ich habe gesehen, dass es funktioniert.
Ich kaufte im Sommer einen Balsam, schön, blühend. Eine Woche später fielen alle Blumen ab, ich verpflanzte ihn durch Umschlag. Bald begann er zu blühen, aber die Blumen waren klein und klein, die Blätter waren irgendwie verdorrt. Er steht auf die Südostseite. Jetzt ist es völlig im Sterben, ich warf die Blätter und Blüten ab, er selbst begann zu faulen. Ist es möglich, ihn zu retten? Höchstwahrscheinlich litt er unter einem Luftzug.
Ich habe meine für den Winter vom Balkon entfernt, jetzt fallen die Blätter. Aber neue Blätter haben bereits begonnen zu wachsen.
5 mal habe ich versucht die Stecklinge in Wasser zu wurzeln, nichts funktioniert (((rot
Sie können es sofort in den Boden stecken und es mit einem transparenten Glas darüber bedecken, wie man ein Gewächshaus macht.