Incarvillea

Incarvillea: Pflanzen und Pflege auf freiem Feld, Anbau, Fotos und Arten

Incarvillea ist ein schönes und sehr zart blühendes Kraut aus der Familie der Bignonium. Es gibt ungefähr 17 Arten dieser Pflanze. Sehr oft nennen Gärtner Incarvillea Garten Gloxinia. In diesem Artikel erfahren Sie ausführlich, wie Sie einen Garten Incarvillea im Freien richtig pflanzen, anbauen und pflegen.

Incarvillea Blumenbeschreibung

Incarvillea kann ein einjähriges, zweijähriges oder mehrjähriges Kraut sein, das bis zu zwei Meter hoch wird. Knollenwurzeln, holzig. Stängel können einfach aufrecht oder verzweigt sein. Die Blätter sind in der nächsten Reihenfolge auf dem Stiel angeordnet, haben eine ungepaarte, mit dem Finger geschnittene Präparationsform, die Kanten sind fein gezähnt. Blütenstände sind razemos oder panikartig. Die Blüten sind fünfteilig, der Kelch glockenförmig, die Krone röhrenförmig. Blumen können gelb, rot oder rosa sein. Die Frucht ist eine polygonale zweigliedrige Kapsel mit geflügelten Samen und Pubertät.

Incarvillea im Freien pflanzen

Incarvillea im Freien pflanzen

Wann soll Incarvillea gepflanzt werden?

Incarvillea im Freien zu pflanzen und zu pflegen ist einfach genug. Es ist am besten, zuerst Sämlinge zu züchten und sie dann in offenes Gelände zu verpflanzen. Die beste Zeit, um Incarvillea-Setzlinge zu pflanzen, ist der März. Die Samen zeichnen sich durch eine gute Keimung aus, daher erfolgt mit Sicherheit eine 100% ige Keimung.

Zum Pflanzen können Sie gewöhnlichen Boden für Setzlinge verwenden. Sie müssen die Samen nur 1 cm darin vergraben. Nach dem Pflanzen der Blume den Boden mit einer kleinen Schicht kalzinierten und abgekühlten Flusssandes bestreuen und gut gießen. Die Temperatur in dem Raum, in dem die Sämlinge wachsen, sollte zwischen 18 und 20 Grad liegen. Die ersten Triebe erscheinen in 5-7 Tagen. Incarvillea-Sämlinge vertragen das Umpflanzen nicht sehr gut, daher ist es am besten, Samen sofort in Torftöpfe zu pflanzen. Solche Töpfe können zusammen mit Sämlingen in den Boden gepflanzt werden, sie sind eine hervorragende Dekoration.

Samen von Biennalen und Stauden können von April bis Juni direkt auf offenem Boden gepflanzt werden. Wenn die Außentemperatur nicht unter 15 Grad liegt, erscheinen die ersten Triebe nach 2 Wochen. Der einzige Nachteil der Saatgutmethode besteht darin, dass eine solche Pflanze erst im zweiten Jahr nach der Aussaat blüht.

Wie man Incarvillea pflanzt

Incarvillea wird am besten auf einem Hügel gepflanzt, da es Staunässe und stehendes Wasser absolut nicht verträgt. Wenn der Boden im Garten schwer ist, muss während des Pflanzens eine gute Drainageschicht aus Kies oder grobem Sand hergestellt werden. Der Platz zum Pflanzen sollte so sein, dass die Sonne in der ersten Tageshälfte auf die Pflanze trifft, und in der zweiten sollte die Blume im Schatten stehen.

Der Boden zum Pflanzen von Incarvillea sollte leicht und fruchtbar sein. Sandiger Lehmboden ist perfekt. Vor dem Pflanzen müssen Sie in jedes Loch etwas Holzasche und Mineraldünger gießen, die eine lange Wirkung haben. Sie können Sämlinge zusammen mit Torf und Töpfen in Löcher pflanzen, damit sie besser Wurzeln schlagen können. Der leere Raum sollte mit Gartenerde gefüllt sein und nach dem Pflanzen sollte reichlich Wasser vorhanden sein.

Pflege von Incarvillea im Garten

Pflege von Incarvillea im Garten

Bewässerung

Damit die Pflanze gesund, stark und schön wächst, muss sie regelmäßig gegossen werden. Lösen Sie nach jeder Bewässerung vorsichtig den Boden, entfernen Sie Unkraut und tragen Sie die erforderlichen Düngemittel auf. Die Bewässerung der Incarvillea sollte regelmäßig und mäßig erfolgen. Die Pflanze verträgt nicht sowohl Trockenheit als auch Staunässe im Boden. Nach jedem Gießen oder Regen müssen Sie den Boden vorsichtig einfüllen, um das Wurzelsystem der Pflanze nicht zu beschädigen. Gleichzeitig mit dem Lösen muss bei Bedarf Unkraut entfernt werden.

Top Dressing und Dünger

Incarvilleas benötigen für die gesamte Saison nur zwei Fütterungen. Die erste sollte zu einem Zeitpunkt erfolgen, an dem die Blume aktiv zu wachsen beginnt, und die zweite - während der Knospenbildung. Als organischer Dünger können Sie eine Lösung aus Königskerze oder Vogelkot verwenden. In der zweiten Junihälfte müssen Sie keine Düngemittel auftragen, jährliche Incarvillea-Pflanzen benötigen dies nicht, und bei mehrjährigen Sorten ist eine solche späte Fütterung sogar schädlich, da sie die Winterhärte der Pflanze verringert.

Incarvillea im Winter

Stauden brauchen im Winter einen obligatorischen Schutz. Das Abdecken von Incarvillea kann mit Fichtentatzen, Sägemehl, Kompost und Torf erfolgen. Die Schicht sollte dick genug sein, mindestens 6 cm. Wenn der Frühling kommt, muss der Schutz entfernt werden, damit die darunter liegende Pflanze nicht erstickt. Junge Incarvillea-Sämlinge können mit einer geschnittenen Plastikflasche oder einem Glas abgedeckt werden.

Wenn die Winter zu hart und schneefrei sind, ist es besser, sie nicht zu riskieren und die Knollen der Pflanze auszugraben. Mit Maxim behandeln, gut trocknen und bis zum Frühjahr in einem kühlen Raum aufbewahren.

Fortpflanzung von Incarvillea

Fortpflanzung von Incarvillea

Zusätzlich zur Samenmethode kann Incarvillea vegetativ vermehrt werden - durch Teilen der Knollen und Blattstecklinge. Sie müssen die Knollen entweder im März oder im September teilen. Gartengloxinien müssen sorgfältig ausgegraben werden, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. Dann müssen Sie die Pflanze vorsichtig in mehrere Teile schneiden, damit jeder Teil mindestens zwei lebende Erneuerungsknospen hat. Schnittstellen müssen mit Holzkohlepulver verarbeitet werden. Nach dem Teilen müssen die Teile sofort in die vorbereiteten Gruben gepflanzt werden.

Die Vermehrung durch Blattstecklinge sollte jedoch im Sommer erfolgen - im Juni oder Juli. Dazu muss das Blatt der Pflanze unter der Wurzel abgeschnitten und der Schnitt mit Kornevin oder einem anderen Wurzelbildner behandelt werden. Danach muss das Blatt in Erde gepflanzt werden, die zu gleichen Teilen aus Torf und Sand besteht und mit einer geschnittenen Plastikflasche bedeckt ist, wodurch Gewächshausbedingungen geschaffen werden. Zuerst hat die Pflanze Wurzeln, dann eine Rosette aus Blättern und ein Jahr später schöne Blüten.

Krankheiten und Schädlinge

Sehr oft leidet Incarvillea an Wurzelfäule. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass eine unsachgemäße Bewässerung durchgeführt wird und die Feuchtigkeit im Boden stagniert. Wenn Sie es nicht rechtzeitig bemerken, ist die Pflanze bereits schwer zu heilen und stirbt höchstwahrscheinlich ab. Bei den ersten Anzeichen von Wurzelverfall ist es notwendig, die Pflanze sorgfältig mit einer Lösung eines Fungizids zu behandeln. Sie müssen auch Fehler beim Gießen der Blume beseitigen. Andernfalls tritt das Problem immer wieder auf.

Bei Schädlingen können Spinnmilben und Mealybugs Incarvillea infizieren. Diese Schädlinge saugen den Saft aus der Pflanze, wodurch er allmählich verdorrt und gelb wird und dann ganz stirbt. Sie können diese Schädlinge mit Hilfe von Mitteln wie Actellik, Aktara und anderen ähnlichen Mitteln loswerden.

Incarvileia in der Landschaftsgestaltung

Die Incarvillea-Blume eignet sich hervorragend für den Anbau in felsigen Gärten, Steingärten und felsigen Hügeln. Diese Pflanze ist vielseitig, sieht in jedem Teil des Gartens und mit jeder Gartenblume gut aus. Es können mehrere Arten und Sorten von Incarvillea gleichzeitig angebaut werden.

Arten und Sorten von Incarvillea

Arten und Sorten von Incarvillea

Nur wenige Arten und Sorten von Incarvileia werden in Kultur gezüchtet.

Incarvillea mairei (Incarvillea mairei = Incarvillea grandiflora = Tecoma mairei)

Die Blätter sind basal, leierförmig, leicht gefiedert, haben abgerundete Lappen und werden bis zu 30 cm lang. Die Blüten befinden sich auf langen Blattstielen von dunkelviolett-rotem Farbton, am gelben Hals befinden sich weiße Flecken. Die Blüte beginnt im Frühsommer. Die Pflanze ist ziemlich winterhart.

Incarvillea compacta

Krautige Staude. Die Stängel werden bis zu 30 cm hoch, glatt oder leicht kurz weichhaarig. Die Blätter sind gefiedert, basal haben ganze herzovale Lappen. Blüten bis 6 cm Durchmesser, violetter, gelber Hals. Die Blüte dieser Art dauert drei Wochen bis zu einem Monat. Pflanzen dieser Art brauchen keinen Schutz für den Winter.

Es gibt eine andere Sorte, die bis zu 80 cm groß wird. Die Blätter sind basal und gefiedert. Die Blüten sind lila-rosa, bis zu 7 cm im Durchmesser. Die Blüten einiger Sorten dieser Art sind rosa, weiß oder lachsrosa.

Olgas Incarvillea (Incarvillea olgae)

Staude, wächst bis zu 1,5 m hoch. Stängel kahl, im oberen Teil verzweigt. Die Blätter sind gegenüberliegend, gefiedert, ganz nach oben. Blüten bis zu 2 cm Durchmesser, in losen Blütenständen gesammelt und rötlich-rosa gefärbt. Die Blüte beginnt im Hochsommer und dauert fast 2 Monate. Die Winterhärte dieser Art ist gering, so dass die Pflanze nur unter einem sehr guten Schutz überwintern kann.

Chinesische Incarvillea (Incarvillea sinensis)

Es kann sowohl eine jährliche als auch eine mehrjährige sein. Wächst bis zu 30 cm hoch. Die Blätter sind gefiedert. Die Blüten sind cremig gelb. Diese Art zeichnet sich durch die Blütezeit aus, da sich an den Pflanzen ständig neue Knospen bilden.

Incarvillea delavayi

Staude. Wächst bis zu 1,2 m hoch. Die Blätter sind basal, fiederspaltig. Blüten bis 6 cm Durchmesser, rosa-lila Farbton, gelber Hals. Die Blüte beginnt im Juni und dauert etwa 1 Monat. Diese Art ist nicht frostbeständig und braucht daher einen guten Schutz für den Winter. Es gibt Sorten mit lila und schneeweißen Blüten.

Gartengloxinia oder Incarvillea: Pflanzen und Pflege im Garten (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben