Hypoestes ist eine immergrüne Pflanze aus der Familie der Acanthus. Wissenschaftler betrachten die Regenwälder der Insel Madagaskar und des Territoriums Südafrikas als Geburtsort der Hypästhesie.
Der Blumenbecher der Hypoestes ist immer mit einem Deckblatt bedeckt, von dem er seinen Namen erhielt (eine Kombination aus zwei griechischen Wörtern bedeutet wörtlich "unter" und "Haus").
Hypoestes wächst sowohl als Sträucher als auch als krautige Pflanzen. Seine Größe ist klein, aber reichlich blühend. Die Blätter sind eiförmig, einander gegenüberliegend, glatt und rau an den Rändern, grün. Die hohe Dekorativität dieser Pflanze ist mit ihren schönen Blättern verbunden: Flecken in verschiedenen Farben sind auf einem grünen Hintergrund verstreut - von weiß bis rot.
Hypästhesiepflege zu Hause
Lage und Beleuchtung
Zu jeder Jahreszeit braucht die Hypästhesie eine gute Beleuchtung. Die Pflanze sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Im Winter und Herbst kann die Pflanze aufgrund der kurzen Tageslichtstunden nicht die erforderliche Beleuchtungsstärke erhalten. Daher ist es wichtig, zusätzliche Leuchtstofflampen oder Phytolampen zu verwenden. Bei geringer Beleuchtung verlieren die Blätter der Hypästhesie ihre dekorative Wirkung - Flecken verschwinden von ihnen.
Temperatur
Hypoestes toleriert keine Schwankungen der Umgebungstemperatur sowie Zugluft. Im Frühjahr und Sommer sollte die optimale Raumtemperatur zwischen 22 und 25 Grad liegen, im Winter mindestens 17 Grad.
Luftfeuchtigkeit
Regenwälder als Geburtsort der Hypästhesie haben dazu geführt, dass die Hypästhesie ständig Luft mit hoher Luftfeuchtigkeit benötigt. Es ist wichtig, die Blätter regelmäßig mit warmem, festem Wasser zu besprühen. Für zusätzliche Feuchtigkeit wird der Topf mit der Pflanze auf eine Palette mit feuchtem Blähton oder Moos gestellt, während der Boden des Objektträgers keine Feuchtigkeit berühren sollte, da sonst Wurzelfäule auftreten kann.
Bewässerung
Hypoestes wird im Frühling und Sommer reichlich bewässert und oft, wenn der Mutterboden austrocknet. Die Erdkugel sollte nicht vollständig austrocknen, da die Pflanze sonst ihre Blätter abwirft. Ab Herbst wird die Bewässerung im Winter schrittweise reduziert und auf ein Minimum reduziert - Wasser nur dann, wenn einige Tage vergangen sind, seit die oberste Schicht des Substrats ausgetrocknet ist.
Die Erde
Die optimale Bodenzusammensetzung für den Anbau von Hypästhesie: Blattboden, Humus, Torf und Sand im Verhältnis 2: 1: 1: 1 mit einem pH-Wert von 5-6. Eine gute Drainageschicht muss auf den Boden des Topfes gelegt werden.
Top Dressing und Dünger
Um die helle Farbe der Blätter immer zu erhalten, wird die Hypästhesie von Frühling bis Herbst regelmäßig mit Düngemitteln mit hohem Kaliumgehalt gefüttert. Die Häufigkeit des Top-Dressings beträgt einmal im Monat.
Transfer
Hypoestes benötigt im Frühjahr eine jährliche Transplantation. Die Pflanze gilt nach ca. 2-3 Jahren als alt, daher ist es bei dieser Häufigkeit wichtig, den Strauch mit neuen jungen Trieben zu erneuern.
Beschneidung
Die Pflanze kann durch Kneifen der Triebe ordentlich dekorativ aussehen. Durch das Kneifen der Triebe beginnen sie sich besser zu verzweigen.
Reproduktion der Hypästhesie
Hypoestes können sowohl durch Stecklinge als auch durch Samen vermehrt werden. Die Samen werden im März in den Boden gepflanzt, der Behälter wird mit einem transparenten Beutel oder Glas abgedeckt und in diesem Zustand bei einer Temperatur von etwa 13 bis 18 Grad belassen. Das Gewächshaus wird regelmäßig belüftet und mit einem Erdklumpen angefeuchtet. Die ersten Triebe erscheinen ziemlich schnell und nach 3-4 Monaten wird es möglich sein, aus den Sämlingen die Basis für eine zukünftige erwachsene Pflanze zu bilden.
Es ist möglich, Hypoestes das ganze Jahr über durch Stecklinge zu vermehren. Beim Schneiden sollten mindestens 2-3 Knoten an einem Griff verbleiben. Das Schneiden wurzelt sowohl in Wasser als auch direkt in einem zuvor vorbereiteten Substrat bei einer Temperatur von 22-24 Grad.
Krankheiten und Schädlinge
Schädlinge infizieren selten die Blätter der Hypästhesie, aber sie können ihre Blätter durch überschüssige Feuchtigkeit im Boden, trockene Luft, plötzliche Temperaturänderungen und Zugluft verlieren. Wenn es an Licht mangelt, verlieren die Blätter ihre dekorative Wirkung und die Triebe werden dünn.
Beliebte Arten der Hypästhesie
Hypoestes blutrot - ein immergrüner Strauch, der nicht höher als 0,5 m ist. Die Breite der Blätter beträgt ca. 3-4 cm, die Länge 5-8 cm. Die Form ist eiförmig, das Blatt selbst ist dunkelgrün, die Flecken darauf sind rot. Es blüht mit kleinen Blüten, die in einem Blütenstand der Krone gesammelt sind.
Blattrost Hypoestes - Immergrüner Zwergstrauch, ähnlich wie rote Hypästhesie. Die Blätter fühlen sich weich an und haben eine purpurrote Farbe. Es blüht mit einzelnen Blüten in einem Lavendelfarbton.