Belamkanda

Belamkanda

Chinese Belamkanda (Iris domestica) ist eine Gartenpflanze aus der Gattung Belamkanda. Es gehört zur Familie der Iris und ähnelt ihm mit seinem Laub sehr. Einer der Namen der Pflanze ist Leopard Lily. Die Blüten sind eher wie anmutige Lilien. In der Natur lebt eine solche Pflanze im Fernen Osten, in seinen warmen Regionen. Trotz des Status einer Zierpflanze, die in der Blumenzucht verwendet wird, ist das natürliche Analogon dieser Belamcanda im Roten Buch aufgeführt.

Beschreibung von Belamkanda

Trotz der Tatsache, dass der chinesische Belamcanda nicht der einzige Vertreter seiner Art ist, wird nur diese Art von Blume in der Kultur angebaut. Es ist eine Staude mit einem breiten Rhizom, das nahe genug an der Bodenoberfläche liegt. Das harte Xiphoid-Laub kann einen halben Meter lang und bis zu 30 cm breit sein. Die Größe der Stiele kann die Länge der Blätter um das Zweifache oder sogar mehr überschreiten. Jeder Trieb kann bis zu 20 Blüten bilden, während mehrere Knospen gleichzeitig blühen können.

Chinesischer Belamcanda hat ziemlich große ovale Blüten mit 6 Blütenblättern. In ihrer Form ähneln sie einigen Lilien, weshalb die Pflanze manchmal als chinesische Lilie oder chinesische Orchidee bezeichnet wird. Trotz der kurzen Lebensdauer jeder Blume (nur ein Tag) sorgen ihre große Anzahl und ihr ständiger Wechsel für eine ziemlich lange Blütezeit. Es fällt normalerweise von Juli bis August.

Blumen können verschiedene Farben haben - in rosa oder gelben Tönen, während die Blütenblätter zusätzlich mit dunkleren Flecken verziert sind. Blütenstände junger Pflanzen haben oft eine blassere Farbe und werden erst im Laufe der Jahre schattig. Die Früchte, die anstelle von Blumen erscheinen, haben eine ähnliche Form wie Brombeeren, gelten jedoch als ungenießbar.

Belamcanda auf freiem Feld pflanzen

Belamcanda auf freiem Feld pflanzen

Belamkanda bevorzugt sonnige Ecken, kann aber in einem hellen Spitzenton gut wachsen. Der Boden zum Pflanzen sollte nicht schwer sein. Geeignet sind Böden mit hohem Humusgehalt und guter Drainageschicht - stehende Feuchtigkeit kann Pflanzungen zerstören. Zwischen den Pflanzen sollten ca. 20 cm gehalten werden.

Der Bereich um die Belamkanda-Büsche sollte mit Humus oder Kompost gemulcht werden. Dies wird den Pflanzen helfen, mehr Nährstoffe zu erhalten. Zusätzlich zu solchen organischen Zusatzstoffen können Sie Blumen zweimal im Monat mit Mineralverbindungen füttern. Während der Blütezeit werden solche Verbände wöchentlich durchgeführt.

Bewässerungsmodus

Belamkanda verträgt Trockenperioden viel besser als Staunässe. Um die Büsche nicht zu überfluten, müssen Sie beim Bewässerungssystem vorsichtiger sein. Solche Pflanzen sollten nur nach Bedarf angefeuchtet werden: Zwischen den Bewässerungen sollte die Erde Zeit zum Austrocknen haben.

Ruhezeit

Der hitzeliebende chinesische Belamkanda kann dem frostigen Winter auf freiem Feld nicht standhalten. Das Abkühlen auf -15 Grad wird dafür als kritisch angesehen. In den südlichen Regionen kann die Blume als Staude angebaut werden, im Winter sollte jedoch noch ein Unterschlupf dafür eingerichtet werden.

Im mittleren Gürtel von Belamkand wird es nur als jährliche Ernte angebaut. Sie können eine Blume nur durch Umpflanzen vor Frost schützen. Im Herbst wird der Busch zusammen mit der erdigen Scholle in einen tragbaren Behälter gebracht und im späten Frühjahr in den Garten zurückgebracht.

Häusliche Pflege für Belamcanda

Wenn Sie möchten, können Sie versuchen, Belamcanda als Hausblume anzubauen. In diesem Fall benötigt er ungefähr die gleichen Bedingungen wie im Garten. Im Sommer können solche Topfproben in die Luft gebracht werden, ohne auf offenem Boden zu pflanzen - die Pflanze blüht sogar in einem Topf. Die Pflanzmischung ist normalerweise eine Kombination aus Rasen, Torf und Sand.

Im Winter ruhen sich solche Belamkandas aus und werfen ihr Laub ab. Um ihnen eine vollwertige Ruhephase zu bieten, sollten Sie die Töpfe mit Blumen in einen kühlen Raum (nicht unter +10 Grad) stellen. Ein wärmerer Winter ist jedoch auch zulässig. Das Top-Dressing wird zu diesem Zeitpunkt vollständig gestoppt und die Bewässerung auf ein Minimum reduziert.

Reproduktion von Belamkanda

Reproduktion von Belamkanda

Aus Samen wachsen

Chinesischer Belamcanda kann auf zwei Arten verbreitet werden. Der erste ist Samen. Trotz der Tatsache, dass die im Garten wachsenden Büsche sich selbst aussäen können, sterben Samen, die im Winter in den Boden fallen, normalerweise ab. Um Belamcanda auf diese Weise zu vermehren, müssen Sie auf die Reifung der Früchte warten, sie sammeln und bis zum Frühjahr aufbewahren.

Mit dem Einsetzen warmer Tage können Sie die chinesische Lilie direkt in den Boden säen. In diesem Fall erscheinen die Blüten jedoch später oder haben sogar keine Zeit, vor dem Frost zu blühen. Um die Blütenstände in der aktuellen Saison bewundern zu können, wird empfohlen, Sämlinge zu züchten. Die Aussaat beginnt im März, nachdem die Samen einen Tag lang in einer blassen Manganlösung aufbewahrt wurden. Als Boden können Sie jede leichte und nahrhafte Mischung nehmen, indem Sie beispielsweise Torf und Sand mischen.

Erntebehälter sollten geschichtet sein. Die mit Beuteln bedeckten Behälter werden an einem kühlen Ort oder im Kühlschrank abgestellt. Unter solchen Bedingungen sollten frische Samen in 1-2 Wochen schlüpfen, während alte bis zu einigen Monaten keimen können. Mit dem Auftreten von Sprossen werden die Behälter wieder erhitzt und ins Licht gestellt. Sobald die Sämlinge ein drittes echtes Blatt haben, sollten sie in separate Behälter geschnitten werden. Das Pflanzen solcher Sämlinge erfolgt erst, nachdem sich auf der Straße ein stabiles warmes Wetter eingestellt hat.

Den Busch teilen

Erwachsene Belamkanda-Büsche, die 4 Jahre alt sind, können geteilt werden. Dazu werden sie ausgegraben und mit den Fingern in Teile geteilt, um sicherzustellen, dass jede Abteilung mehrere eigene Triebe enthält. Die auf diese Weise gewonnenen Pflanzen werden in sandigen Boden mit einer ausreichenden Drainageschicht gepflanzt und dann mit Humus gedüngt.

Krankheiten und Schädlinge

Belamkanda

Belamcanda gilt als schädlingsresistent und wird selten krank, kann aber durch Fäulnis durch Überbewässerung beeinträchtigt werden. Das empfindliche Wurzelsystem einer Blume weist selten solche Läsionen auf. Wenn der Fokus jedoch klein genug ist, können Sie die Büsche verpflanzen und sie mit fungiziden Präparaten behandeln.

Die wichtigsten Arten und Sorten von Belamkanda

Dank der Arbeit der Züchter hat Belamcanda mehrere Hybridsorten. Unter ihnen:

  • Flava - mit großen, festen, leuchtend gelben Blüten.
  • Purpurea - mit lila, rosa oder gelblichen Blüten, verziert mit Flecken.
  • Flabellata Grau (Fanny Belamcanda) - eine Sorte, die sich durch ihr dekoratives Laub auszeichnet; Gleichzeitig sind gelbe Blüten sehr klein und unauffällig.
Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben