Kirschpflaumenbaum

Kirschpflaumenbaumfrucht

Kirschpflaume ist die ursprüngliche Form der Hauspflaume. Kirschpflaume hat andere Namen: ausgebreitete Pflaume oder kirschartig. Dies ist ein einzigartiges Exemplar wild wachsender Pflaumen. Der Obstbaum gehört zur Gattung Plum. Meist im Kaukasus, in Kleinasien und im Iran verbreitet. Kirschpflaume ist ein lichtliebender Baum, er ist dürreresistent und entwickelt sich am besten auf neutralen Böden. Ein erwachsener Baum erreicht eine Höhe von 13 Metern. Kirschpflaumen leben im Durchschnitt 45 Jahre, aber es gibt auch 60-jährige Vertreter dieser Pflanzenart. Die Vermehrung von Bäumen ist sowohl mit Hilfe von Samen als auch mit Schichtung möglich. Neue Sämlinge werden auch durch Pfropfen erhalten.

Beschreibung der Kirschpflaumenfrucht

Kirschpflaume verzweigt sich gut, es kann entweder ein- oder mehrläufig sein. Das günstige Klima der südlichen Regionen ermöglicht eine Höhe des Baumes von 15 Metern. Im Norden erreicht die Kirschpflaume nur 4-5 Meter. Manchmal sieht die Pflanze aus wie ein großer Strauch.

Der Stammdurchmesser von altem Baumbestand beträgt etwa einen halben Meter. Bäume haben eine kugelförmige, sich ausbreitende, oft dichte Krone. Die Triebe sind rotbraun gefärbt und haben Dornen. Das Wurzelsystem der Kirschpflaume ist oberflächlich, auf losen Böden bis zu 12 Meter tief, und die dichteren erlauben es Ihnen nicht, weiter als 2 Meter tief zu gehen. Die Wurzeln erstrecken sich oft über die Krone des Baumes hinaus und breiten sich radial bis zu 10 Metern aus. Wurzeltriebe bilden sich selten, wenn die Wurzeln beschädigt sind.

Kirschpflaumenblatt ist im Sommer dunkelgrün und im Herbst gelb, oval oder länglich mit einer spitzen Spitze, 4 cm lang.

Kirschpflaumenblüten können weiß sein oder eine rosa Tönung haben.

Kirschpflaumenblüten können weiß sein oder eine rosa Tönung haben. Auf jedem Stiel befinden sich eine, seltener zwei Blüten. Der Durchmesser der Blüten beträgt 20-40 mm. Jährliche Triebe und überwuchernde Blüten blühen reichlich. Die Blüte beginnt zur gleichen Zeit, zu der sich das Laub öffnet, oder sogar früher. Zu dieser Zeit sind die Bäume am dekorativsten. Die Blüte erfolgt Anfang Mai und dauert eine Woche, manchmal mehrere Tage länger. Das Blühen des Baumes kann auch im Herbst beobachtet werden, ist aber schwach und ziemlich selten.

Kirschpflaume unterscheidet sich darin, dass sie schnell reift. Bäume beginnen im dritten Jahr nach dem Pflanzen Früchte zu tragen. Bei vielen Sorten werden Blütenknospen in einem frühen Entwicklungsstadium gelegt. Die Form der Kirschpflaumenfrucht ist rund, manchmal länglich oder abgeflacht, mit einer kleinen Rille entlang der gesamten Frucht. In Wildpflanzen sind die Früchte 3 bis 6 g und in Kulturpflanzen zehnmal mehr. Das Fruchtfleisch ist wässrig, manchmal von grobkörniger Konsistenz, grün-gelb oder rosa gefärbt, mit einem süß-sauren Geschmack. Die Farbe der Früchte hängt von der Sorte ab, sie reicht von grün-gelb über rot-violett bis hin zu schwarz. Kirschpflaumenfrüchte sind mit einer weißen Wachsschicht bedeckt. Kirschpflaume reift von August bis September.

Die Verwendung von Kirschpflaumen in der Kultur

Wildkirschpflaumen sind nicht nur in ihrer Heimat, im Kaukasus, weit verbreitet, sondern auch in weiten Gebieten, die sich vom Vorgebirge der Alpen bis nördlich der Vorgebirgsregionen des Himalaya erstrecken. Der Baum wächst hauptsächlich im Unterholz und in Büschen entlang der Flussufer. Es wurde lange Zeit in Gärten angebaut. Diese Frucht begann im ersten Jahrhundert nach Christus zu essen.

Aufgrund seiner geringen Frostbeständigkeit wurde Kirschpflaume bis vor kurzem nur in Gebieten mit warmem Klima verbreitet. Heute haben die Züchter jedoch neue Sorten entwickelt, die frostbeständig sind und die harten russischen Winter sowohl im Westen des Landes als auch in seinen zentralen Regionen und sogar in den fernöstlichen Regionen perfekt vertragen. Die Züchter erhielten solche Zonenformen von der chinesischen Pflaume, die keine Angst vor niedrigen Temperaturen hat und Fröste bis -50 ° C fest verträgt.

Beschreibung und beliebte Arten von Kirschpflaumen

Kirschpflaumenfrüchte sind sehr nützlich und haben einen angenehmen Geschmack. Sie werden direkt gegessen oder zum Kochen von Kompotten und Konfitüren verwendet. Aus den Früchten werden auch Saucen und Gewürze hergestellt.

Die dekorativsten Baumformen werden in der Landschaftsgestaltung verwendet. Hierfür eignen sich Sorten mit buntem Laub, die eine weinende oder pyramidenförmige Krone haben. Zitronensäure wird im industriellen Maßstab aus grünen Kirschpflaumen gewonnen. Unreife Früchte enthalten große Mengen davon (bis zu 14% des Trockengewichts). Dieses Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure ist recht einfach und zeichnet sich durch seine Billigkeit aus.

Kirschpflaume ist für den Boden anspruchslos und verträgt Dürren gut. Fängt schon in jungen Jahren an, Früchte zu tragen, was jedes Jahr einen hohen Ertrag bringt und 300 kg pro Baum erreicht. Eine Besonderheit der Pflanze ist auch die Lebenserwartung und Fruchtzeit. Von den 45-60 Lebensjahren fallen 20-25 Jahre auf die Zeit der aktiven Fruchtbildung.

Mit all diesen Vorteilen hat Kirschpflaume aber auch Nachteile. Sie enthalten immer noch nicht sehr gute Winterhärte. Niedrige Temperaturen beschädigen Holz. Und anhaltende Temperaturerhöhungen führen nach kurzer Ruhezeit zum Beginn der Vegetationsperiode der Pflanze. Aus diesem Grund fallen die erwachten Nieren unter den Schlag der zurückgekehrten Kälte. In den meisten Fällen liefern einzelne Kirschpflaumenbäume keine Ernte. Für einen guten Ertrag ist es daher notwendig, 2-3 Bäume zu pflanzen.

Kirschpflaumensorten

Wie bereits erwähnt, hat Kirschpflaume mehrere Namen. Die erste - die sich ausbreitende Pflaume - wird für wild wachsende Exemplare verwendet, die zweite - eine kirschähnliche Pflaume - für Kulturpflanzen. Darüber hinaus gibt es drei Sorten von Kirschpflaumen, die sich voneinander unterscheiden. Die erste Sorte ist typisch, auch kaukasische Wildnis genannt. Die zweite ist die ost- oder zentralasiatische Wildnis. Der dritte ist großfruchtig. Die ersten beiden Unterarten umfassen nicht kultivierte Pflanzenformen. Die dritte Unterart sind kultivierte Gartenbäume. Die großfruchtige Kirschpflaume ist aber auch in verschiedene Sorten unterteilt. Sie alle hängen von der Region ab, in der die Ernte angebaut wird. Eine solche Aufteilung bestimmt die verschiedenen Merkmale von Pflanzen, die durch die Ziele ihres Anbaus in einer bestimmten Region bestimmt werden. Zum Beispiel wird aus georgischen Kirschpflaumen Saucen hergestellt, und die Krim-Sorte hat große Früchte und einen ausgezeichneten Dessertgeschmack.

Wachsende Kirschpflaume im Garten

Kirschpflaumenpissard ist ideal für die Landschaftsgestaltung. Sie überrascht mit einer Fülle von rot-rosa Farbtönen in allem, sei es Blumen oder Blätter. Vertreter dieser Sorte haben jedoch auch große Früchte und sind angenehm im Geschmack.

Viele einheimische Kirschpflaumensorten mit großen Früchten wurden aus der Krimkirschpflaume gewonnen. Die Früchte dieser Sorten können verschiedene Farben und Schattierungen haben: von gelb über rot bis lila-schwarz. Es ist bemerkenswert, dass die chemische Zusammensetzung der Frucht von ihrer Farbe abhängt.

Kirschpflaumenfrüchte sind reich an verschiedenen Vitaminen und helfen im Kampf gegen viele Krankheiten.

Eine besondere Leistung der Züchter ist die säulenförmige Kirschpflaumensorte. Diese Sorte ist ziemlich kompakt, es gibt praktisch keine Äste am Baum und die Früchte wachsen direkt am Stamm. Ein solcher Baum braucht nicht viel Platz und es ist bequem, daraus zu ernten. Außerdem muss ein Baum überhaupt nicht beschnitten werden.

Darüber hinaus sollte ein sehr wichtiges Merkmal der Pflanze beachtet werden: Sie kann mit verwandten Pflanzen gekreuzt werden, um fruchtbare Nachkommen zu erhalten.Zum Beispiel ist Nektarine eine interspezifische Hybride aus Kirschpflaume und Pfirsich. Diese Eigenschaft der Kirschpflaume ermöglicht es den Züchtern, Kulturen interspezifischer Hybriden zu schaffen.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben