Wallers Balsampflanze (Impatiens walleriana) ist ein Vertreter der Familie Balsamin. Es wird auch "Impatiens" genannt. In der Natur leben Balsame in den afrikanischen und asiatischen Tropen. Sie kamen Ende des 16. Jahrhunderts in europäische Länder.
Balsam wird manchmal als "Wasserfuchsie" bezeichnet. Ein anderer Name für die Blume - "Vanka wet" - ist mit ihrer Besonderheit verbunden, bei hoher Luftfeuchtigkeit - nach dem Gießen oder kurz vor dem Regen - Safttröpfchen freizusetzen. Beim Trocknen verwandeln sich die Tröpfchen in zuckerähnliche Kristalle. Diese Funktion ermöglicht es dem Balsam, den Pollen vor Ameisen zu schützen.
Beschreibung von Wallers Balsam
Wallers Balsam ist ein mehrjähriger Busch mit einer Höhe von bis zu 60 cm. Das Laub hat eine tiefgrüne oder leicht rötliche Farbe und gezackte Ränder. Alle Teile der Pflanze sind sehr empfindlich und zerbrechlich. Während der Blüte blühen einzelne Blüten am Busch, die einfach oder doppelt sein können. Die Farbpalette enthält viele Farbtöne, die einzigen Ausnahmen sind Blau und Gelb.
Nachdem die Blüten verdorrt sind, erscheinen an ihrer Stelle Früchte in Form von Kapseln, die viele winzige Samen enthalten. Gerade mit dem schnellen Öffnen solcher Kisten von Berührung ist einer der offiziellen Namen der Anlage verbunden - "empfindlich". Die Blütezeit von Wallers Balsam beginnt normalerweise im Frühjahr und dauert bis zum Winter. Gleichzeitig können aufgrund der hohen Wachstumsraten in der laufenden Saison auch Pflanzensämlinge blühen.
Kurze Regeln für den Anbau von Waller Balsam
Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege von Wallers Balsamin zu Hause.
Beleuchtungsstärke | Die Beleuchtung sollte reichlich oder mäßig sein, die Büsche sollten vor der hellen Sonne geschützt sein. |
Inhaltstemperatur | Im Sommer kann die Raumtemperatur zwischen 21 und 25 Grad liegen, im Winter zwischen 15 und 18 Grad. |
Bewässerungsmodus | Der Boden wird feucht gehalten. |
Luftfeuchtigkeit | Es ist wünschenswert, eine hohe Luftfeuchtigkeit für die Blume von bis zu 80% zu erzeugen. |
Die Erde | Der optimale Boden wird als fruchtbares leichtes Substrat angesehen, einschließlich Rasen, Humus, Sand und Torf sowie als Drainageschicht. |
Top Dressing | Während der Wachstumsphase müssen Mineralzusammensetzungen in flüssiger Form eingeführt werden. |
Transfer | Transplantationen finden jeden Frühling statt. |
Beschneidung | Büsche müssen regelmäßig eingeklemmt und gekürzt werden. |
blühen | Die Blüte dauert das ganze Jahr über an. |
Ruhezeit | Normalerweise tritt die Ruhephase in den Wintermonaten auf und dauert von der zweiten Herbsthälfte bis Februar. |
Reproduktion | Samen, Stecklinge. |
Schädlinge | Thripse, Spinnmilben sowie Blattläuse, Falschschuppeninsekten oder Weiße Fliegen. |
Krankheiten | Durch unsachgemäße Pflanzenpflege können Krankheiten auftreten. |
Die Pflanze ist sehr anfällig für Schädlinge und verträgt auch keine starken Temperaturänderungen.
Zu Hause für Wallers Balsam sorgen
Wallers Balsam ist eine der anspruchslosen Innenblumen. Gleichzeitig ist es notwendig, die grundlegenden Wachstumsbedingungen zu Hause einzuhalten.
Beleuchtung
Wallers Balsam schätzt die Sonne, aber die Büsche sollten vor direkten sengenden Strahlen geschützt werden. Für einen Behälter mit einer Pflanze sind orientalische Fensterbänke optimal. In diesem Fall ist der Busch morgens gut beleuchtet und nachmittags in der Sonne im Halbschatten. Es gibt auch mehr schattenliebende Sorten. Im Winter benötigen einige Balsame möglicherweise zusätzliche Beleuchtung. Die Beleuchtung wird nur während der Ruhezeit der Pflanze reduziert.
Temperatur
Eine nicht zu hohe Temperatur ist am besten für Balsam: innerhalb von 21-25 Grad. In diesem Fall wird empfohlen, die Blume in Innenräumen aufzubewahren, in denen keine Zugluft eindringt. Im Sommer kann die Pflanze auf einem mäßig beleuchteten Balkon und im Winter in einem kühlen und nicht zu hellen Raum aufgestellt werden, in dem sie nicht mehr als 15 bis 18 Grad hält.
Wenn die Blumen auf freiem Feld gezüchtet wurden, sollten zur Erhaltung der Pflanzungen im Voraus Stecklinge daraus geschnitten werden. Solche Büsche tolerieren keine Transplantation in einen Topf.
Bewässerungsmodus
Sie versuchen, den Bodenklumpen ständig feucht zu halten. Das Austrocknen des Bodens kann dazu führen, dass der Busch die gebildeten Knospen fallen lässt oder die Ränder seines Laubes auszutrocknen beginnen. Im Winter wird die Bewässerungsmenge leicht reduziert, ein Übertrocknen wird jedoch weiterhin vermieden.
Die Bewässerung der Pflanze ist nur mit weichem Wasser erforderlich. Zusätzlich zu abgesetztem Wasser können Sie Regen- oder Schmelzwasser verwenden und es auf einen leicht warmen Zustand vorheizen.
Luftfeuchtigkeit
Der Strauch bevorzugt ein hohes Maß an Feuchtigkeit. Die notwendigen Indikatoren können im Sommer nur durch ständiges Besprühen des Laubes erreicht werden. Für Balsam ist weiches, zuvor abgesetztes Wasser geeignet. Das Spray sollte auf den Boden und das Laub gerichtet sein und darauf achten, dass keine Tropfen auf die Blüten gelangen.
Kapazitätsauswahl
Damit der Waller-Balsambusch regelmäßig mit seinen Blüten erfreut, sollte er in einem mäßig beengten Topf angebaut werden. Für einen erwachsenen Busch beträgt die Größe des Behälters etwa 17 cm. Unter solchen Bedingungen werden die Kräfte der Pflanze auf die Knospenbildung und nicht auf das Wurzelwachstum gerichtet. Ein kleiner Topf schützt auch die Wurzeln der Blume vor Staunässe: Der Boden in ihnen trocknet schneller aus.
Die Erde
Wallers Balsam ist anspruchslos für die Zusammensetzung des Bodens, der Busch kann in einem universellen Boden gut wachsen. Gleichzeitig wird ein leicht saures Substrat als ideal für die Blütenentwicklung angesehen, einschließlich Rasen, Sand und drei Teilen Blattboden. Am Boden des Behälters muss eine Drainage aus Blähton mit bis zu 5 cm dicker Holzkohle erfolgen.
Top Dressing
Für Wallers Balsam sind flüssige Mineralformulierungen einschließlich Kalium und Phosphor geeignet. Das Top-Dressing wird während der Vegetationsperiode des Busches etwa dreimal im Monat zusammen mit der Bewässerungs- oder Blattmethode angewendet. Organische Verbindungen sollten nicht verwendet werden, sie können zum Zerfall des Pflanzenrhizoms führen. Es lohnt sich, nur dann nicht zu düngen, wenn der Busch schlummert oder krank ist.
Gleichzeitig kommt ein Überschuss an Mineraldüngern der Pflanze nicht zugute. Um dies zu vermeiden, lohnt es sich, eine Dosierung zu verwenden, die 2-mal niedriger ist als die empfohlene.
Transfer
Wallers Balsam wird nach Bedarf umgepflanzt, wenn die Wurzeln der Blume nicht mehr in den Topf passen. Sie werden im Frühjahr vor der Blüte durchgeführt. Wenn die Knospungsperiode bereits begonnen hat, sollten Sie die Pflanze nicht stören: Der Balsam kann alle Knospen abwerfen und die Entwicklungsrate verlangsamen.
Der Busch wird an einen neuen Ort gebracht und vorsichtig umgedreht. Die Hohlräume im Topf sind mit frischer Erde gefüllt. Der Wurzelkragen sollte während der Transplantation nicht vergraben werden. Wenn die Wurzeln beschädigt sind, sollten die Schnitte mit Asche oder zerkleinerter Kohle bestreut werden. Die transplantierte Pflanze wird bewässert und an einem schattigen Ort platziert.Sie können es nach etwa drei Tagen wieder an seinen gewohnten Platz bringen.
Beschneidung
Zusammen mit der Transplantation können Sie auch Wallers Balsam beschneiden. Dies trägt dazu bei, dass der Busch ordentlicher aussieht, indem er eine kugelförmige Form erhält. Darüber hinaus hilft das Verfahren, das Pflanzenwachstum und die Knospenbildung zu stimulieren. Die resultierenden Stecklinge können zur Vermehrung von Balsam verwendet werden.
Während der gesamten Wachstumsphase des Busches sollten ausgeschlagene oder nackte Äste eingeklemmt werden. Jeder Trieb sollte ungefähr 3 Knospen haben.
blühen
Unter allen Bedingungen für den Anbau von Waller-Balsam blüht der Busch fast das ganze Jahr über. Bereits in den ersten Frühlingsmonaten erscheinen Knospen darauf, und die Pflanze verblasst erst im Dezember. Die Größe und Farbe der Blüten kann variieren. Im Durchschnitt beträgt der Durchmesser jeder Blume etwa 5 cm. Meistens befinden sie sich einzeln, können aber in den Blattachseln Blütenstände bilden. Manchmal haben die Blüten Sporen oder merklich lange Stiele. Neben dem Indoor-Anbau wird diese Pflanze häufig auf offenem Boden gepflanzt. In diesem Fall werden die Büsche als Einjährige kultiviert.
Manchmal werden Balsame als Ampullenpflanzen verwendet und in hängenden Behältern oder hohen Blumentöpfen gezüchtet.
Ruhezeit
Das Vorhandensein einer Ruhephase hängt vom Klima der Region ab, in der Wallers Balsam angebaut wird. In warmen Gegenden kann sie ein ganzes Jahr ohne Unterbrechung blühen, in anderen Fällen bildet die Pflanze mit dem Einsetzen des kalten Wetters keine Knospen mehr und ruht sich aus. Normalerweise tritt dieser Zeitraum in den Wintermonaten auf und dauert von der zweiten Herbsthälfte bis Februar. Zu diesem Zeitpunkt wird empfohlen, den Busch an einem mäßig schattigen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 18 Grad zu halten. Die Pflanze sollte etwas seltener gewässert werden. Top Dressing und Sprühen werden überhaupt nicht durchgeführt.
Wallers Balsam-Vermehrungsmethoden
Aus Samen wachsen
Wallers Balsamsamen sind in Kapseln angeordnet, die nach der Reifung leicht reißen. Die Keimfähigkeit der Samen bleibt über einen langen Zeitraum erhalten - bis zu 8 Jahre.
Vor der Aussaat sollte der Boden desinfiziert und gesiebt werden. Für Balsam ist eine Mischung aus Sand mit Torf oder Gartenerde geeignet. Die beste Zeit für die Aussaat ist Mitte des Frühlings, aber einige Hybridsorten können bereits im Januar gesät werden. Damit die Pflanzen bis zum Sommer blühen können, erfolgt die Aussaat in den ersten Märztagen. Die Blüte erfolgt ca. 2,5 Monate nach der Aussaat.
Die Samen müssen zuerst etwa 10 Minuten lang in einer Kaliumpermanganatlösung eingeweicht und dann mit lauwarmem Wasser gespült werden. Das Bodensubstrat wird in einen mittelgroßen Behälter gegeben. Um den Boden nicht zu erodieren, wird er nicht bewässert, sondern leicht besprüht. Die Samen werden auf der Oberfläche des Substrats verteilt, wobei sie leicht gedrückt werden und ein Abstand von mindestens 3 cm zwischen ihnen eingehalten wird. Sie können die Pflanzen nicht darüber füllen oder eine dünne Schicht Sand oder gesiebten Boden verwenden. Danach werden Gewächshausbedingungen für die Sämlinge geschaffen, die die Behälter mit einem Beutel oder Glas abdecken.
Sämlinge sollten innerhalb von 1-2 Wochen erscheinen. Wenn sich auf den Sämlingen ein Paar echte Blätter bildet, tauchen sie. Sie können die Sämlinge kneifen, während sie sich entwickeln.
Eine Woche nach der Ernte können die Sämlinge gefüttert werden.
Vermehrung durch Stecklinge
Durch das Schneiden erhalten Sie die fertige Pflanze am schnellsten. Um Stecklinge zu erhalten, verwenden Sie die restlichen Teile der Stiele aus dem Schnitt. Die Größe des Schnitts sollte etwa 7-10 cm betragen. Meistens werden Schnitte vom späten Frühling bis zum Spätsommer ausgeführt, aber im Prinzip kann dies fast das ganze Jahr über erfolgen. Manchmal wird eine gesunde Pflanze der Einfachheit halber für eine Weile in den Schatten gestellt. Wenn der Busch ein Paar länglicher Triebe bildet, werden sie abgeschnitten und zur Wurzelentwicklung in Wasser gelegt.
Die resultierenden Sämlinge werden in einzelne Behälter gegeben, die mit leicht saurem Boden gefüllt sind. Wenn die Wurzelbildung im Sommer durchgeführt wurde, können solche Exemplare auch in den Wintermonaten weiter blühen.
Wenn Sie im Herbst oder Winter Balsam schneiden, sollten Sie berücksichtigen, dass junge Sämlinge viel Licht für die volle Entwicklung benötigen.In diesem Fall müssen Sie die Hintergrundbeleuchtung verwenden, um einen schönen Busch zu erhalten.
Krankheiten und Schädlinge
Einige der häufigsten Probleme beim Anbau von Waller-Balsam sind:
- Verwelken und Abfallen von Laub. Dies kann durch seltenes Gießen oder zu niedrige Temperaturen (unter +10) sowie durch einen für die Pflanze ungeeigneten Standort verursacht werden.
- Laub kräuselt sich und fällt. Mangel an Nährstoffen oder übermäßige Bodenfeuchtigkeit. Überlauf ist gefährlich durch die Entwicklung von Fäulnis. Bei den ersten Symptomen muss der Busch aus dem Boden gezogen, die betroffenen Bereiche entfernt und in frischen, entwässerten Boden umgepflanzt werden. Wenn die Wurzeln der Pflanze bereits zu stark betroffen sind, können Sie die Blume retten, indem Sie Stecklinge von gesunden Stielen abschneiden.
- Flecken auf den Blattspreiten. Erscheint aufgrund von Pilzkrankheiten.
- Leichte Blüte auf den Blättern. Damit mehliges Wachstum auftreten kann, muss der Busch mit kolloidalem Schwefel oder speziellen Präparaten behandelt werden.
- Blasses Laub. Der Busch stand zu lange an einem schattigen Ort oder die Pflanze wurde von Schädlingen befallen.
- Die Stiele ziehen. Verursacht durch Lichtmangel.
- Fehlende Blüte oder wenige Knospen. Balsam fehlen Spurenelemente, die für die Blüte notwendig sind. Ein Überschuss an Stickstoffzusätzen, die das Laubwachstum stimulieren, kann ebenfalls der Grund sein.
- Fallende Knospen. Dies kann durch heißes Wetter, trockene Luft oder trockenen Boden verursacht werden.
Thripse, Spinnmilben sowie Blattläuse, Insekten oder Weiße Fliegen können die Büsche schädigen. Sie können sie mit Volksheilmitteln oder speziellen Drogen bekämpfen.
Sorten und Hybriden von Wallers Balsam mit Fotos und Namen
Balsam Waller (Waller) diente als Grundlage für die Schaffung einer Vielzahl von Hybridformen. Es sind die Impatiens walleriana-Hybriden, die häufig zur Dekoration von Gärten und Wohnungen verwendet werden. Solche Büsche können als gewöhnliche oder ampelöse Pflanzen gezüchtet werden. Sie blühen reichlich und lange, bilden 5-blättrige axilläre Blütenstände und haben Blätter, die nicht länger als 12 cm sind.
Wallers Balsam (Impatiens walleriana)
Zu den beliebtesten Sorten einer solchen Pflanze gehören:
- Akzent F1 - niedrige (bis zu 20 cm) Büsche. Die Blüten sind groß und haben eine breite Farbpalette.
- Tempo F1 Hybrid - Die Höhe des Busches erreicht 25 cm. Die Vegetationsperiode beginnt früh genug. Die vorherrschenden Farben der Blüten sind rosa und orange.
- Sternenstaub f gemischt - Die Blüten dieser Serie zeichnen sich durch eine sehr spektakuläre Farbe aus. Ein leuchtend roter, korallenroter oder tiefrosa Rand verläuft entlang der Ränder der Blütenblätter.
- Bruno F1 - Die Serie hat einen doppelten Chromosomensatz. Solche Büsche sind widerstandsfähiger gegen plötzliche Temperaturänderungen und haben größere Blüten (bis zu 6 cm Durchmesser). Samen zeichnen sich durch frühe Keimung aus.
- Glühwürmchen - bildet kompakte, mittelgroße Büsche, die vollständig mit Blumen bedeckt sind. Die Serie umfasst 10 Sorten. Die Farbe ihrer Blüten umfasst Töne von Purpur, Rot und Pfirsich.
- Fiesta F1 - Büsche verzweigen sich stark. Doppelte Blüten ähneln Miniaturrosen, sie können einfarbig oder zweifarbig sein.
Neuguinea Balsam (Impatiens Neuguinea)
Hybride Form von Wallers Balsam. Büsche werden bis zu 30 cm hoch. Die Blüten eines solchen Balsams sind besonders groß - bis zu 8 cm - und haben Sporen.
Unter den bekannten Sortenreihen:
- Java - bildet leuchtende Blüten in satten Farben, die sich wunderbar vor dem Hintergrund von üppigem grünem Laub abheben.
- Klirrender Regen - unterscheidet sich in Blüten von zarteren Tönen.
- Regenwald exotisch - Das Laub der Büsche hat eine dunkelgrüne Farbe, die Blütenblätter kombinieren zwei Schattierungen gleichzeitig.