Bobovnik oder "goldener Regen" ist eine mehrjährige Strauchpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte, die dekorative Eigenschaften, ein angenehmes Aroma und eine wohlriechende Pflanze aufweist. Die Pflanze ist während der Blütezeit besonders schön, da sie mit ihren sonnigen Bürsten, die bei goldenem Regen an den Zweigen zu fließen scheinen, Aufmerksamkeit erregt. Die Blätter und Blüten blühen ungefähr zur gleichen Zeit an der Pflanze - am 20. Mai. Es ist zu beachten, dass alle Teile der Hülsenfrucht giftig sind.
Die Kultur zeigt ihre dekorativen Eigenschaften vor dem Hintergrund von Nadelpflanzungen oder einem grünen Rasen. Bobovnik sieht in seltenen Pflanzungen gut aus, und in dichten Beständen fehlt ihm das Sonnenlicht, was sich negativ auf die Blütenfülle auswirkt.
Unter natürlichen Bedingungen kommt die Pflanze in den warmen Ländern Südeuropas vor. In einigen Regionen Russlands mit einem rauen Winterklima fühlt sich die Bohnenpflanze daher nicht wohl und kann ein wenig gefrieren. Danach kann sich der goldene Schauer jedoch schnell erholen. Eine reichlich leuchtend gelbe Blüte des Strauchs ist in unserem Klima nur unter günstigen Bedingungen und bei gutem Wetter möglich.
Grundvoraussetzungen für den Bohnengehalt
- Der Landeplatz sollte sonnig sein, aber vor plötzlichen Windböen geschützt und frei von kalten Zugluft.
- Der Boden auf der Baustelle sollte locker kalkhaltig sein und eine gute Luft- und Wasserdurchlässigkeit aufweisen. Er sollte nahrhaft und gegebenenfalls vorgedüngt sein.
- Bobovnik kann auf einem persönlichen Grundstück außerhalb des Trubels der Stadt sowie in der Stadt angebaut werden, da die Pflanze in verschmutzter Luft wachsen kann.
- Der Schnitt erfolgt einmal im Jahr im Frühjahr. Es wird empfohlen, den Vorgang nach dem Erscheinen der ersten Blätter zu starten. Es ist notwendig, die Pflanze von gefrorenen und getrockneten Trieben sowie schwachen Zweigen zu befreien.
- Für die Bohne ist kein regelmäßiges Gießen erforderlich, da sie genügend Feuchtigkeit in Form von Regen enthält. Bei einer längeren Trockenzeit ohne Niederschlag kann die Pflanze bewässert werden.
- Je nach Entwicklung einer blühenden Kultur wird empfohlen, das Top-Dressing nach Bedarf aufzutragen. Ein guter Zeitpunkt für die Düngung ist der frühe Frühling oder der späte Herbst.
Hülsenfruchtzuchtmethoden
Samenvermehrung
Vor dem Pflanzen im Frühjahr werden die Samen anderthalb Monate lang geschichtet. Wenn nicht genügend Zeit vorhanden ist, kann dieses Verfahren ersetzt werden, indem kochendes Wasser über die Samen gegossen oder 30 Minuten lang in Schwefelsäure aufbewahrt wird.
Vermehrung durch Stecklinge
Stecklinge mit einem Internodium und zwei Knoten mit 50% beschnittenen Blattspreiten wurzeln in feuchtem, lockerem Boden in einem Gewächshaus.
Fortpflanzung durch Schichtung
Die niedrigsten flexiblen Zweige der Hülsenfrucht (im frühen Frühling oder Herbst) werden am Boden festgesteckt und bestreut, wobei ein oder zwei kleine Büsche übrig bleiben, bis die Wurzeln erscheinen, die getrennt und im nächsten Frühling gepflanzt werden.