Begonia Elatior

Begonia Elatior

Elatior Begonie (Begonia x Elatior) ist die beliebteste Art der Heimbegonie. Diese Art gehört zur Anzahl der Hybriden und wurde durch Kreuzung der Begonien Sokotran und Knollen gewonnen. Diese Art von Knollen fehlt. Eines der charakteristischen Merkmale sind die dicken Stiele.

Elatior kann eine Höhe von 40 cm erreichen. Die ungewöhnlich malerischen Blüten dieser Begonie, kombiniert mit dichtem, sattgrünem Laub, sehen sehr beeindruckend aus. Bei richtiger Pflege blüht elatior lange und reichlich. Dekorative Eigenschaften ermöglichen es, es nicht nur für die Inneneinrichtung zu verwenden, sondern auch als originelle Alternative zum üblichen festlichen Blumenstrauß. Die Schönheit der Elatior-Blumen kann fast jeden Helden des Anlasses beeindrucken und erfreuen.

Elatior Begonie Pflege zu Hause

Elatior Begonie Pflege zu Hause

Die Begonia elatior Blume ist in ihrer Pflege ziemlich launisch, aber jeder ordentliche und aufmerksame Florist sollte in der Lage sein, sich darum zu kümmern. Negative Änderungen der äußeren Bedingungen können den Zustand der Anlage negativ beeinflussen. Begonie sollte vor Stress geschützt werden und ein geeignetes Mikroklima dafür schaffen.

Lage und Beleuchtung

Die Qualität des Wachstums und die Fülle der Begonienblüte hängen direkt von der richtigen Beleuchtung ab. Das von der Pflanze benötigte helle Licht muss jedoch gestreut werden. Direkte Strahlen können Verbrennungen auf den Blättern hinterlassen, und der Abend ist keine Ausnahme. Übermäßige Helligkeit kann auch das Aussehen von Blumen beeinträchtigen. Unter diesem Licht nehmen sie ab, werden blass und verlieren ihr Frottee. Bei heißem Wetter müssen sie beschattet werden. Die Tageslichtstunden für Begonien müssen nicht lang sein, es sind keine Lampen erforderlich.

Mäßig beleuchtete westliche und östliche Fenster gelten als optimal für den Anbau solcher Begonien. Um die dekorative Wirkung des Busches zu erhalten, müssen verwelkte Blüten regelmäßig entfernt werden.

Optimale Temperatur

Begonie ist eine wärmeliebende Pflanze, die keinen Frost verträgt. Ein Raum mit einer konstanten Temperatur von 21-25 Grad eignet sich am besten für eine gute Blütenentwicklung. Zu Hause sollte es vor kalten Zugluft und extremen Temperaturen geschützt werden.

Bewässerungsregeln

Begonia Elatior

Im Gegensatz zu vielen Hausblumen benötigt Begonie keine reichliche Bewässerung. An warmen Frühlings- und Sommertagen ist es besser, dies erst zu tun, nachdem mindestens die Hälfte des irdenen Komas getrocknet ist. Im Herbst und Winter wird die ohnehin schon geringe Wasserdosis reduziert. In heißen Perioden können Sie zusätzlich die Blätter der Pflanze sprühen, dies sollte jedoch nach Sonnenuntergang erfolgen, um Verbrennungen zu vermeiden. Sie können nicht die Blume selbst, sondern den Bereich um sie herum bewässern. Um die Luft um den Topf herum zu befeuchten, können Sie eine Palette mit feuchtem Moos, Kieselsteinen oder Blähton verwenden.

Pflanzung und Bodenauswahl

Der ideale Boden zum Pflanzen von Begonien sollte gut für die Wasser- und Luftdurchlässigkeit sein sowie locker und leicht.Um zu verhindern, dass Wasser im Boden stagniert, wird am Boden des Pflanzbehälters eine ausreichende Schicht wasserdichter Drainage angeordnet und dem Boden selbst Sand und Backpulver zugesetzt. Reife Pflanzen tolerieren nicht immer das Umpflanzen. Wenn es benötigt wird, sollten Sie vorsichtig sein und die Umschlagmethode anwenden. Dies schützt die gefährdeten Begonienwurzeln vor unerwünschten Schäden. Kleine Töpfe eignen sich aufgrund ihrer geringen Größe für eine Blume. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Pflanze an einem neuen Ort Wurzeln schlagen wird, können Sie im Voraus mehrere Stecklinge daraus schneiden.

Düngung

Befruchtung für Begonia elatior

Die Auswahl und Dosierung von Düngemitteln kann die Gesundheit von Begonien erheblich beeinträchtigen. Die sorgfältige Anwendung von Mineralzusätzen fördert das Wachstum und die Entwicklung der Blume. Dies sollte nicht mehr als einmal pro Woche erfolgen. Bio-Dressings sollten dagegen vermieden werden. Der darin enthaltene Stickstoff wirkt sich negativ auf die Pflanze aus. Der Luftteil wird wässrig und spröde, es besteht die Gefahr der Fäulnisentwicklung. Ein weiteres unangenehmes Ergebnis der Verwendung von organischem Material ist die schwache Blüte und das Schrumpfen der Knospen.

Ruhepflege

Obwohl Elatior im Winter weiter blühen kann, treten diese Begonien wenig später auch in eine Ruhephase ein. Die Pflege der Blume zu diesem Zeitpunkt ist etwas anders als üblich. Für eine ruhende Pflanze ist ein Bereich geeignet, in dem die Temperatur innerhalb von 20 ° C gehalten wird. Messwerte unter 18 ° C können zum Tod der Begonie führen. Die Bewässerung wird zu diesem Zeitpunkt um etwa das Dreifache reduziert, und das Laub muss nicht mehr besprüht werden. Einige Wochen vor Beginn des "Urlaubs" der Blume sollten Sie aufhören zu füttern.

Damit die Begonie nach dem Winterschlaf schnell ihre frühere dekorative Wirkung wiedererlangt, können ihre Stängel auf 7-8 cm geschnitten werden. Während dieser Zeit wird der Busch etwas weniger gewässert, bis neue Blätter erscheinen. Anfang März können Sie das Pflanzenwachstum zusätzlich stimulieren, indem Sie es mit einem speziellen Präparat düngen - Epin oder Zirkon. Es ist zulässig, beide zu verwenden, aber Sie sollten dies nicht gleichzeitig tun. Die Verwendung solcher Stimulanzien stärkt die Immunität der Pflanze.

Zuchtmethoden für Begonia elatior

Zuchtmethoden für Begonia elatior

Elatior vermehrt sich auf zwei Arten: durch Samen oder Stecklinge. Die erste ist optimal für die Frühjahrsperiode. Aufgrund der mikroskopischen Größe der Samen wird diese Methode jedoch selten angewendet. Außerdem ist nur Charisma für die Samenvermehrung geeignet.

Das Schneiden erfolgt Mitte des Frühlings während der Phase des aktiven Wachstums. Es hilft nicht nur, Schichten zu bilden, sondern auch die Blume selbst zu verjüngen. Starke und gesunde erwachsene Triebe mit einer Länge von mindestens 7 cm oder großen Blättern sind für dieses Verfahren geeignet. Der abgeschnittene Stiel zum Wurzeln wird in ein Glas Wasser oder in einen Behälter mit Perlit oder Vermiculit gegeben. Diese Mischungen ermöglichen die Desinfektion des Schnitts. Sie können stattdessen auch Sphagnummoos verwenden. Eine aus Stecklingen gewachsene Pflanze wird weiter durch Kneifen gebildet. Dies wird es in einen ordentlichen und eleganten Busch verwandeln.

Schädlinge und Krankheiten

Die Hauptkrankheit, für die Begonie anfällig ist, ist Mehltau. Es tritt bei Pflanzen auf, die in kühlen und feuchten Umgebungen gehalten werden. Der Tau breitet sich schnell aus, und um eine weitere Infektion zu vermeiden, ist es unmittelbar nach dem Auftreten von Anzeichen der Krankheit - runde weiße Flecken auf den Blättern - erforderlich, die Blume mit speziellen Fungiziden zu behandeln.

Stehendes Wasser an den Wurzeln kann zu Fäulnis führen. Zur Prophylaxe solcher Krankheiten, einschließlich des schwarzen Beins, wird dem Wasser Phytosporin zur Spülung zugesetzt. Eine rechtzeitige Reinigung der Pflanze von welken Blüten kann auch die Entwicklung von Fäulnisprozessen verhindern.

Zu den Schädlingen, die die heimische Begonie befallen können, gehören Thripse, Blattläuse und Spinnmilben. Es lohnt sich, die Blätter und Stängel von Pflanzen häufiger zu untersuchen, um den betroffenen Bereich rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. In fortgeschrittenen Fällen können die verbleibenden gesunden Zweige Stecklinge sein.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben