Basella

Basella - häusliche Pflege. Malabar-Spinat anbauen, verpflanzen und vermehren. Beschreibung, Typen. Ein Foto

Die Basella-Pflanze ist eine mehrjährige Zierliane aus der Familie der Basellaceae. Es stammt aus Südostasien, wo es als Blattgemüse angebaut wird und als Malabar-Spinat bekannt ist. Es ist eine thermophile, schnell wachsende Pflanze mit 10 m langen Trieben und fleischigen Blättern, abwechselnd, herzförmig mit einem angenehmen Geruch und einer schleimigen Struktur. Für die häusliche Pflege werden besonders dekorative Basella-Sorten mit bunten Blättern in rötlichen Farbtönen geschätzt.

Pflege der Basella zu Hause unter bestimmten Bedingungen

Pflege der Basella zu Hause unter bestimmten Bedingungen

Beleuchtung

Helle Beleuchtung ist erforderlich, die Blume verträgt leicht direktes Sonnenlicht, sodass keine Beschattung erforderlich ist. Um die dekorative Wirkung im Winter zu erhalten, benötigt die Pflanze zusätzliche Beleuchtung.

Temperatur

Im Sommer beträgt die optimale Temperatur für den Anbau von Basella 22-25 Grad, im Winter 15-17 Grad. Die Anlage reagiert ruhig auf eine Verletzung des Temperaturregimes.

Luftfeuchtigkeit

Basel braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Hohe Luftfeuchtigkeit ist erforderlich. Die Pflanze muss ständig mit warmem Wasser besprüht werden. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kann der Topf auch auf eine Palette mit feuchten Kieselsteinen oder Sphagnummoos gestellt werden. Besonders die Blume muss im Winter gesprüht werden, wenn die Heizgeräte eingeschaltet sind.

Bewässerung

Unter natürlichen Bedingungen verträgt Basella leicht leichte Trockenheit, aber wenn sie in Innenräumen angebaut wird, muss sie regelmäßig gewässert werden. Im Sommer sollte der Boden im Topf ständig feucht sein, obwohl eine Stagnation des Wassers an den Wurzeln nicht zulässig sein sollte. Im Winter wird die Bewässerung reduziert, sodass der Boden zwischen den Bewässerungen leicht trocknen kann.

Die Erde

Der Boden für den Anbau von Basella braucht leicht und nahrhaft

Die optimale Zusammensetzung des Bodens zum Pflanzen sollte leicht und nahrhaft sein. Sie können einen vorgefertigten universellen Boden oder ein Substrat für Zitrusfrüchte verwenden.

Top Dressing und Dünger

Während der Vegetationsperiode von März bis September wird die Pflanze alle 2-3 Wochen mit komplexen Düngemitteln mit hohem Stickstoffgehalt gefüttert.

Transfer

Der Topf muss gut entwässert sein. In einer Topfkultur wird die Pflanze im Frühjahr alle 2-3 Jahre umgepflanzt. Im Sommer kann ein Behälter mit einer Blume nach draußen gebracht und sogar in den Boden gepflanzt werden. Im Winter wird die Pflanze ausgegraben und in einen beheizten Raum gebracht. Eine Beschattung im Freien ist nicht erforderlich.

Fortpflanzung von Basella

Fortpflanzung von Basella

Es ist sehr einfach, Basella mit Samen oder Stecklingen zu vermehren. Tuberöse Sorten können während der Transplantation von Knollen vermehrt werden.

Aus Samen wachsen

Die Samen werden etwa einen Tag in Wasser eingeweicht und im April in ein leichtes Substrat gesät. Der Behälter mit Samen muss mit Glas oder Folie abgedeckt und an einem warmen Ort mit einer Temperatur von 18-22 Grad aufbewahrt werden. Der Boden muss ständig feucht sein. Wenn die Sämlinge erwachsen werden, werden sie in getrennten Töpfen gepflanzt.

Vermehrung durch Stecklinge

Die Stecklinge wurzeln 5-7 Wochen lang gut im Wasser. Nachdem sich die Wurzeln gebildet haben, werden sie in Töpfe oder in den Boden gepflanzt.

Krankheiten und Schädlinge

Basella wird bei richtiger Pflege praktisch nicht krank. Sehr selten kann es von Blattläusen oder Weißen Fliegen befallen werden.Behandeln Sie die Pflanze mit einer Waschseifenlösung. Wenn Sie die Blätter nicht essen, kann die Blume mit einem Insektizid behandelt werden.

Arten und Sorten von Basella mit Fotos und Namen

Basella-Typen

Basella weiß (Basella alba)

Es ist die häufigste Art und ist eine Kletterpflanze mit einem bis zu 10 m langen Stiel. Blätter von 5 bis 12 cm Größe, dunkelgrün, herzförmig. Weiße Blüten mit purpurroten Blütenblattspitzen werden in Blütenständen gesammelt. Die Frucht ist eine saftige lila-schwarze Beere, rund, bis zu 5 mm im Durchmesser, ähnlich wie Trauben.

Basella rot (Basella rubra)

Es ähnelt der vorherigen Pflanze, nur der Stiel ist rot und die Blätter sind rot geädert. Es blüht mit weißen Blüten.

Basella tuberosus (Basella tuberosus)

Liana mit lockigem Stiel, saftigen herzförmigen Blättern. Es hat Knollen, die sich auf unterirdischen Trieben befinden. Knollen sind Kartoffeln sehr ähnlich, schmecken aber aufgrund des Schleimgehalts schlechter.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben