Cyrtomium (Cyrtomium) ist ein unprätentiöser mehrjähriger Farn aus der Familie der Schilddrüsen. Die Pflanze lebt im subtropischen Asien, Ozeanien und einigen Ländern Südamerikas. Von den zehn Arten von Cytomium ist Falcatum am besten für den Anbau zu Hause geeignet.
Cyrtomium hat eine langsame Wachstumsrate. Reife Pflanzen setzen nur wenige neue Blätter pro Jahr frei. Auch junge Leute sind ihnen in Sachen Geschwindigkeit nicht zu weit voraus. Äußerlich unterscheidet sich die Pflanze nicht allzu sehr von anderen Farnen. Die gefiederten Blätter können bis zu einem halben Meter lang sein. Die Blätter selbst sind abwechselnd darauf angeordnet. Ihre Oberfläche hat einen glänzenden Glanz. Es gibt Sorten mit einer flachen oder gezackten Kante.
Trotz der Tatsache, dass Cytomium in warmen Ländern wächst, ist es sehr winterhart. In den südlichen Regionen ist es durchaus möglich, es im Freien anzubauen. Fern hat keine Angst vor trockener Luft in gewöhnlichen Wohnungen.
Häusliche Pflege für Cytomium
Lage und Beleuchtung
Der Farn ist eine schattentolerante Pflanze, braucht aber noch Sonnenlicht. Ein mäßig beleuchteter Ort ohne direkte Strahlung ist am besten geeignet. Im Sommer können Sie die Blume auf den Balkon oder in den Garten bringen und einen relativ schattigen Ort wählen.
Temperatur
Konstante Raumtemperatur schadet der Pflanze nicht. Experten zufolge ist es jedoch besser, die Winterperiode mit Cytomium an einem kühlen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als +16 Grad zu verbringen. Eine leichte Schwankung der Tagestemperaturen schadet nicht und sorgt für eine kühle Nacht.
Bewässerungsmodus
Während des ganzen Jahres wird die Pflanze in gleichen, moderaten Mengen bewässert. Verwenden Sie dazu weiches Wasser. Wenn der Farn für den Winter in einen kühleren Raum gebracht wird, sollte er etwas seltener gewässert werden. Ein Übertrocknen des Klumpens ist unerwünscht.
Luftfeuchtigkeit
Cyrtomium fühlt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit gut an, verträgt aber ruhig niedrige Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luft in der Wohnung zu trocken ist, können Sie die Blätter von Zeit zu Zeit sprühen.
Die Erde
Zum Pflanzen von Cytomium können Sie Sand, Laubboden und Torf mischen. Manchmal werden dieser Mischung Rinde, Sphagnummoos oder etwas Holzkohle zugesetzt.
Düngemittel
Farn muss nur während der Wachstumsphase gefüttert werden. Hierfür eignet sich ein universeller Flüssigdünger für Pflanzen mit Zierblättern. Die Düngungsdosis während des Gießens wird halbiert. Organische Verbindungen sind besser geeignet: Mineralien können den Boden salzen.
Transfer
Cytomium-Transplantationen werden nicht regelmäßig durchgeführt. Dies erfolgt nur nach Bedarf, wenn die erwachsene Probe nicht mehr in den Topf passt. Wenn Sie eine Pflanze in einen neuen Behälter legen, vergraben Sie ihren Hals nicht im Boden. Um die Wurzeln nicht zu beschädigen, müssen Sie sehr vorsichtig handeln.
Reproduktionsmethoden von Cytomium
Cytomium lässt sich am einfachsten durch Teilen des Busches reproduzieren. Dies geschieht im Frühjahr während der Transplantation.
Die Fortpflanzung mit Hilfe von Sporen wird ebenfalls nicht besonders schwierig sein. Sie keimen gut in diffusem Licht bei Temperaturen von nicht weniger als 22 Grad.Der Keimungsprozess dauert mehrere Wochen. Nach 2 Monaten beginnen sich Blätter in den Sprossen zu bilden. Nachdem sie darauf gewartet haben, tauchen kleine Farne.
Krankheiten und Schädlinge
Der Hauptschädling des Farns ist das Schuppeninsekt. Es sollte mit Insektiziden bekämpft werden, aber es ist einfacher, das Auftreten mit der richtigen Sorgfalt zu verhindern.
Wachsende Schwierigkeiten
Langsames Farnwachstum oder Blässe der Blätter deuten auf zu schlechten Boden oder einen engen Topf hin. Das Übertrocknen des Bodens führt dazu, dass sich der oberirdische Teil der Pflanze zu kräuseln und auszutrocknen beginnt. In diesem Fall werden die Blätter abgeschnitten, die erkrankte Probe gewässert und ins Licht gestellt. Nach einiger Zeit beginnt der Farn wieder Blätter freizusetzen. Die Verdunkelung der Blattspitzen und die Gelbfärbung der Platten selbst sind ein Zeichen für eine hohe Trockenheit der Luft. Die Gelbfärbung und der fehlende Glanz der Blätter sind eine Folge der Überhitzung. In diesem Fall sollte der Topf an einen schattigen Ort gebracht werden.
Eine Überdosierung des oberen Verbandes oder zu hartes Wasser für die Spülung kann zu Wachstumsverzögerungen führen. Braune Flecken und Gelbfärbung der unteren Blätter sind Anzeichen für übermäßiges Gießen oder zu niedrige Temperaturen. Für eine Weile sollte die Bewässerung gestoppt werden, und wenn die Erde austrocknet, transplantieren Sie Cytomium. Gleichzeitig ist das Auftreten brauner Punkte oder Streifen auf der Innenseite des Blattes kein Grund zur Besorgnis. Dies ist ein Zeichen für die Entwicklung eines Streits.