Gardenie

Gardenie. Häusliche Pflege und Pflege. Pflanzen und Züchten

Gardenia ist eine tropische Pflanze, die keinen sehr guten Ruf dafür hat, zu Hause angebaut zu werden. Sie gilt als launisch und erfordert einen besonderen Ansatz für sich. Aber unter den vielen Arten gibt es mindestens eine, die als Zimmerpflanze angebaut werden kann - diese Gardenia Jasmin... Für diese Pflanze müssen Sie nur günstige Bedingungen schaffen, alle Pflegeberegeln befolgen und Ihr Ziel beim Anbau erreichen.

Notwendige Voraussetzungen für die Aufbewahrung von Gardenien

Notwendige Voraussetzungen für die Aufbewahrung von Gardenien

Jasmine Gardenia ist ein Schmuckstück für jeden Raum und jedes Interieur. Mit ihrer einzigartigen Anmut schafft sie Gemütlichkeit in der Wohnung. Unter allen Arten dieser Pflanze ist sie die unprätentiöseste. Dieser Minibaum kann seine Schönheit nur unter bestimmten Haftbedingungen verleihen. Damit Gardenie lange Zeit der Akzent Ihres Zuhauses ist, befolgen Sie die Grundregeln für die Pflege:

  • Die Blume verträgt keine plötzlichen Temperaturänderungen.
  • Die Pflanze braucht immer mäßig feuchten Boden. Unterfüllung und überschüssige Feuchtigkeit sind nicht akzeptabel.
  • Der ideale wachsende Boden ist sauer.
  • Die Pflanze sollte an einem gut beleuchteten Ort stehen, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht.
  • Wächst gut bei hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Im Stadium der Knospenbildung und während der Blütezeit können Sie den Wachstumsort nicht ändern oder sogar die Blüte drehen, da die Knospen zerbröckeln können.
  • Die Pflanze liebt ein warmes Klima, die besten Temperaturbedingungen dafür sind 20 Grad Celsius (plus oder minus 2 Grad).
  • Die Bewässerung sollte nur mit gereinigtem, abgesetztem oder Regenwasser und immer warmem Wasser erfolgen.

Gardenia: Pflege und Pflege zu Hause

Gardenia: Pflege und Pflege zu Hause

Beleuchtung

Die perfekte Gardenienbeleuchtung zu arrangieren ist nicht einfach. Und seine lange und reichliche Blüte hängt direkt von einer ausreichenden Lichtmenge ab. Diese Blume braucht fast 24 Stunden am Tag eine gute Beleuchtung.

Es gibt genug Licht auf der südlichen Fensterbank, aber direktes Sonnenlicht kann die Pflanze schädigen. Im Norden gibt es nicht genug Licht. Daher ist der beste Ort für eine Gardenie ein Fenster, das sich auf der West- oder Ostseite befindet. In der warmen Jahreszeit braucht sie Wärme von der Sonne, aber kein direktes Sonnenlicht und noch mehr Zugluft. Im Winter ist es für das Leben dieser Zimmerpflanze am gefährlichsten, sie an einen anderen Ort zu bringen oder in verschiedene Richtungen zu drehen. Das ist absolut unmöglich!

Temperatur

Im Sommer und Winter benötigt die Pflanze ein anderes Temperaturregime. In warmen Monaten benötigt die Pflanze für eine vollständige Entwicklung und eine reichliche Blüte eine Temperatur von etwa 22 Grad Hitze. In den kalten Monaten legt Gardenia aktiv Knospen zur Blüte, benötigt eine Überwinterungsphase und die Temperatur im Raum sollte angemessen sein - von 16 bis 21 Grad Celsius. Bei höheren Temperaturen verlangsamen sich einige wichtige Prozesse.

Die Temperatur von Luft und Boden sollte so gleich wie möglich sein, da das Wurzelsystem der Pflanze nicht überkühlt werden sollte. Plötzliche Temperaturänderungen wirken sich negativ auf die bevorstehende Blüte aus. Nur ein paar Temperatursprünge und die Pflanze blüht überhaupt nicht mehr.

Bewässerung und Feuchtigkeit

Während der Zeit des aktiven Wachstums und der Entwicklung der Pflanze muss sie reichlich bewässert werden.

Gardenia-Jasmin erfordert die strikte Einhaltung des Wasserhaushalts, und zu verschiedenen Zeiten und zu verschiedenen Jahreszeiten ändern sich die Bewässerungsregeln. Aufgrund der besonderen Wasserernährung gilt die Pflanze als launisch und schwer zu züchten.

Während der Zeit des aktiven Wachstums und der Entwicklung der Pflanze muss sie reichlich bewässert werden, jedoch nur, wenn der Mutterboden vollständig trocken ist. In den Herbst- und Frühlingsmonaten sollte Gardenie 2-3 Tage nach dem Trocknen des Oberbodens bewässert werden. Und in der kalten Winterzeit wird die Bewässerung reduziert, die Wasserversorgung bleibt minimal.

Das Wasser für die Bewässerung sollte leicht warm sein und muss abgesetzt oder gereinigt werden. Regenwasser kann auch verwendet werden. Da Gardenien für ein volles Wachstum sauren Boden benötigen, kann dem Bewässerungswasser regelmäßig Zitronensaft zugesetzt werden. Übertreiben Sie es einfach nicht mit Zitrone, da die zusätzliche Säure das Aussehen der Pflanze beeinflusst. Die Blätter werden gelblich und klein. Die optimale angesäuerte Lösung sind einige Tropfen Saft pro Liter Wasser.

Um vollwertige Lebensbedingungen für eine Pflanze zu schaffen, ist es sehr wichtig, sich in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit zu befinden oder regelmäßig solche Bedingungen zu schaffen. Die Luftfeuchtigkeit ist beim Knospen von Gardenien von großer Bedeutung.

Solange die Knospen geschlossen sind, kann die Pflanze täglich gesprüht werden. Sobald sie sich öffnen, hört das Sprühen auf. Dies muss hauptsächlich aufgrund der Tatsache geschehen, dass nach Wassertropfen gelbliche Flecken auf den Blütenblättern schneeweißer Blüten verbleiben. Dies wird einige negative Änderungen in der Dekorativität der Pflanze bewirken.

Da die Luftfeuchtigkeit während der Blütezeit aufrechterhalten werden muss, können Sie anstelle des Sprühens einen kleinen mit Wasser gefüllten Behälter neben die Gardenie stellen.

Top Dressing

Während der Zeit, in der die Pflanze aktiv wächst und sich entwickelt, muss sie regelmäßig in Form von Flüssigdüngern gefüttert werden. Sie können kaufen komplexe Düngemittel für blühende Zimmerpflanzen. Erst beim Einbringen in den Boden sollte der Sättigungsgrad des Düngers halbiert werden.

Um den Säuregehalt des Bodens während der Knospenbildung und während der Blüte leicht zu verringern, müssen Zubereitungen mit hohem Eisengehalt verwendet werden. Solche Präparate müssen in jeder dieser Perioden zweimal auf den Boden aufgetragen werden.

Die Reife einer Pflanze und ihre Fütterungsbereitschaft können durch die Entwicklung ihres Wurzelsystems bestimmt werden. Wenn die Wurzeln der Gardenie so gewachsen sind, dass sie den Boden des Blumentopfs vollständig einnehmen und die Feuchtigkeit sehr schnell absorbiert wird, können Sie sicher sowohl mineralische als auch organische Düngemittel auftragen. Es ist üblich, solche Verbände miteinander zu wechseln.

Transfer

Diese launische Zimmerpflanze verträgt Transplantationen absolut nicht.

Diese launische Zimmerpflanze verträgt Transplantationen absolut nicht. Daher sollte dieser Vorgang nur durchgeführt werden, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Gardenia hat sehr zerbrechliche und anfällig für Schäden, dünne Wurzeln. Während der Transplantation empfehlen Blumenzüchter einen minimalen Wurzelschnitt. Bald werden sie nachwachsen und sich erholen.

Zunächst muss der dritte Teil des Blumentopfs mit Drainage gefüllt werden. Der Rest des Behälters ist mit einer geeigneten Blumenerde gefüllt. Unter keinen Umständen sollte Kalkboden verwendet werden. Diese Zierpflanze nimmt nur sauren Boden auf, dessen pH-Wert zwischen 4,0 und 5,5 liegt. Eine für Azaleenblüten empfohlene Blumenerde ist perfekt für Gardenien.

Sie können den Boden für die Pflanze selbst vorbereiten. Es sollte die gleichen Teile von Nadel-, Rasen-, Torf- und Laubland sowie Sand enthalten.

Pflanzenschnitt

Zierpflanzen, immergrüne tropische Sträucher müssen regelmäßig beschnitten werden. Getrocknete Blüten und schwache Triebe müssen unbedingt abgeschnitten werden. Während es wächst und sich entwickelt, kann verdicktes Laub ausgedünnt werden. Um die Pracht der Pflanze zu formen, können Sie die Spitzen kneifen. Die nach dem Beschneiden verbleibenden Triebe können als Pflanzmaterial verwendet werden. Dazu müssen sie verwurzelt sein.

Gardenia Zuchtmethoden

Für die Vermehrung durch Stecklinge benötigen Sie Stecklinge junger Triebe (ca. 10 cm lang).

Die Hauptmethoden zur Vermehrung von Gardenien sind Samen und Stecklinge. Es sollte sofort angemerkt werden, dass die Samenmethode zu Hause fast hoffnungslos ist. Dieser Prozess ist so komplex, dass er in seltenen Fällen zu einem positiven Ergebnis führt.

Für die Vermehrung durch Stecklinge benötigen Sie Stecklinge junger Triebe (ca. 10 cm lang). Stecklinge können das Wurzelsystem in Wasser und in einer Blumenerde wachsen lassen. Die besten Zeiten für die Pflanzenvermehrung sind Dezember, Januar, Februar und März.

Wenn Sie Stecklinge in Wasser keimen lassen möchten, ist es zur Beschleunigung des Prozesses besser, ein Wachstumsstimulans hinzuzufügen, das den Wurzelbildungsprozess unterstützt.

Am häufigsten werden Stecklinge zum Wurzeln in eine spezielle Bodenmischung (z. B. Sphagnummoos und Torf) gegeben, gewässert und mit transparenter Folie oder Glas bedeckt. Bei einer konstanten Temperatur von Boden und Luft (ungefähr vierundzwanzig Grad) in ungefähr einem Monat wird die junge Pflanze merklich erwachsen.

Bei einer Pflanzenhöhe von mindestens zehn Zentimetern muss eine junge Gardenie in einen separaten Blumentopf gepflanzt werden. Verwenden Sie beim Umpflanzen die Umschlagmethode, um das empfindliche Wurzelsystem nicht zu beschädigen. Aufgewachsene Triebe werden auf dem gleichen Boden wie bei erwachsenen Pflanzen gepflanzt. Kümmern Sie sich sofort um die Bildung der zukünftigen üppigen Krone der Innenblume. Drücken Sie von Zeit zu Zeit die Spitzen zusammen.

Wenn Sie die Regeln für die Pflege einer jungen Zimmerpflanze befolgen, können Sie nach etwa einem Jahr die einzigartige Blüte bewundern. Und die Regeln lauten wie folgt:

  • Strikte Einhaltung des Temperaturregimes im Raum;
  • Regelmäßige Fütterung;
  • Rechtzeitige und korrekte Bewässerung.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

1. Fallende Blütenknospen. Ursachen:

  • Unsachgemäße Bewässerung, der Boden ist trocken.
  • Es ist kalt im Raum (weniger als 16 Grad Celsius).
  • Bewässerung mit kaltem Wasser.
  • Es gibt nicht genug Licht für die Pflanze.
  • Ordnen Sie den Blumentopf während der Knospenbildung oder während der Blüte neu an.

2. Die Blätter färben sich zuerst gelb und fallen dann ab. Ursachen:

  • Verwenden Sie zu kaltes oder nicht abgesetztes Wasser zur Bewässerung.
  • Der Platz einer Zimmerpflanze befindet sich in der Nähe eines kalten, schlecht isolierten Fensters.

3. Die hellgrüne Farbe der Blätter verblasst. Ursachen:

  • Der Boden muss gefüttert werden.
  • Die Luftfeuchtigkeit übertrifft die Norm.
  • Der Pflanze fehlt Licht.

4. Die gebildeten Knospen blühten nicht. Ursachen:

  • Mangel an Licht.
  • Der Boden muss angesäuert werden.

5. Auf den Blättern erscheinen gelbe Streifen. Ursachen:

  • Chlorose-Krankheit.
  • Der Boden muss angesäuert werden.

6. Das Pflanzenwachstum hat sich merklich verlangsamt. Ursachen:

  • Das Auftreten von Schädlingen (z. B. Blattläuse, Spinnmilben, Schuppeninsekten).

Um schädliche Insekten zu bekämpfen, müssen Sie spezielle insektizide Präparate verwenden. Sie werden gemäß den Empfehlungen auf der Packung verwendet, normalerweise jedoch einmal pro Woche.

Sie können Schädlinge bei sorgfältiger Untersuchung der Pflanze erkennen. Ihre Anwesenheit wird durch zahlreiche graue Punkte auf den Oberseiten der Blätter angezeigt - das ist Thripse... Das Spinnennetz an der Pflanze und die sich kräuselnden Blätter sind Spinnmilbe... Nach der Arbeit" Blattläuse Auf den Blättern und Blüten ist eine leichte Klebrigkeit zu spüren. UND Scheide beschädigt den grünen Teil der Gardenie. Kleine dunkelbraune, abgerundete Flecken sind ihre Spuren. Wenn Sie sofort mit der Schädlingsbekämpfung beginnen, kann die Pflanze trotzdem gerettet werden.

Die heilenden Eigenschaften von Gardenie

 In der Volksmedizin werden seine Blüten, Früchte und Wurzeln erfolgreich eingesetzt.

Die Jasmin Gardenie ist nicht nur eine Zierpflanze, sondern auch ein Heimheiler.In der Volksmedizin werden seine Blüten, Früchte und Wurzeln erfolgreich eingesetzt. Auf ihrer Basis werden Tinkturen und Abkochungen hergestellt, Kompressen hergestellt.

Gardenienblüten und -wurzeln können verschiedene Organe heilen: Lunge, Leber, Nieren, Darm. Sie können Hautkrankheiten und Stomatitis, Mastitis und Ruhr loswerden. Die Früchte wirken entzündungshemmend, choleretisch und wundheilend. Gardenia hat zahlreiche medizinische Eigenschaften, die der älteren Generation bekannt sind.

Moderne Blumenzüchter verehrten Gardenia noch mehr wegen seiner dekorativen Eigenschaften und seines einzigartigen Aromas.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben