Bengalischer Ficus (Ficus benghalensis) gehört zur Gattung Ficus, die zu Maulbeer-Evergreens gehört. Die Kultur findet sich oft in den feuchten Klimazonen der Bergregionen Asiens. Wildpflanzen dieser Art sind in Malaysia, Burma, Indien und Thailand zu sehen.
Ficus Bengal hat die einzigartige Fähigkeit, sich von einem Baum in einen ganzen Wald zu verwandeln. Dies liegt daran, dass alle Pflanzen eng beieinander stehen und feste Laubdickichte bilden. Wissenschaftler nannten diese Form des Wachstums einen Banyanbaum. Der Prozess beginnt mit der Bildung dicker Luftwurzeln. Sie befinden sich auf der Oberfläche der horizontalen Äste. Einige der Wurzeln trocknen aus und der Rest ruht auf dem Boden. Im Laufe der Zeit wird eine Wurzelbildung und Entsalzung der Wurzelprozesse beobachtet.
Mehrjährige Bäume, die an das Wachstum in ihrer natürlichen Umgebung angepasst sind, haben ähnliche Wurzeln wie tragende Stämme. Sekundärtriebe erstrecken sich parallel von den Seiten in verschiedene Richtungen. Die beschriebene Lebensform des Wachstums ermöglicht es dem Ficus, in kurzer Zeit weit zu wachsen, einen riesigen Raum zu bedecken und einen üppigen, undurchdringlichen Hain mit einem einzigartigen Ökosystem zu bilden.
Natürlich ist Bengal Ficus nicht der einzige seiner Art, der in der Lage ist, einen Banyanbaum zu bauen. Es gibt viele andere Holzarten. Trotzdem gilt die betreffende Kultur als der mächtigste Vertreter der Familie.
Ohne menschliches Eingreifen erreichen Ficusbäume eine Höhe von fast vierzig Metern. Große Blattspreiten verlängern sich bis zu 25 cm. Das Laub sieht abwechslungsreich aus. Es wurden Ficuses mit ovalen, einfachen und eiförmigen Blättern gezüchtet. Lederteller sind mit hellgrünen Adern bedeckt. Die Blütenstände sind kleine, orangefarbene, kugelförmige Früchte, die für diese Art einzigartig sind. Die Größe der Blüten beträgt ca. 2-3 cm.
Bei vielen Gärtnern, die Zuchtstauden züchten, sind Sorten mit buntem, hellem Laub gefragt.
Pflege des Ficus Bengal zu Hause
Um einen gesunden und attraktiven Ficus zu züchten, sollten Sie vor dem Kauf eines Sämlings im Voraus überlegen, ob Ihre Wohnung oder Ihr Büro die Wartungsbedingungen erfüllt. Die Hauptanforderung ist die Verfügbarkeit von freiem Platz, da der Baum bis zu 3 m hoch wird. Für eine normale Entwicklung wird die Staude in einen geräumigen Raum gestellt. Die Pflege von Bengal Ficus hat viel mit anderen Arten von Maulbeerpflanzen gemeinsam. Lassen Sie uns auf die wichtigsten Faktoren für den erfolgreichen Anbau einer Kultur eingehen.
Lage und Beleuchtung
Der Bedarf an Licht im Ficus ist eher gering, aber dies bedeutet nicht, dass der Blumentopf im Schatten steht, wo es keine Fensteröffnungen gibt. Im Gegenteil, der optimale Ort ist ein heller, geräumiger Raum, in dem die Beleuchtungsindikatoren 2600-3000 Lumen betragen. Eine stabile Entwicklung kann auch mit künstlichem Licht erreicht werden.
Um eine einheitliche Krone zu bilden, wird der Blumentopf regelmäßig im Uhrzeigersinn gedreht.
Temperatur
Ein Topf mit einem Baum wird das ganze Jahr über in einem Raum mit einer moderaten Temperatur von 18-26 ° C gelagert. Die Pflanze verträgt keine Zugluft, sie reagiert besonders scharf, wenn die Temperatur unter 17 ° C fällt. In Reaktion auf ungünstige Bedingungen kann der Ficus seine Blätter abwerfen.
Bewässerungsfunktionen
Die beschriebene Kultur durchläuft eine Ruhephase. Die Intervalle zwischen den Bewässerungen im Winter und Sommer sind gleich. Das Signal für die nächste Befeuchtung ist die Bildung einer trockenen Kruste auf der Oberfläche des Substrats. Der Boden wird nur unter der Bedingung bewässert, dass die Erde um 2-3 cm ausgetrocknet ist.
Luftfeuchtigkeit
Angesichts der Tatsache, dass der Baum groß ist, dauert das Sprühen des Laubes lange und führt nicht zum gewünschten Ergebnis. Stattdessen wird empfohlen, den Staub von den Blättern mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch abzuwischen. Diese Befeuchtung und Reinigung ist viel besser als das Sprühen und verhindert die Ansammlung von Schmutz.
Beim Einschalten der Heizvorrichtungen wird der Blumentopf beiseite gestellt, da sonst die trockene Luft, die die Heizelemente erzeugen, trockene Blätter hervorruft. Bei der Organisation der Umlagerung ist zu berücksichtigen, dass sich die Beleuchtungsstärke nicht ändert.
Die Erde
Ein neutraler oder leicht saurer Boden mit einer dichten Konsistenz, der reich an Nährstoffen ist, wird in den Topf gegossen. Der Boden zum Pflanzen wird entweder in einem Fachgeschäft gekauft oder von Hand gesammelt. Für diese Zwecke müssen Sie eine gleiche Menge Blatt, Rasen, Torfland mischen und Sand hinzufügen. Am Boden des Blumentopfs bleibt ein Platz zum Ablegen des Drainagematerials.
Düngung
Die Ernte sorgfältig düngen. Das nächste Top-Dressing wird in 2-4 Wochen angewendet. Komplexe Mineraldünger in Granulatform dienen als zusätzliche Nährstoffquelle. Erfahrene Züchter empfehlen, nur die Hälfte der auf der Packung angegebenen Dosis zu verwenden.
Transplantationstipps
Junge Pflanzen werden einmal im Jahr transplantiert. Der Behälter muss größer sein. Bei mehrjährigen Bäumen mit einem überwucherten Wurzelsystem wird der Mutterboden regelmäßig gewechselt.
Das Wachstum der Kultur ist sehr intensiv. Wenn Sie die Regeln der Pflege befolgen, wächst die Höhe eines gesunden Ficus um 60-100 cm pro Jahr. Es gibt auch Möglichkeiten, das schnelle Wachstum von Trieben einzudämmen. In engen Töpfen wächst der Baum beispielsweise langsamer.
Beschneidung
Es ist wichtig, nicht zu vergessen, die Krone des bengalischen Ficus zu beschneiden. Dann bildet die Pflanze allmählich einen ausdrucksstarken Rahmen mit üppig ausgebreiteten Zweigen.
Fortpflanzung von Ficus Bengal
Die Fortpflanzung durch Stecklinge ist am effektivsten. Die Spitzen der Stiele werden als Rohlinge verwendet, in denen 2-3 Internodien erhalten geblieben sind. Der Eingriff wird im Frühjahr oder Sommer durchgeführt. Die Stecklinge wurzeln in einer Sand-Torf-Mischung oder werden in einen Wasserbehälter getaucht und warten, bis die Wurzeln erscheinen.
Seltener werden Samen und Schichten zur Fortpflanzung verwendet.
Krankheiten und Schädlinge
Grundteile des Ficus ziehen Schuppeninsekten, Thripse und Spinnmilben an, aber Insektenbefall ist selten. Um Insekten loszuwerden, wird der Baum unter einer warmen Dusche gespült. Die Blätter der oberen Reihe werden mit einem feuchten Schwamm gewaschen und mit einer speziell für die Insektenbekämpfung entwickelten Lösung behandelt.
Krankheiten folgen Bengal Ficus oft aufgrund unsachgemäßer Pflege.
- Wenn die Blätter junger Setzlinge zu verdorren beginnen, ist der Raum zu kalt.
- Das Auftreten von gelben Flecken auf den Platten wird häufig durch übermäßiges Gießen hervorgerufen.
- Die Verdunkelung des Blattrandes wird durch übermäßige Luftfeuchtigkeit oder umgekehrt durch ein heißes Klima verursacht. Die Bildung brauner Flecken wird durch die Übersättigung des Bodens mit Düngemitteln angezeigt.
- Blattspreite und Stängel nehmen ab, wenn die Blume nicht genug Sonnenlicht hat.
- Das Wachstum verlangsamt sich, Grüns verlieren ihre ursprüngliche Farbe - das erste Anzeichen für einen Nährstoffmangel auf der Erde.
Der Anbau von Bengal Ficus in Form eines Banyanbaums ist problematisch, da die Pflanze viel Freiraum und bestimmte Bedingungen benötigt. Eine einfachere Möglichkeit ist die Verwendung der Bonsai-Technik, was "Topfbaum" bedeutet.