Enzian

Enzian

Der Enzian (Enzian) gehört zur Gattung der einjährigen und mehrjährigen niedrig wachsenden Zwergsträucher aus der Enzianfamilie, zu der etwa 400 Pflanzenarten gehören, die unter natürlichen Bedingungen in allen Ecken des Planeten wachsen. Wilde Enzianpflanzungen kommen häufig in gemäßigten Klimabreiten vor und bedecken die Hänge der Bergalpenwiesen. Für bestimmte Enzianarten wird es nicht schwierig sein, eine Höhe von mehr als 5.000 Metern zu erreichen. über dem Meeresspiegel, wo sie gut wachsen und sich entwickeln können.

Schon in der Antike lernten die Ägypter, Kräuter als Heilmittel gegen Magen- und Verdauungssystemerkrankungen zu verwenden, und die Römer verwendeten Enzian, um Anfälle zu stoppen, Schürfwunden und Bisse von giftigen Tieren zu heilen.

Später wurde das Kraut in der Volksmedizin anerkannt und wurde Patienten mit Tuberkulose, Fieber, Pest sowie der Entfernung von Parasiten aus dem Körper verschrieben. Heute ist die Enzianpflanze für die Volksheiler von Transkarpatien von besonderem Wert. Diesen Heilern zufolge liegt die Kraft des Enzians in den im Gewebe der Pflanze enthaltenen Substanzen, die sich günstig auf Entzündungsprozesse auswirken und in der Lage sind, Erkrankungen der Leber, der Gallenblase und des Magens zu heilen.

Der Ursprung des Namens bezieht sich auf den illyrischen Herrscher Gentius. Um die Ausbreitung der Pest zu stoppen, benutzte der König die Wurzel des gelben Enzians. Als die Pflanze in den russischen Ländern bekannt wurde, erhielt sie einen etwas anderen Namen, der den bitteren Geschmack des Grases aufgrund des Gehalts an glykosidischen Bestandteilen im Gewebe charakterisierte.

Beschreibung und Eigenschaften des Enzians

Die Triebe des Halbstrauchs sind in der Regel niedrig und überschreiten 1,5 m nicht. Die Enzianpflanze zeichnet sich durch aufrechte, verkürzte Stängel aus und hat eine dichte Wurzel, von der sich schnurartige Prozesse in verschiedene Richtungen erstrecken. Massive Blattplatten befinden sich wiederum auf einem Ast. Blütenstände werden aus 4-5 einzelnen oder artikulierten Blüten gebildet. Die Farbe der Blüten ist entweder hellblau oder dunkelviolett. Sorten blühen jedoch mit gelben oder weißen Knospen. Der Rand sieht aus wie eine Glocke oder ein Trichter, und einige Artenmodifikationen sind mit Felgen verziert, die der Form einer Platte ähneln. Die Blütezeit für jede Enzianart fällt auf einen anderen Zeitraum des Jahres. Anstelle der reifen Blütenstände bildet sich ein Kasten mit kleinen Samen und dichten Ventilen.

Enzian auf offenem Boden pflanzen

Enzian auf offenem Boden pflanzen

Boarding-Zeit

Die meisten Gärtner wählen die Samenmethode für den Enziananbau. Die Aussaat beginnt Mitte Frühling oder September.Im Mai oder September blühende Halbstrauchsorten sollten nicht in zu offenen Bereichen des Gartens ausgesät werden, da aggressives Sonnenlicht am Mittag nur die Entwicklung von Sämlingen hemmt. Wählen Sie für die Aussaat Orte aus, an denen ein leichter Halbschatten beobachtet wird. Es ist besser, den westlichen Hängen den Vorzug zu geben. Hier werden junge Büsche schnell Wurzeln schlagen und blühen.

Es ist ratsam, spät blühende Sorten in der Nähe von Gewässern zu kultivieren, damit der Standort keinen Feuchtigkeitsmangel aufweist.

Landeplan

Pflanzschema von Enzian

Vor Beginn der Frühjahrssaat werden die Samen zwei bis drei Monate lang in einem gut belüfteten Raum mit einer Lufttemperatur von bis zu 7 ° C zur Schichtung geschickt. Einige Enzianarten schichten sich etwa einen Monat lang. Diese Zeit reicht aus, damit das Material richtig aushärtet, und die Büsche haben in Zukunft keine Angst vor Krankheiten. Alpine Arten unterliegen einer längeren Schichtung, was auf die Bedingungen des weiteren Wachstums zurückzuführen ist. Lagern Sie Enziansamen in Gemüseboxen, die mit einer Mischung aus Torf und feinem Sand gefüllt sind. Dazu 1 Teil Torf und 3 Teile Sand mischen.

Die Aussaat im Winter bedeutet keinen langfristigen Schichtungsprozess. Die Samen haben im Winter Zeit, in ihrer natürlichen Umgebung zu härten. Im nächsten Jahr werden bereits verstärkte grüne Sämlinge aus ihnen hervorgehen. Die Aussaat erfolgt auf einer vorbereiteten ebenen Fläche. Die Samen sind gleichmäßig über die Bodenoberfläche verteilt und ein wenig mit Erde bestreut.

Wenn die Sämlinge aus Sämlingen gezüchtet oder aus einem Gartenbaupavillon gekauft wurden, wird jeder Busch einzeln platziert, wobei ein Intervall von 15 bis 30 cm eingehalten wird, abhängig von der Größe der Pflanze. Beenden Sie die Pflanzaktivitäten mit reichlich Bewässerung des Geländes. Erwachsene Enzianbüsche können länger als 7 Jahre an derselben Stelle wachsen, ohne sie zu verpflanzen.

Enzian Gartenpflege

Enzian Gartenpflege

Die Pflege eines Enzians ist recht einfach, es ist wichtig, bestimmte Regeln zu befolgen. Nachdem wir den optimalen Platz für den Enziananbau gefunden haben und die Aussaat gut verlaufen ist, müssen wir die Pflanzungen regelmäßig beachten und ihre Entwicklung überwachen. Junge Triebe müssen regelmäßig gewässert und gelockert werden. Damit die Unkräuter das Wachstum der Sämlinge nicht übertönen, jäten sie die Stelle gründlich aus. Um die Dekoration und Attraktivität der Sträucher zu erhalten, müssen getrocknete Blütenstände rechtzeitig abgeschnitten werden.

In Regionen, in denen Frost nicht von Schneefall begleitet wird und der Winter unerwartet kommt, ist ein Blumenbeet mit Enzianpflanzen mit Fichtenzweigen bedeckt.

Bewässerung

Der Enzian gilt als feuchtigkeitsliebende Pflanze, daher ist es notwendig, den Boden feucht zu halten. Die Bewässerung sollte mäßig, aber regelmäßig sein. Sämlinge spüren den Wassermangel besonders stark in Dürreperioden, wenn Knospen gelegt und Blüten geöffnet werden. Sobald der Boden mit Feuchtigkeit gesättigt ist, wird das Blumenbeet gelockert und Unkraut entfernt. Wenn Sie den Boden um den Stammkreis mit einer Schicht Stroh, Sägemehl oder Torf mulchen, erleichtert dieser natürliche Schutz die Pflege des Enzians in Zukunft erheblich und spart Zeit.

Düngung

Diese mehrjährige Blume kann ohne Fütterung auskommen. Es reicht aus, ein Kissen aus Torfmulch zu machen. Neben Torf werden unter den Büschen Kalkschotter und Hornmehl hinzugefügt. Die genannten Düngemittel reichen aus, damit sich die Pflanze voll entfalten und die Triebe grün werden.

Krankheiten und Schädlinge des Enzians

Enzianerkrankungen

Enzianerkrankungen

Graufäule

Enzianhalbsträucher im Freien sind selten mit Graufäule infiziert. Blätter entwickeln Flecken oder Rost. Die gefährlichste Pilzinfektion ist Graufäule. In Bezug auf Krankheiten viralen Ursprungs ist es fast unmöglich, mit ihnen umzugehen. Die Herstellung wirksamer antiviraler Medikamente ist noch nicht etabliert. Das Aussehen von Grauschimmel ist leicht zu erkennen. Auf den Blättern beginnen graubraune Flecken zu wachsen, die durch übermäßige Feuchtigkeit entstehen.Im Verlauf der Krankheit werden die Flecken mit Grauschimmel bedeckt. Um die meisten Pflanzungen zu retten, werden erkrankte Proben sofort mit einem sterilen Werkzeug herausgeschnitten und die Schnittstellen mit einem beliebigen fungiziden Präparat, beispielsweise Fundazol, behandelt. Um das Fortschreiten von Grauschimmel zu stoppen, werden Triebe und Blätter mit speziellen Chemikalien besprüht.

Oft wählen Pilzsporen der Graufäule dichte und schlecht beleuchtete Pflanzungen zur Fortpflanzung. An solchen Orten ist der Luftzugang in der Regel eingeschränkt, was das Wachstum von Bakterien beschleunigt.

Spotting

Eine ebenso gefährliche Krankheit nennt man Pilzflecken, deren Spuren auf den Blattspreiten in Form von gelbbraunen Flecken mit kleinem Durchmesser und violettem Rand auftreten. Die Erreger der Krankheit werden durch Fungizide und andere kupferbasierte Präparate zerstört. Dazu gehören Bordeaux-Flüssigkeit und Kupfersulfat.

Rost

Der Grund für die Bildung von Rost ist eine anhaltende Form von Pilzplaque, die gegen jeden chemischen Angriff resistent ist. Die Krankheit ist durch dunkelbraune Pusteln gekennzeichnet. Wenn Sie nicht umgehend Maßnahmen ergreifen, bedecken diese allmählich die gesamte Oberfläche der Blattspreite. Pilzsporen sammeln sich in den Pusteln an. Die Läsionen werden entfernt und verbrannt. Einige Gärtner setzen fälschlicherweise das gesammelte Grün mit Kompost ein, was später die Ausbreitung der Infektion auf dem gesamten Gelände hervorrufen kann. Sobald sich die ersten Anzeichen von Rost bemerkbar machen, wird die Enzianpflanzstelle mit Fungiziden besprüht.

Basalfäule

Im Herbst blühende asiatische Sorten sind anfällig für Basalfäule. Die Infektion beginnt bei feuchtem Wetter. Im Verlauf der Krankheit beginnt die Basis des Stiels im Busch zu verrotten. Um die Sämlinge und das Wurzelsystem vor übermäßiger Kondensation zu schützen, wird ein dichtes Stück Film oder Glas unter die Büsche gelegt, damit überschüssiges Wasser zu den Seiten abfließt. Zu vorbeugenden Zwecken wird das Bestäuben vegetativer Teile mit Tsineb verwendet. Dieses Medikament verhindert eine Infektion.

Schädlinge

Enzianschädlinge

Zusätzlich zu den oben genannten Krankheiten wird Enzian von Thripsen, Ameisen, Raupen, Nematoden und Schnecken verfolgt.

Schnecken

Schnecken ernähren sich von Grün und Blüten des Strauchs und wirken sich somit negativ auf die Dekorativität aus. In freier Wildbahn werden Pflanzen von antagonistischen Tieren wie Kröten und Igeln gerettet. Natürlich bewohnen solche Kampfmittel nicht immer das Territorium des Gartens, deshalb müssen Sie sich mit Fallen bewaffnen.

Fallen sind an Orten versteckt, an denen sich besonders viele Schnecken ansammeln. Dazu müssen Sie einige Kartoffelknollen nehmen, schneiden und die Hälften vorab in mit fermentiertem Kompost oder Bier gefüllte Gläser füllen. Insekten spüren schnell einen solchen Köder.

Ameisen

Ameisenbefall kann nur durch Besprühen des Bodens mit insektiziden Präparaten um die Büsche bewältigt werden. In der Regel werden sie in jedem Spezialpavillon verkauft.

Thripse

Thripse sind mikroskopisch kleine Insektenfresser, die sich im Sommer aktiv vermehren. Diese Insekten saugen Zellsaft aus und farblose Punkte verbleiben auf den verzehrten Stellen. Thripse werden nur durch chemische Behandlung zerstört.

Raupen

Raupen stellen im ersten Lebensjahr eine Gefahr für Pflanzen dar. Im Kampf gegen Raupen helfen insektizide Präparate. Infizierte Enzianbereiche werden mit der vorbereiteten Lösung besprüht und der Vorgang nach 10 Tagen wiederholt.

Nematoden

Durch den Befall von Nematoden werden Triebe und Blätter deformiert, das Wachstum der Pflanze verzögert sich, die Stängel werden gebogen. Die Behandlung der Pflanzenmasse mit speziellen chemischen Verbindungen hilft, die Vermehrung von Schädlingen zu stoppen. Das Ergebnis der Medikamente macht sich erst nach dreimaliger Wiederholung des Verfahrens bemerkbar.

Arten und Sorten von Enzian mit einem Foto

Jährliche Enziansorten kommen in Haushaltsgrundstücken nicht oft vor, was man nicht über Stauden sagen kann. Einzelne Mitglieder der Gattung sind sehr beliebt.Lassen Sie uns die beliebtesten Pflanzenarten des Enzians genauer betrachten.

Stammloser Enzian (Gentiana acaulis)

Enzian stammlos

Der zweite Name ist der Koch-Enzian (Ciminalis acaulis = Gentiana excisa = Gentiana kochiana) - eine kälteresistente krautige mehrjährige Pflanze, die im Hochland westeuropäischer Regionen wächst. Die Länge der Stängel beträgt nicht mehr als 10 cm. Die Form der Blätter ist länglich. Massive Blüten, blau oder blau bemalt, öffnen sich näher am Sommer, die Köpfe der Knospen sehen auf.

Kürbis Enzian (Gentiana asclepiadea)

Enzian Ginster

Oder Vatnik ist eine andere Staude, deren Höhe etwa 80 cm erreicht. Die Blattränder sind spitz, die Stiele werden bis zu 5 cm groß. Auf ihnen bilden sich mehrere Knospen in weißem oder blauem Farbton.

Dahurischer Enzian (Gentiana dahurica)

Dahurian Enzian

Die Pflanze begann sich in der Mongolei, in Tibet und in Sayan zu verbreiten. Die Länge der Stängel überschreitet 40 cm nicht. Die Blätter verjüngen sich nahe der Basis und unterscheiden sich in einer linear lanzettlichen Form. Die am Stiel befindlichen Blattspreiten haben eine kurze Blattstielscheide. Unterscheiden Sie zwischen blauem und gelbem Enzian. Die erste Sortenart zeichnet sich durch große Achselblüten mit einer intensiven blauen Farbe aus. Als kultureller Vertreter der Flora wird sie seit 1815 in Gärten angebaut. Blumensträuße aus blauem Enzian sehen im Schnitt großartig aus.

Gelber Enzian (Gentiana lutea)

Enziangelb

Wildpflanzen von gelbem Enzian sind in den Ländern Kleinasiens oder Europas zu sehen, wo die Pflanze als eine der am höchsten kultivierten Arten gilt. Triebe können eine Höhe von anderthalb Metern erreichen. Der Halbstrauch hat eine Pfahlwurzel, breite Blätter in der unteren Reihe mit einer gestielten Basis. Die Blattspreiten, die aus den Stielen herauswachsen, sehen viel kleiner aus. Während der Blüte sind die Büsche reichlich mit winzigen gelben Knospen bedeckt. Die Bildung von Blüten erfolgt sowohl in den Blattachseln als auch auf der Krone der Stängel. Die Blütenstände öffnen sich im Juli und die Blüte dauert zwei Monate. Enziangelb-Sorten sind frostbeständig und können ohne Schutzhülle überwintern. Sie züchten diese Art seit 1597.

Großblättriger Enzian (Gentiana macrophylla)

Großblättriger Enzian

Großblättriger Enzian wächst in China, der Mongolei sowie in abgelegenen Ecken Sibiriens. Hohe aufrechte Stängel ragen leicht über die Oberfläche der Stelle. In der Nähe der Basis sind die Zweige mit einer Faserschicht bedeckt.

Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe)

Lungenenzian

Der Lungenenzian ist ein typischer Vertreter der in Asien und Europa wachsenden Enzianfamilie, die sich durch unverzweigte glatte Stängel und lanzettliche Blätter auszeichnet. Die Größe der Blattspreiten beträgt nicht mehr als 6 mm und die Höhe der Stängel beträgt bis zu 65 cm. Die Glockenblumen sind in einem satten Blauton bemalt. In der Knospe befindet sich eine röhrenförmige, keulenförmige Krone.

Siebenteiliger Enzian (Gentiana septemfida)

Siebenteiliger Enzian

Der Enzian bevorzugt mittlere klimatische Breiten und kommt in Europa, Asien und Russland vor. Vom Hauptstamm erstrecken sich zahlreiche Triebe, auf deren Oberfläche sich lanzettliche Blätter bilden. Die Länge der bläulichen Kopfblüten beträgt ca. 4 cm. Die Kultur wurde bereits 1804 bekannt.

Zusätzlich zu den oben genannten Sorten sollten andere Pflanzenformen des Enzians erwähnt werden: Dinarisch, Frühling, Chinesisch, großblütig, ciliate, frostig, punktgenau, dreifarbig, schmalblättrig und rau. In den letzten Jahren ist es in- und ausländischen Züchtern gelungen, resistente Hybridsorten mit attraktiven dekorativen Eigenschaften zu entwickeln. Die interessantesten und auffälligsten von ihnen sind:

  • Nikita - eine Blume mit zahlreichen blauen Blüten
  • Bernardi ist eine spät blühende Sorte mit röhrenförmigen, azurblauen Knospen.
  • Dunkelblaue Sorte - die Pflanze blüht im Herbst. Zu dieser Zeit sind die Büsche mit seltenen lila-violetten Blüten mit Blütenblättern verziert, die innen mit Streifen ausgekleidet sind.
  • Der blaue Kaiser ist eine niedrig wachsende Sorte, die auch eine reiche Farbpalette von Blütenständen aufweist, die an Indigofarbe erinnern.
  • Farorn-Hybride - Blüten mit blauen Knospen und weißer Krone
  • Gloriosa - blau mit schneeweißem Hals - das Ergebnis der Arbeit der Schweizer Züchter
  • Elizabeth Brand - zeichnet sich durch längliche azurblaue Blüten und niedrige braune Triebe aus.

Nützliche Eigenschaften von Enzian

Medizinische Eigenschaften von Enzian

Medizinische Eigenschaften von Enzian

Der Enzian ist ein echtes Lagerhaus für heilende Eigenschaften. Aus diesem Grund ist der Strauch sowohl in der Volksmedizin als auch in der offiziellen Medizin sehr gefragt. Aufgrund des Vorhandenseins von Glykosiden in Geweben ist die Kultur für ihre wirksame pharmakologische Wirkung bekannt. Glykoside regen den Appetit an, verbessern die Funktion des Verdauungssystems und unterdrücken Krämpfe.

Neben Glykosiden enthalten die Gewebe Alkaloide. Sie sind in der Lage, Anfälle zu stoppen und die Körpertemperatur zu senken, so dass Enzian häufig als entzündungshemmendes und beruhigendes Mittel eingesetzt wird. Die Wurzeln enthalten Harz- und Tanninkomponenten, Öle, Pektine, Zucker, Säuren und Inulin. Die unterirdischen Pflanzenteile sind reich an Phenolcarbonsäuren, die die Durchlässigkeit des Magen-Darm-Trakts erhöhen und die Darmfunktion verbessern.

Enzianpräparate werden bei Erkrankungen der oberen Atemwege, Anämie, Diathese, Sodbrennen, Krebs, Malaria und chronischen Formen der Hepatitis verschrieben.

Die medizinischen Eigenschaften von Enzian werden von der amtlichen Medizin anerkannt. Heute stellen eine Reihe von medizinischen Einrichtungen Tinkturen und Extrakte aus gelbem Enzian her. Viele Kräuterpräparate bestehen aus diesem Rohstoff. In der Volksmedizin wird das Kraut äußerlich und innerlich erfolgreich eingesetzt.

Ein Abkochen der Blätter heilt das Schwitzen in den Beinen. Eitrige Schnitte trocknen ein Pulver aus Kamille und Enzianwurzeln aus. Kräuterkompressen aus einer geriebenen matschigen Masse lindern Schmerzen in Muskeln und Gelenken. Zur Herstellung von Heilbrei werden vegetative Teile und Wurzeln verwendet.

Volksrezepte aus Enzian

Volksrezepte aus Enzian

Lassen Sie uns näher auf die nützlichsten Rezepte eingehen, die zur Rettung kommen und eine wohltuende Heilwirkung auf den gesamten Körper haben.

  1. Appetit verbessern. Sie müssen 1 EL nehmen. gehackte getrocknete Wurzeln und bedecken sie mit einem Glas Wasser. Nach dem Kochen wird der Behälter mit Gras weitere 10 Minuten auf dem Herd belassen, dann abgekühlt und durch ein Käsetuch oder ein Sieb geleitet. Die abgesiebte Brühe muss in 1 EL eingenommen werden. Vor dem Essen.
  2. Von der Krankheit Rheuma und Arthritis. Für die Zubereitung der Brühe 3 EL. Das getrocknete Rohmaterial wird in 700 ml Wasser verdünnt. Die Mischung wird 15 Minuten gekocht und einige Stunden darauf bestanden. Vor jeder Mahlzeit sollte ein halbes Glas der fertigen Brühe getrunken werden.
  3. Zur Behandlung von Tuberkulose, Malaria, ungesunder Verdauung, Sodbrennen und Verstopfung. Es wird empfohlen, einen alkoholischen Enzian-Extrakt zu verwenden. 50 g trockenes Gras werden mit Wodka in einer Menge von 500 ml gegossen. Es ist besser, eine Flasche zur Aufbewahrung der Tinktur mit einem dunklen Glas zu verwenden, dann laufen die Fermentationsprozesse viel schneller ab. Es wird dicht verschlossen und 7 Tage lang in einem kühlen Raum ohne Licht gelassen. Dann filtern Sie die Tinktur und trinken Sie jeden Tag 30 Tropfen.

Kontraindikationen

Enzianpräparate können bei Menschen mit individueller Unverträglichkeit der Komponenten allergische Reaktionen hervorrufen. Solche Pflanzenmaterialien sind gefährlich für Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre sowie bei erhöhtem Druck. Schwangere sollten solche Medikamente nicht einnehmen, da die Substanzen im Kraut und die Bitterkeit die Entwicklung des Fötus und das allgemeine Wohlbefinden der Mutter negativ beeinflussen können. Für medizinische Zwecke dürfen nicht mehr als 35 Tropfen Tinktur pro Tag getrunken werden. Eine solche Norm ist für einen erwachsenen Organismus durchaus akzeptabel. Im Falle einer Überdosierung des Arzneimittels leidet eine Person unter starkem Schwindel, Kopfschmerzen und das Gesicht wird mit roten Flecken bedeckt.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben