Kanarisches Datum

Kanarisches Datum

Das kanarische Datum wird auch als kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) bezeichnet. Die Familie, zu der die Pflanze gehört, ist Palmaceae, und ihre Gattung ist das Datum. Der Lebensraum sind die felsigen Gebiete der Kanarischen Inseln.

Das kanarische Datum zeichnet sich durch seine Größe aus. Die Palme kann bis zu 18 Meter hoch werden und ihr Stamm ist 1 Meter breit. Der Kofferraum selbst ist gerade und unverzweigt und außerdem sehr langlebig. Seine Oberfläche ist mit Stümpfen bedeckt, die die Überreste von Blättern sind, die abgefallen sind oder ausgestorben sind. Blätter in der Menge von 150-200 Stück schmücken nur die Oberseite des Ficus. Die Länge der Blättchen mit kurzen Blattstielen variiert zwischen 4 und 6 Metern. Auf komplex gefiederten Blättern von grünlich-grauer Farbe befinden sich schmale und zähe Blätter, deren Anzahl zwischen 80 und 100 Exemplaren liegt.

Die cremefarbenen Blüten wirken als männliche und die gelb-orangefarbenen als weibliche. Alle von ihnen sind Teil der axillären Blütenstände, ziemlich groß und verzweigt. Die Länge der weiblichen Blütenstände kann übrigens etwa 2 Meter betragen. Zwei Zentimeter große Orangenfrüchte haben eine ovale Form, jede ist mit einem großen Samen ausgestattet.

Pflege kanarischer Dates zu Hause

Pflege kanarischer Dates zu Hause

Ein paar hilfreiche Tipps für die Pflege kanarischer Datteln helfen Ihnen, eine gesunde Palme zu züchten.

Lage und Beleuchtung

Die Blume braucht das ganze Jahr über Sonnenlicht, während die darauf fallenden Strahlen direkt sein sollten. Es muss an Fenstern angebracht werden, die nach Süden ausgerichtet sind. Im Sommer eignet sich die Pflanze hervorragend für den Außenbereich (auf dem Balkon oder im Garten).

In der Herbst-Winter-Zeit sollte die Palme mittels Phytolampen zusätzlich beleuchtet werden. Die Dauer der Tageslichtstunden sollte mindestens 10 Stunden betragen.

Drehen Sie den Behälter regelmäßig mit dem Datum - dann wächst seine Krone gleichmäßig.

Temperatur

Während sich die Pflanze kräftig entwickelt, liegt die optimale Temperatur dafür im Bereich von 22-25 Grad. Wenn es höher steigt, muss die Blume häufiger gesprüht werden - andernfalls beginnen die Enden der Blätter auszutrocknen. Im Winter muss es an einem kühleren Ort aufgestellt werden, dessen Temperatur 16 bis 18 Grad erreicht.

Lüftungsmodus

Kanarisches Datum

Eine ständige Versorgung mit frischer Luft ist die Hauptbedingung für die Gesundheit des kanarischen Datums. Aus diesem Grund muss sichergestellt werden, dass ein leichter Luftzug in den Raum fließt, in dem er sich befindet. Im Winter sollte die Belüftung mit Vorsicht angegangen werden - die Anlage reagiert negativ auf plötzliche Temperaturänderungen.

Bewässerung

Wenn sich das kanarische Datum in einem Stadium intensiven Wachstums befindet, muss es so viel wie möglich bewässert werden. Sobald die Oberseite des Bodens austrocknet, können Sie die nächste Bewässerung durchführen. Die Palme verträgt gleichermaßen nicht sowohl zu trockene als auch zu feuchte Böden. Im ersten Fall hängen die Blätter herunter und bleiben für immer in dieser Position. Im zweiten Fall werden die jungen Blätter weicher und blass.

Die Pflanze sollte mit weichem Wasser bewässert werden, dessen Kaliumgehalt minimal ist. Im Winter muss die Bewässerungshäufigkeit reduziert werden.

Luftfeuchtigkeit

Die Luft muss ausreichend befeuchtet sein (50%). Um dies zu erreichen, muss das kanarische Datum regelmäßig gesprüht werden. Dies gilt insbesondere im Winter, da die Luft um die Pflanze durch Batterien getrocknet wird. Wenn Sie ein Aquarium oder einen Brunnen daneben stellen, können Sie das Wohlbefinden der Blume verbessern.

Die Erde

Boden für Canary Dyal

In Blumengeschäften wird eine vorgefertigte Bodenmischung für Palmen verkauft. Wenn Sie solche Erde in einen Topf füllen, fügen Sie eine kleine Handvoll großes Backpulver hinzu (dies wird von Fachleuten empfohlen). Wenn Sie den Boden selbst vorbereiten möchten, nehmen Sie die gleiche Menge Rasen, Humus, Kompostboden und groben Sand und mischen Sie dann alle Teile zusammen.

Der Boden des Tanks sollte mit einer dicken Drainageschicht verlegt werden. Expandierter Ton ist perfekt für diesen Zweck.

Düngung

Während das Datum aktiv wächst, muss es alle 14 Tage einmal gefüttert werden. Im Winter kann es seltener gedüngt werden - etwa 1 Mal pro Monat. In diesem Fall sollten mineralische Komplexdünger mit organischen Düngemitteln abgewechselt werden.

Transfer

Die Häufigkeit der Transplantation des kanarischen Datums hängt direkt vom Alter ab. Wenn die Pflanze jung ist, muss sie ziemlich oft (einmal im Jahr) neu gepflanzt werden. Wenn es bereits ausgereift ist, kann die Anzahl der Transplantationen in 3-4 Jahren auf ein Mal reduziert werden. Wenn das Datum eine beeindruckende Größe erreicht, muss die oberste Schicht der Bodenmischung (einmal im Jahr) ersetzt werden.

Das Alter der Pflanze beeinflusst auch die Wahl des für die Verpflanzung verwendeten Bodens. Wenn es also schon erwachsen ist, brauchen Sie einen ziemlich schweren Bagger. Die Verwendung von Lehmboden ermöglicht es, sein Gewicht zu erreichen.

Reproduktion des kanarischen Datums

Reproduktion des kanarischen Datums

Frische Samen eignen sich hervorragend zur Vermehrung und zum Anbau einer neuen Pflanze. Sie können auch ein kanarisches Dattel aus einem Stein züchten (vorausgesetzt, die Früchte wurden nicht gekocht).

Das Auftreten von Sämlingen sollte 2-3 Monate nach Abschluss der Aussaat erwartet werden. Wir stellen sofort fest, dass die Sämlinge sehr langsam wachsen. Erst nach 4-5 Lebensjahren wachsen junge, komplex gefiederte Blätter auf der Handfläche.

Krankheiten und Schädlinge

Das Datum ist ein beliebter parasitärer Ort für Schuppeninsekten, Mehlwanzen und Spinnmilben. Wenn Sie sie an der Pflanze finden, behandeln Sie die Blätter mit einer geeigneten chemischen Lösung.

Wenn Sie das kanarische Datum unsachgemäß pflegen, provozieren Sie die Entwicklung von Krankheiten:

  • Das Laub wird gelb - dies weist auf eine schlechte Bewässerung hin;
  • Die Oberfläche der Blätter ist mit Flecken bedeckt - entweder ein starker Temperatursprung oder eine reichliche Bewässerung führt dazu;
  • Die unteren Blätter verdunkeln sich und fallen ab - ein solcher Prozess ist natürlich und zeigt das Wachstum und die Entwicklung des Datums an;
  • Die Blattspitzen trocknen aus - dies geschieht durch trockene Luft;
  • Die Gussteile verdunkelten sich und begannen zu faulen - dies geschieht aufgrund eines Überlaufs. Wenn auch die Wurzeln schwarz werden, stirbt die Palme bald.

Kauffunktionen

Kaufen Sie im Winter keine kanarischen Datteln. Indem Sie es aus dem Laden auf die Straße bringen und dann in die Wohnung stellen, erzeugen Sie einen starken Temperaturabfall für die Blume. Dies kann zum Tod der Blätter führen. Verschieben Sie den Kauf lieber auf die Wärme.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben