Angelica Medicinal (Angelica Archangelica) wird im Volksmund auch Angelica Medicinal genannt. Es ist ein Kraut aus der Familie der Umbrella. Zum ersten Mal wurde Gras im nördlichen Teil Eurasiens gefunden. Kultivierte Angelikasorten werden als Heil- oder Zierpflanze angebaut. Zusätzlich zu Angelica können Sie in verschiedenen Ländern Namen wie Wolfs- oder Wiesenpfeife, Podryanka, Piper oder Angelica hören. Die Europäer tauften das Gras Angelica. Auf dem Territorium Europas begann die Pflanze Anfang des 15. Jahrhunderts mit dem Vertrieb. Angelica kommt unter natürlichen Bedingungen hauptsächlich in der Waldzone vor oder wächst entlang der Küste.
Beschreibung von Angelica officinalis
Angelica officinalis ist ein zweijährliches aufrechtes Kraut. Stiele strahlen ein starkes Aroma aus. Zuerst wird eine Basalrosette gebildet, und nach einem Jahr wachsen die Stängel. Die Wurzeln sind braun, verkürzt. Das Wurzelsystem ist gut entwickelt. Im Laufe der Zeit ist das Rhizom mit vielen Seitenwurzeln bewachsen. Das Fruchtfleisch enthält einen weißen mit einem gelben Farbsaft. Die Höhe der Triebe beträgt manchmal etwa 2,5 m. Die Stängel sind dick und röhrenförmig, sie verzweigen sich an der Krone und bilden Blütenstände.
Die Blattspreiten sind gefiedert und groß mit dreilappigen oder zweilappigen Segmenten. Die Blätter in der Nähe der Wurzeln sind breit und dreieckig, während die Stängel etwas kleiner aussehen. Am Ende der hohlen Triebe bildet sich ein kugelförmiger umbellierter Blütenstand. Sein Durchmesser erreicht manchmal 15 cm. Die Stiele sind üppig und bestehen aus blassen, winzigen Blüten, die in einem gelbgrünen Farbton gestrichen sind. Jede Blume besteht aus 5 Blütenblättern. Am Ende der Blütezeit verbleibt eine gelbe oder hellgrüne Frucht, die wie eine Ellipse aussieht. Zu Beginn des Sommers blühen die Blumen. Die Reifung mit zwei Samen erfolgt von Juli bis September.
Wachsende Angelika im Garten
Samen säen
Der optimalste Ort für den Anbau von Angelica officinalis ist ein beleuchtetes Gebiet mit feuchtem, fruchtbarem Boden. Vor Beginn der Aussaat wird der Boden ausgegraben und organischer Dünger ausgebracht. Die Aussaat erfolgt im Spätherbst, damit die Samen im Winter Zeit haben, sich zu schichten und stärker zu werden. Sie sind gleichmäßig über die Oberfläche des Geländes verteilt und leicht mit Erde bestreut. Die Keimrate beim Anbau von Angelika aus Samen ist gering, so dass die Pflanzen dicker gemacht werden können. Es ist überhaupt nicht notwendig, vor der Überwinterung einen zusätzlichen Schutz für das Gebiet zu organisieren, in dem die Aussaat durchgeführt wurde.
Bei der Frühjahrssaat werden die Samen mehrere Monate an einem kühlen Ort in mit nassem Sand gefüllten Holzbehältern gelagert. Der Samen ist schwach genug und stirbt oft ab, so dass es bis zum Frühjahr möglich sein wird, eine kleine Menge grüner Triebe zu bekommen.
Angelica Pflege
Das Pflanzen und Pflegen von Angelika ist nicht besonders schwierig. Nachdem sich die ersten grünen Triebe gebildet haben, muss der Bereich, in dem die Angelika wächst, mit Moos gemulcht werden.Die Pflanze ist unprätentiös und entwickelt sich gut, wenn die Mindestanforderungen erfüllt sind. Während einer Dürreperiode werden die Sämlinge bewässert, der Boden wird das ganze Jahr über mehrmals gelockert und mit Mineralverbindungen gedüngt.
Lagerung und Abholung
Die Angelikawurzel gilt als heilend. Darin finden sich die nützlichsten Substanzen, aber auch Samen und Blätter. Die Ernte der Wurzeln der Triebe des ersten Lebensjahres erfolgt im Herbst und der zweijährlichen Triebe - im Frühjahr. Die Wurzeln werden sorgfältig ausgegraben, vom Boden abgeschüttelt und gründlich gewaschen. Es wird nicht empfohlen, Rhizome zu verwenden, die durch Nagetiere oder Insekten stark beschädigt wurden.
Die geschälten und gewaschenen Wurzeln werden an der frischen Luft oder in einem gut belüfteten Bereich getrocknet und in einer dünnen Schicht auf einem Blatt Papier oder einem Drahtgitter ausgebreitet. Es ist erlaubt, Rohstoffe in einem Ofen zu trocknen, wobei eine niedrige Temperatur gehalten wird. Es ist besser, die Blätter während der Blütezeit zu ernten. Die getrockneten Wurzeln und Blätter werden in Kartons aufbewahrt.
Angelica officinalis kann seine medizinischen Eigenschaften zwei Jahre lang beibehalten.
Arten und Sorten von Angelika mit Foto
Insgesamt gibt es 3 kultivierte Unterarten von Angelika: Archangelica, Norvegica und Litoralis. In Europa heißen die häufigsten Angelikasorten Jizerka und Budakalaszi. Unsere Züchter beteiligen sich nicht am Anbau dieser Sorten.
Angelikakrankheiten und Schädlinge
Manchmal ist diese krautige Biennale von Rost oder Mehltau betroffen. Um das Auftreten solcher Pilzkrankheiten zu verhindern, müssen regelmäßig Unkräuter entfernt, Düngemittel mit niedrigem Stickstoffgehalt verwendet und die Fruchtfolge beobachtet werden. Es wird nicht empfohlen, Sämlinge mit Chemikalien zu behandeln, da die Pflanze sonst alle medizinischen Eigenschaften verliert, da sich in den vegetativen Teilen giftige Substanzen ansammeln.
Die Gefahr von Insekten ist die Spinnmilbe. Sie können Schädlinge mit Hilfe von Tabakbrühe loswerden, die auf der Basis von Shag oder Tabak hergestellt wird. Die Brühe filtern und aufbrühen lassen. Fügen Sie der Infusion 3-4 Esslöffel Flüssigseife hinzu, um die Klebrigkeit zu erhöhen. Kranke Büsche und die Umgebung werden besprüht.
Nützliche Eigenschaften von Angelika
Heilenden Eigenschaften
Die Wurzeln der Pflanze enthalten ätherische Öle, Säuren, Pektine und Tannine. Der aus dem Rhizom gewonnene Saft ist reich an Eiweiß, Fetten, Proteinen, Ballaststoffen und riecht auch nach Moschus. Die grünen Triebe dieser Biennale enthalten unter anderem B-Vitamine, Phosphor und Ascorbinsäure. Das Aroma der Blütenstiele strahlt dank Ambrettolid aus - einer Substanz, die Teil des Öls ist.
Angelica wurde schon in der Antike als Kreislaufstimulator eingesetzt. Die Pflanze ist in der Lage, eine tonisierende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System auszuüben, erhöht die Resistenz des Immunsystems. Die Verwendung von Angelika ermöglicht es Ihnen, den Prozess des Ausscheidens von Galle aus dem menschlichen Körper zu beschleunigen. Ärzte verschreiben Angelica-Infusionen bei Erkrankungen der Nieren, der Gicht und des Rheuma. Bei Rückenschmerzen wird empfohlen, den Rücken mit Alkoholtinktur aus einem Pfeifer zu reiben.
Viele pflanzliche Medikamente gegen Alkoholismus enthalten Angelikawurzel, die auch als wirksames Diuretikum, entzündungshemmendes und natürliches Antiseptikum wirkt. Auf der Basis der Pflanzenwurzel zubereitete Abkochungen werden bei Erkrankungen der oberen Atemwege und der Lendenwirbelsäule, des Magentrakts, der weiblichen Unfruchtbarkeit, Blasenentzündung, Schwindel und Durchblutungsstörungen eingesetzt.
Angelica Kraut wird in der Volksmedizin häufig zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Psoriasis und verschiedenen Hautausschlägen verwendet. In der Kosmetik und Parfümerie wird es für Düfte hinzugefügt, wodurch Parfums und Kölnischwasser ein einzigartiges orientalisches Bouquet haben. Angelica wird auch in alkoholische und alkoholfreie Getränke eingemischt, so dass die Pflanze für die Lebensmittelindustrie von besonderem Wert ist.
Sogar Honig wird aus Angelika hergestellt.Die Farbe ist sowohl tiefbraun als auch rot-bernsteinfarben. Die Konsistenz von Pfeiferhonig ist eine feinkörnige Harzpaste. Der aus Angelika gewonnene dicke Honig kann praktisch nicht kristallisieren, hat ein angenehmes, ausgeprägtes Aroma und hinterlässt einen langen Nachgeschmack. Eine solche süßliche Medizin enthält sowohl bittere als auch Karamellnoten.
Kontraindikationen
Es wurden keine schwerwiegenden Kontraindikationen für die Anwendung von Angelika gefunden. Der einzige, der die Pflanze aufgeben sollte, ist für Menschen, die eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber den Substanzen haben, aus denen die Wurzeln oder Blätter bestehen. Schwangeren und Patienten mit Diabetes wird auch nicht empfohlen, Angelika-Abkochungen zu trinken, um keine unerwünschten Reaktionen hervorzurufen.