Dichorisandra ist eine blühende Pflanze aus der Commeline-Familie. Brasilien gilt als Geburtsort dieser mehrjährigen Kräuterpflanze. Hier leben wilde Dichorizandra-Büsche in den heißen Tropen. Auf dem Territorium der Russischen Föderation wird die Blume als Indoor-Gärtner angebaut oder in Gewächshäusern gezüchtet. Der bekanntere Name der Staude ist "goldener Schnurrbart". Dichorizandra erhielt Anerkennung und Respekt unter Gärtnern aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften und seiner edlen Struktur.
Beschreibung der Dichorizandra-Pflanze
Die Dichorizandra-Pflanze zeichnet sich durch attraktive Zierblätter und dichte Blütenstände in leuchtenden Farben aus. Faseriges Rhizom mit Knötchenwachstum. Ein unebener, glatter Stiel erhebt sich über dem Boden, der näher an der Krone mit Laub bedeckt ist. Die Form der Plastikfolie ist eiförmig, die Kanten haben scharfe Ecken. Erwachsene Büsche des "goldenen Schnurrbartes" erreichen eine Höhe von 20 bis 25 cm. Die Breite überschreitet selten 6 cm. Einige Sorten haben buntes Grün, wenn die Laubschicht mit weißen oder rosa Streifen bemalt ist.
Der Hauptteil des Busches wird vom zentralen Trieb ohne seitliche Äste besetzt. Die Blätter sitzen in regelmäßiger Reihenfolge und wachsen aus Internodien. In freier Wildbahn beträgt die Pflanzenhöhe manchmal 1 m. Indoor-Sorten sehen viel niedriger aus als Pflanzen, die in ihrer natürlichen Umgebung wachsen.
Die Blütephase beginnt im September. Zu diesem Zeitpunkt erscheinen duftende, zarte Blütenstände am Stiel, die einen Monat lang nicht zerbröckeln. Ein langer Blütenstand wird aus hellen volumetrischen Knospen gebildet. Das Skelett einer Blume besteht aus 3 Kelchblättern und 3 Blütenblättern. Das Farbschema der Blütenstände wird in lila, blau oder hellblau dargestellt. Die Blütenblätter sind mit weißen Flecken markiert.
Anstelle von getrockneten Knospen setzen sich zerbrechliche Achänen mit transparenten Wänden ab. In den Achänen sind dornige, raue Körner versteckt. Während sie reifen, trocknen die Samen aus. Der verwelkte Stielstiel stirbt ebenfalls ab und fällt ab.
Arten und Sorten von Dichorizandra mit einem Foto
Die Gattung dichorizandra umfasst etwa 80 Variationen, darunter in Lateinamerika vorkommende Wildarten. Die Gruppe der Zimmerpflanzen umfasst:
Dichorisandra weiß umrandet (Dichorisandra albo-marginata)
Diese Art gehört zu hohen Blütenformen und gilt als der beliebteste "goldene Schnurrbart" unter Gärtnern. Zu den Vorteilen von Dichorizandra mit weißem Rand zählen vor allem bunte Grüns. Die lanzettlichen Blätter sind silbrig gefärbt, was von einer hellgrünen Schattierung durchzogen wird. Pyramidenbürsten werden aus blauen Blütenständen gebildet. Die Basis der Blütenblätter ist mit einem weißen Fleck hervorgehoben.
Dichorisandra duftend (Dichorisandra fragrans)
Die Länge des Busches beträgt nicht mehr als 40 cm. Flieder gestreifte Stängel tragen zartes, üppiges, lanzettliches Laub. Im Licht auf der Oberfläche der Platten sehen Sie weiße Streifen mit einem violetten Farbton.Die Schattierung ist besonders relevant für junge Sämlinge, die gerade erst begonnen haben, sich zu entwickeln. Blau-weiße Blütenstände schmücken den hohen Stiel.
Dichorisandra-Mosaik
Im Vergleich zu anderen Arten von "goldenem Schnurrbart" zeichnet sich der Mosaik-Dichorizander durch seine breiten Blätter aus. Die Länge jedes Blattes überschreitet nicht 18 cm. Der blühende Pfeil des Stiels ist von dichten Blütenständen umgeben, die zu einer Spirale verdreht sind. Draußen ist die Farbe der Blütenblätter vorzugsweise weiß oder gelb. Der Kern fällt mit einem satten Blau auf.
Dichorisandra bürstenfarben (Dichorisandra thyrsiflora)
Massive, üppige Büsche mit einer Länge von bis zu 2 Metern werden aus geraden, knotigen Trieben gebildet. Der größte Teil des Grüns ist oben konzentriert. Die Blätter sitzen auf Blattstielen und sind oval geformt. Die Größe der Platte beträgt ca. 25 cm. Beide Seiten des Blattes sind grün gefärbt. Lila Blütenstiele erheben sich über den Büschen und bilden einen wunderbaren Kontrast vor dem Hintergrund des ganzen Grüns. Die Länge des Pfeils mit Knospen beträgt ca. 17 cm. Exquisite Bouquet-Kompositionen bestehen aus Dichorizandra in Pinselfarbe.
Dichorisandra royal (Dichorisandra reginae)
Es erinnert etwas an die vorherigen Arten, aber seine Büsche sind minderwertig. Blätter bis zu 7 cm Länge ragen paarweise heraus. Die Lauboberfläche ist in der Nähe der Basis rot gefärbt. Die himmelblauen Knospen, die den Pfeil des Stiels füllen, enthalten einen weißen Kern.
Dichorizandra Pflege zu Hause
Die Pflege von Dichorizandra erfordert nicht viel Aufwand. Die Pflanze passt sich besser in fruchtbaren Humusböden an. Die ideale Mischung lässt sich leicht selbst mischen. Nehmen Sie dazu Sand, Torf, Rasen und Blatthumus.
Ohne regelmäßiges Gießen und Sprühen biegen sich die Sämlinge. Um den Feuchtigkeitsgehalt zu erhöhen, wird eine oberflächennahe Bodenschicht mit Moos bedeckt. In den Töpfen sind Drainagelöcher vorgesehen, damit überschüssige Feuchtigkeit frei nach außen fließt und sich nicht in der Nähe der Wurzelzone ansammelt.
Dichorizandra liebt helles Licht. Im Sommer sollten die Töpfe für eine vollständige Entwicklung 12 Stunden lang Licht ausgesetzt werden. Die Kultur muss nur auf den Fensterbänken an der Südseite des Gebäudes beschattet werden. Je länger die Tageslichtstunden sind, desto üppiger wird die Blüte sein. Der Mangel an Sonne wird durch künstliche Lampen ausgeglichen.
Die südlichen Vertreter der Dichorizandra haben Angst vor Zugluft, daher wird an warmen Orten gepflanzt. Im Sommer liegt die bevorzugte Lufttemperatur zwischen +20 und + 25 ° C, im Winter nach dem Ende der Vegetationsperiode bevorzugt die Kultur zwischen +16 und + 18 ° C.
Das schnelle Wachstum des Grüns erfordert Eingriffe in Form einer Mineralfütterung. Es wird 2 mal im Monat gebracht.
"Goldener Schnurrbart" ist resistent gegen Schädlinge und wird selten krank. Es kommt vor, dass der Mealybug an den Büschen parasitiert. Zur Bekämpfung des ungebetenen Gastes werden insektizide Präparate eingesetzt.
Dichorizandra Zuchtmethoden
"Goldener Schnurrbart" wird durch Samen oder Stecklinge vermehrt. Es ist besser, den Schnitt im Frühjahr zu ernten. Nachdem Sie einen Busch gegraben haben, schneiden Sie das Rhizom vorsichtig in Stücke. Die fertigen Stecklinge werden in den Boden gelegt, während die Wurzeln frisch bleiben. Bald passen sich die Büsche an einen neuen Ort an und beginnen, junges Laub zu wachsen.
Für Stecklinge werden die Spitzen der Triebe abgeschnitten und in feuchten Boden abgesenkt. Der Trieb ist so gebogen, dass der unterirdische Teil eine horizontale Position einnimmt. Dann steigt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Wurzelschichten. Von Zeit zu Zeit wird der Boden besprüht. Decken Sie die Oberseite mit transparentem Polyethylen ab. Die Wurzelbildung erfolgt nach einigen Wochen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Seitenzweige bereits angezeigt. Es wird empfohlen, sie abzuschneiden, damit der zentrale Stiel endlich stärker wird.
Das Samenmaterial von Dichorizandra tritt unter günstigen Bedingungen erfolgreich aus. Die Aussaat wird in einem nahrhaften, losen Substrat organisiert.
Dichorizandra Eigenschaften
Die Dekorativität der Pflanze wird durch elegante und schlanke Stiele ergänzt, die unter den Vertretern der Innenräume lange Zeit ihre Frische bewahren. Sie werden in Bouquet-Kompositionen verwendet.
Neben der attraktiven äußeren Struktur weist Dichorizander eine Reihe nützlicher medizinischer Eigenschaften auf. Frisch gepresster Saft enthält Flavonoide, Phytosterole. "Goldener Schnurrbart" wird nicht weniger als Ginsengwurzel geschätzt. Verschiedene Präparate aus Dichorizandra werden verwendet, um die Hautelastizität zu erhöhen, das endokrine System und die Stoffwechselprozesse im Körper zu stabilisieren. Die medizinischen Vorteile der Blume wurden nicht nur in der Volksmedizin nachgewiesen, sondern auch in der offiziellen Pharmakologie erfolgreich eingesetzt. Abkochungen und Infusionen auf der Basis von Pflanzenteilen werden getrunken, um Neoplasien und Gefäßsklerose zu verhindern.
Um sich vor möglichen allergischen Abstoßungen zu schützen, sollten Sie sich vor der Einnahme von Medikamenten aus dem "goldenen Schnurrbart" an Spezialisten wenden.