Die Heimat der Gurken ist Indien oder vielmehr seine tropischen Waldzonen. Gurke ist eine launische und anspruchsvolle Kultur, mag kein heißes und kaltes Wetter sowie plötzliche Temperaturschwankungen und zieht es vor, bei ausreichender Luftfeuchtigkeit im Boden und in der Luft zu wachsen. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, produzieren Gemüsepflanzen unter Stress eine spezielle Substanz, um Stress zu neutralisieren - Cucurbitacin. Diese Substanz befindet sich in der Schale der Gurke am Stiel und ist auch die Ursache für die Bitterkeit der Früchte.
Die Hauptgründe, warum Gurken bitter sind
- Es gibt Gurkensorten, die aufgrund der Vererbung früherer durch Samen übertragener Pflanzen bitter schmecken können.
- Verstoß gegen die Bewässerungsregeln, wenn Pflanzen zu viel oder zu wenig Wasser erhalten. Es ist notwendig, das Volumen des Bewässerungswassers zu regulieren.
- Klima- und Wetterbedingungen bei starkem Regen erzeugen übermäßige Feuchtigkeit.
- Direkte Sonneneinstrahlung für lange Zeit während des Tages, übermäßige Sonneneinstrahlung. Es wird empfohlen, Gurkenbeete zwischen Maispflanzungen zu platzieren, um ein wenig Schatten zu erzeugen.
- Trockene Luft und niedrige Luftfeuchtigkeit, besonders in trockenen und heißen Sommern. Zusätzliches Sprühen von Wasser wird zur Rettung kommen.
- Unzureichende Ernährung und unzureichende Mengen einiger Nährstoffe. Pflanzen brauchen Dünger und Dünger, die Stickstoff und Kalium enthalten.
- Beim Sammeln von Samen ist es notwendig, Samen nur von der Vorder- und Mitte der Frucht zu nehmen. Samen, die nahe am Stiel liegen, können bei zukünftigen Gurken Bitterkeit verursachen.
- Bewässerungskulturen müssen direkt unter der Wurzel jedes Busches durchgeführt werden, insbesondere im Stadium der Eierstockbildung. An heißen Sommertagen und in Trockenperioden muss der Blattteil angefeuchtet werden - mit Wasser aus einer Gießkanne oder einem Spray waschen.
- Das Auftreten von Bitterkeit in den Früchten kann bereits bei der Ernte auftreten, wenn die Gurken ungenau geerntet werden - mit Beschädigung und Verdrehung der Gurkenwimpern.
- Eine starke Temperaturänderung (extreme Hitze und ein starker Kälteeinbruch).
Gurken mit Bitterkeit können sicher in geschälter Form gegessen werden. Gleichzeitig bleiben Aroma, Crunch und Geschmack erhalten, es wird jedoch angenommen, dass sich alle Vitamine und nützlichen Elemente in der Schale befinden. Die Bitterkeit der Früchte verschwindet während der Wärmebehandlung, daher eignen sich solche Früchte auch zum Beizen, Salzen und Einmachen.
Jahrelange Zuchtversuche haben sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne Früchte getragen. Es wurden hybride Gurkensorten entwickelt, die niemals bitter schmecken (z. B. Liliput, Harmonist, Egoza, Schedrik und andere). Ihre Früchte haben einen süßlichen Geschmack und ein angenehmes Aroma. Solche Sorten können jedoch nicht für Winterzubereitungen verwendet werden.
Regeln für den Anbau von süßen Gurken ohne Bitterkeit
- Wenn Sie Gurken in einem Gewächshaus anbauen, müssen Sie auf volle Beleuchtung und ein stabiles Wasserregime achten.Die Bewässerung sollte regelmäßig erfolgen und die Luftfeuchtigkeit sollte ungefähr gleich bleiben.
- Das Bewässerungswasser sollte leicht lauwarm sein. Bewässerung wird nur bei gutem Wetter morgens oder abends empfohlen.
- Bei starkem Wetterwechsel und Temperaturschwankungen müssen Gurkenbetten im Freien mit einem speziellen Abdeckmaterial abgedeckt und bis zur Erwärmung belassen werden.
- Es wird nicht empfohlen, frischen Mist als Top-Dressing zu verwenden. Die Einführung eines solchen Düngemittels trägt zu einer schlechten Lagerung der Ernte bei und verursacht das Auftreten von Bitterkeit in den Früchten.
- Bei der Auswahl eines Platzes für Betten mit Gurken wird nicht empfohlen, schweren Lehm und krümeligen Sandboden zu verwenden.
- Der Boden auf Gurkenbeeten sollte nicht austrocknen, es ist notwendig, seine konstante mäßige Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie alle Empfehlungen und Regeln befolgen, können Sie süße und duftende Gurken sowohl unter Gewächshausbedingungen als auch auf freiem Feld anbauen. Es muss daran erinnert werden, dass die Gurke eine empfindliche und launische Kultur ist, die auf die geringsten Änderungen und Verstöße gegen das Wartungsregime reagiert.