Die meisten Zimmerpflanzen gedeihen auf Fensterbänken an der Ost- und Westseite des Hauses. Sonnenlicht wird nicht gerichtet, aber diffuse, schattierende Blumen an einem solchen Ort sind nicht erforderlich. Aber gibt es einen signifikanten Unterschied zwischen dem Anbau von Pflanzen in diesen beiden Richtungen?
Wenn wir über Sonnenlicht sprechen, scheint seine Menge an den West- und Ostfenstern genau gleich zu sein. Zwar ist die Position der Fenster häufig nicht streng in diese Richtungen gerichtet, sondern mit einem leichten Versatz, und die Höhe der Vegetation unter den Fenstern ist für den Lichtfluss in den Raum von großer Bedeutung. Zum Beispiel ist ein nach Südosten ausgerichtetes Fenster günstig für den Anbau lichtliebender Innenkulturen. Und die nordöstliche Richtung ist ideal für Pflanzen, die schattige Bedingungen bevorzugen. Und wie unterscheiden sich die Wachstumsbedingungen bei Fenstern, die streng nach Westen oder Osten ausgerichtet sind? Es stellt sich heraus, dass sich die Lufttemperatur tagsüber, nachts und morgens sowie zu verschiedenen Jahreszeiten an den West- und Ostfenstern erheblich unterscheidet.
Temperaturregime
Um ideale Bedingungen für die Haltung von Zimmerpflanzen zu schaffen, gibt es nicht genügend gute Beleuchtung, regelmäßige Feuchtigkeit und rechtzeitige Fütterung. Das wichtigste Element ist jedoch das richtige Temperaturregime. In den Sommermonaten ändert sich die Lufttemperatur auf den Fensterbänken in östlicher und westlicher Richtung natürlich tagsüber, jedoch auf völlig unterschiedliche Weise.
Ostfenster
In den Morgenstunden vor Sonnenaufgang ist die Luft auf der Fensterbank kühl, mit dem Auftreten von warmem Sonnenlicht wachen die Pflanzen auf und beginnen ihre kräftige Aktivität, um ihr Wachstum und ihre Entwicklung fortzusetzen. An den heißesten Sommertagen sind die Blumen an diesem Fenster nicht von Sonnenbrand bedroht, da die direkte Sonne nicht hierher kommt. Der Boden im Topf erwärmt sich nicht und trocknet während dieser wenigen Stunden am Morgen nicht aus, und am Nachmittag ist die Beleuchtung noch hell, aber bereits diffus.
Westliches Fenster
Am Nachmittag erscheint eine helle Sonne am Westfenster. Zu diesem Zeitpunkt ist die Lufttemperatur im Raum bereits recht hoch (besonders im Sommer). Innenblumen stehen negativen Temperaturen negativ gegenüber, insbesondere solchen Arten, die ein gemäßigtes Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit bevorzugen. In der ersten Tageshälfte in einem heißen Raum freuen sie sich zumindest auf eine kurze Kühle, stattdessen kommt die helle Nachmittagssonne und direktes Sonnenlicht.
Tägliche Temperaturschwankungen
Für die volle Entwicklung der meisten Pflanzen sollte die Nachttemperatur kühl und der Tag warm sein. Der Übergang von niedrigen zu hohen Temperaturen sollte schrittweise erfolgen. Solche Temperaturschwankungen sind für viele Kulturen natürlich und tragen zur Bildung von Blütenknospen in einer großen Anzahl von Innenblumen bei.
Ostfenster
Die Nacht ist kühl, aber am Morgen steigt die Temperatur und bleibt den ganzen Tag über hoch. Abends kehrt die Kühle allmählich zurück.
Westliches Fenster
Die abendliche Kühle kommt abrupt und ersetzt die intensive Hitze unmittelbar nach Sonnenuntergang.
Welche Zimmerpflanzen sollen Sie wählen?
Wenn Sie eine Innenblume in einem Geschäft kaufen, müssen Sie deren Vorlieben und die Möglichkeiten des Wachstums in Ihrem Zimmer berücksichtigen. Während sich viele Kulturen gut an die West- und Ostfenster anpassen, sollten Sie keine Sorten wählen, die den Standort nicht mögen. Studieren Sie vor dem Kauf die Wachstumsbedingungen dieser Kultur, ihre Beziehung zu Temperatur, Licht und Luftfeuchtigkeit.
Pflanzen für das Fenster
Araukaria, Ahimenez, Spargel, Aucuba, Dracaena schmalblättrig, Saintpaulia, Streptocarpus, Zantedeschia Äthiopier, Alpenveilchen Persisch, Clerodendrum, Aspidistra, Pilea, Weihnachtsstern, Hovea, Arrowroot, Syngonium, Philodendron, Stefanotis, Fatsia, Dieffenbachia, Gardenie, Nephrolepis, Myrte, Cissus.
Pflanzen für das Westfenster
Aglaonema, Allamanda, Anthurium, Livistona, Gusmania, Vriezia, Monstera, Begonie, Cordilina, Dendrobium Orchidee, Codiaum, Pandanus, Spathiphyllum, Fuchsie, Scheffler, Cyperus, Ficus Benjamin, Mandeville (Diplom), Zygocactus, Dracaena Marginata, Chlorophytum, Caladium, Dattelpalme, Scindapsus.