Dyschidia

Dyschidia - häusliche Pflege. Dyschidia-Kultivierung, Transplantation und Reproduktion. Beschreibung. Ein Foto

Dyschidia (Dischidia) gehört zur Familie der Epiphyten Lastovnievy. Der Lebensraum dieser Pflanze in freier Wildbahn sind die Regenwälder Indiens sowie Australiens und Polynesiens. Dyschidia wird durch Luftwurzeln an den Stämmen und Zweigen einer anderen Pflanze befestigt, flechtet sie und ist somit ziemlich fest befestigt.

Wenn Sie Dyschidien zu Hause pflegen, benötigen Sie eine zuverlässige Unterstützung, an der sie sich an den Wurzeln der Luft festhält und wie eine Rebe wächst. Diese Pflanze ist insofern interessant, als sie zwei verschiedene Arten von Blättern hat. Die ersten sind oval, dünn und hellgrün; Letztere sind dicht, fleischig, können miteinander verschmelzen und so etwas wie einen Behälter zum Sammeln und Speichern von Wasser bilden.

Unter natürlichen Bedingungen können Ameisen und andere Insekten in solchen Seerosen gefunden werden. Die Pflanze kann sich von den Achseln der Blätter mit Wasser ernähren und einen Teil der Luftwurzeln in sie einbringen. Es blüht 3-4 mal im Jahr mit weißen, roten oder rosa kleinen Blüten. Der Stiel hat drei Blüten, er wächst aus der Blatthöhle. Die Ampel-Methode wird verwendet, um Dyschidien zu züchten.

Dyschidia Pflege zu Hause

Dyschidia Pflege zu Hause

Lage und Beleuchtung

Dyschidia wächst voll und entwickelt sich nur bei guter Beleuchtung. Es lohnt sich, die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, da sonst Verbrennungen auf den Blättern auftreten.

Temperatur

Da Dyschidien in feuchten, heißen Tropen wachsen, wachsen sie unter Raumbedingungen bei ausreichend hohen Lufttemperaturen aktiv - von 25 bis 30 Grad im Sommer und mindestens 18 Grad im Winter.

Luftfeuchtigkeit

Dyschidia wächst nur unter konstant hoher Luftfeuchtigkeit gut.

Dyschidia wächst nur unter konstant hoher Luftfeuchtigkeit gut und muss daher täglich gesprüht werden. Zur zusätzlichen Befeuchtung kann der Topf selbst auf eine Palette mit feuchtem Blähton (Sand) gestellt werden, sofern der Topfboden das Wasser nicht berührt. Ein Gewächshaus, ein Wintergarten oder ein Terrarium sind ideal für den Anbau einer Pflanze.

Bewässerung

Im Sommer und Frühling sollte die Bewässerung von Dyschidien mäßig sein und durchgeführt werden, da der Mutterboden (2-3 cm) vollständig austrocknet. Zur Bewässerung ist nur weiches, abgesetztes Wasser bei Raumtemperatur oder etwas höher geeignet. Im Herbst und Winter wird die Bewässerung reduziert, aber überhaupt nicht gestoppt.

Die Erde

Zum Anpflanzen von Dyschidien eignet sich ein spezieller Boden für Bromelienpflanzenarten.

Zum Pflanzen eignet sich ein spezieller Boden für Bromelienpflanzenarten. Es sollte gut feucht und atmungsaktiv sein. Auch zu Hause kann Dyschidia als epiphytische Pflanze gezüchtet werden: auf der Rinde eines Baumes oder auf speziellen Blöcken, die mit Kiefernrinde, Sphagnum und Holzkohlestücken gefüllt sind. Der Behälter mit dem Substrat muss eine gute Drainageschicht haben.

Top Dressing und Dünger

Dyschidia muss im Frühjahr und Sommer gedüngt werden. Die Häufigkeit der Fütterung beträgt 1-2 mal im Monat. Für den Subkortex werden Düngemittel für dekorative Laubpflanzen verwendet.

Transfer

Dyschidia wird am besten im Frühjahr neu gepflanzt. Eine junge Pflanze braucht jedes Jahr eine Transplantation und ein Erwachsener - da der Topf mit Wurzeln gefüllt ist.

Fortpflanzung von Dyschidien

Fortpflanzung von Dyschidien

Die Pflanze kann sowohl durch Samen als auch durch Stecklinge erfolgreich vermehrt werden.Zur Vermehrung durch Stecklinge werden die Stängel ca. 8-10 cm abgeschnitten. Die Schnitte werden mit Wurzeln bestrichen und in eine feuchte Mischung aus Sand und Torf gelegt. Von oben wird der Behälter mit einem Beutel oder Glas verschlossen. Die Temperatur des Inhalts eines spontanen Gewächshauses sollte mindestens 20 Grad betragen. Der Boden sollte regelmäßig angefeuchtet und das Gewächshaus belüftet werden.

Nach der Blüte erscheinen Samen in den Schoten. Sie sehen aus wie Löwenzahnsamen. Der Boden zum Pflanzen sollte leicht und nahrhaft sein. Von oben sind sie leicht mit Erde bedeckt, und der Behälter wird mit einem Beutel oder Glas verschlossen und bei einer Temperatur von etwa 20 bis 25 Grad belassen.

Krankheiten und Schädlinge

Zu den Schädlingen, die Dyschidien am häufigsten befallen, gehören Mealybugs und Spinnmilben.

Wachsende Schwierigkeiten

  • Wenn das Wurzelsystem der Pflanze zu faulen beginnt, kann dies auf einen Feuchtigkeitsüberschuss im Boden hinweisen.
  • Aufgrund des Überflusses an Licht beginnen die Blätter, ihre Farbe von grün nach rot zu ändern.
  • Bei niedriger Luftfeuchtigkeit färben sich die Antennen der Pflanze braun und die sprudelnden Blätter können sich nicht vollständig entwickeln.
Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben