Kalohortus

Kalohortus - Pflanzen und Pflege auf freiem Feld. Kalohortus aus Samen züchten, Fortpflanzungsmethoden. Beschreibung, Typen. Ein Foto

Kalochortus (Calochortus) ist eine wenig bekannte Zwiebelstaude in unserem Land, die zur Familie der Liliaceae gehört. Die Kalohortus-Blume kann sowohl im Freien als auch als Zimmerpflanze wachsen. Die Blume hat amerikanische Wurzeln und ist daher in vielen Teilen der USA sowie in Kanada, Mexiko und Guatemala am weitesten verbreitet.

Beschreibung der Pflanze Kalohortus

Die Kalochortus-Blüte besteht aus einem dünnen, verzweigten Stiel von 10 cm bis 2 m Höhe (je nach Art), auf dem sich schmal-lineare Blattplatten befinden, und zarten Einzelblüten oder doldenförmigen Blütenständen verschiedener Paletten, die aus drei Blütenblättern in der Form von Mottenflügeln.

Pflanzen können in der Frühling-Sommer-Saison und unter Innenbedingungen zu einer echten Dekoration eines Gartens und eines persönlichen Grundstücks werden - ein Highlight des Innenraums und ein Element der Nähe zur Natur während des ganzen Jahres. Im Frühling und Sommer können Sie weiße, rosa, rote, lila, lila und gelbe Blüten bewundern. Kalohortus vermehrt sich durch Samen oder Tochterknollen.

Wachsender Kalohortus aus Samen

Wachsender Kalohortus aus Samen

Samen säen

Samen sollten nicht länger als 2-3 Jahre an einem trockenen und dunklen Ort bei einer Temperatur von 15-25 Grad Celsius gelagert werden. Dies muss beim Kauf von Pflanzenmaterial berücksichtigt werden.

Da die Samengröße 1-2 mm beträgt, sollte die Pflanztiefe 5-15 mm nicht überschreiten. Im Frühjahr werden die Samen chaotisch über die Bodenoberfläche gesät und anschließend mit einem Rechen bedeckt. Für das Pflanzen im Herbst ist es bequemer, kleine Rillen mit einer Tiefe von etwa 1,5 cm zu verwenden. Der Reihenabstand beträgt etwa 25 cm.

Einige Arten (z. B. kalifornischen Ursprungs) müssen vor der Aussaat geschichtet werden.

Samenschichtung

Innerhalb von 2-4 Monaten muss das Saatgut in einer Plastiktüte mit feuchtem Sand im unteren Regal des Kühlschranks oder im Keller (Keller) aufbewahrt werden, bis die Samen keimen. Danach können sie auf offenem Boden (im Frühjahr) ausgesät werden ).

In Abwesenheit strenger Winter können die Samen vor dem Winter auf offenem Boden ausgesät werden, um eine natürliche Schichtung zu erfahren.

Die erste Blüte nach der Aussaat auf offenen Beeten erfolgt erst nach 5-6 Jahren.

Sämling Kalohortus

Die Keimlingswachstumsmethode wird für thermophile Arten von Kalohortus-Pflanzen empfohlen. In diesem Fall ist keine Samenschichtung erforderlich.

Die Aussaat erfolgt in den letzten Wintertagen oder in der ersten Frühlingswoche. Für blühende Pflanzen benötigen Sie einen Pflanzbehälter mit einer nahrhaften Bodenmischung. Jeder Samen sollte bis zu einer Tiefe von etwa fünf Millimetern leicht in den Boden gedrückt, mit einem feinen Spray angefeuchtet und mit Glas oder Kunststoff bedeckt werden.

Günstige Wachstumsbedingungen sind etwa 20 Grad Hitze in Innenräumen, helles, diffuses Licht für 10-12 Stunden, regelmäßige Belüftung und Befeuchtung sowie Verhärtung der Sämlinge.

Eine Pflanzkiste mit kleinen Zwiebeln sollte im Sommer im Halbschatten bei einer Temperatur von nicht mehr als 28 Grad Celsius im Freien aufbewahrt werden. Die Bewässerung erfolgt mäßig, junge Pflanzen werden einmal pro Saison mit komplexen Mineraldüngern gefüttert.

Im ersten Jahr können nicht alle Samen keimen. Für den Winter werden die Container in Raumbedingungen überführt. Sämlinge können erst nach 2 Jahren in offene Beete verpflanzt werden.

Kalohortus auf offenem Boden pflanzen

Kalohortus auf offenem Boden pflanzen

Herbstpflanzung wird für Arten verwendet, die im Frühjahr blühen. Im Frühjahr ist es vorzuziehen, Pflanzenarten zu pflanzen, deren Blütezeit in den Sommermonaten liegt.

Ort

Der beste Ort für den Anbau von Kalohortus ist ein Gebiet mit Halbschatten, ohne Zugluft und starken Windböen, mit gut durchlässigem Boden (mit leicht alkalischen oder neutralen Reaktionen) und sandigem Lehm in der Zusammensetzung.

Vor dem Pflanzen wird empfohlen, die Zwiebeln eine halbe Stunde lang in eine schwache Manganlösung zu tauchen, dann abzuspülen und zu trocknen. Pflanztiefe - nicht mehr als 15 cm und nicht weniger als 5 cm. Der Abstand zwischen den Pflanzen beträgt 10 cm.

Bewässerung

Eine mäßige Bewässerung von Kalohortus erfolgt nur während der Vegetationsperiode, nach der Blüte ist keine Bewässerung erforderlich. Übermäßige Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Glühbirnen verrotten.

Top Dressing und Dünger

Von Frühling bis Herbst wird empfohlen, die Pflanzen dreimal zu füttern: im März (mit Mineraldünger), im Stadium der Knospenbildung (mit Phosphor) und nach der Blüte (mit Kalium).

Vorbereitung auf den Winter

Winterresistente Arten und Sorten von Kalohortus müssen für den Winter nicht ausgegraben werden, sie können Fröste bis zu 34 Grad überstehen, der Rest sollte für den Winter in einen Keller oder Keller gebracht werden. Es wird empfohlen, die verbleibenden Pflanzen im Boden mit Kompost oder Torfmulch zu bedecken.

Aufbewahrung der Glühbirnen

Die ausgegrabenen Zwiebeln müssen nach dem Trocknen und Sortieren in Pappbehältern an einem dunklen und trockenen Ort mit einer Temperatur von etwa 15 Grad Celsius gelagert werden.

Fortpflanzung von Kalohortus

Fortpflanzung von Kalohortus durch Tochterzwiebeln

Die Regeln für den Anbau von Kalohortus aus Tochterzwiebeln sind die richtige Vorbereitung und Lagerung von Pflanzenmaterial. Tochterzwiebeln werden von den Hauptzwiebeln getrennt, die nach der Blüte aus dem Boden gegraben, sortiert, bei einer Temperatur von etwa 20 Grad und guter Luftzirkulation getrocknet und dann bis zum Pflanzen an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden.

Krankheiten und Schädlinge

Die Hauptschädlinge von Kalohortus sind Ratten, Mäuse, Hasen und Kaninchen. Eine mögliche Krankheit ist die Bakteriose, die bei einem Feuchtigkeitsüberschuss auftritt. Bei langen Regenfällen ist es notwendig, das Bewässerungssystem zu beachten und die Pflanzungen mit Polyethylen zu bedecken.

Arten und Sorten von Kalohortus

Arten und Sorten von Kalohortus

Die Gattung Kalohortus besteht aus fast 70 verschiedenen Arten, die herkömmlicherweise je nach Form und Höhe der Pflanzen sowie ihrer Anpassungsfähigkeit an Klima, Boden und Wetterbedingungen in drei Gruppen eingeteilt werden.

Gruppe 1 - Kalohortus Mariposa (Mariposa-Lilien)

Die erste Gruppe umfasst große Vertreter, die sich in der mittleren Zone auf den Gebieten trockener Wiesen und Halbwüsten in der Nähe von dornigen Büschen gut entwickeln. Einige von ihnen sind sehr beliebte Typen.

Kalohortus schön - besteht aus einem verzweigten Stiel von 10 bis 60 cm Höhe, 20 cm großen Grundblättern mit grauer Oberfläche und Blütenständen - Regenschirmen aus 6 Blüten in weißen, leuchtend roten, rosa oder violetten Tönen in Form von Glocken. Es wächst bevorzugt in Gebieten mit sandigem Boden 0,5-2,5 km über dem Meeresspiegel.

Kalohortus gelb - unterscheidet sich von anderen Arten durch die dunkelgelbe Farbe der Blume mit einem rotbraunen Fleck in der Mitte und einer maximalen Höhe von ca. 30 cm. In Kalifornien gezüchtet.

Kalohortus ist ausgezeichnet - Meistens findet man es an Berghängen in Ufernähe eines Stausees oder an Wüstenausläufern.Das durchschnittliche Pflanzenwachstum beträgt 40-60 cm. Die Blütenstände von drei Blüten oder unabhängigen Blüten sind weiß oder rosa.

Kalohortus Vesta - besteht aus einem verzweigten Stiel, basalen Blattrosetten und einzelnen weißen Blüten mit einem hellgelben Fleck in der Mitte. Durchschnittliche Höhe - ca. 50 cm. Wächst am liebsten in Waldgebieten, liebt Lehmboden.

Gruppe 2 - Sterntulpen und Katzenohren

Stern Tulpen und Katzenohren

Die zweite Gruppe von Colochortus umfasst kleine Pflanzen mit glatten oder kurz weichhaarigen Blütenblättern, die in Hochgebirgsregionen auf komplexen Böden leben können.

Kalohortus Tolmi - eine Art, die durch eine hohe Keimung von Samen gekennzeichnet ist, für die keine Schichtung erforderlich ist, und eine Vielzahl von Farben während der Blüte. Es ist in der Lage, seine ganze Schönheit auch auf schlecht trockenem Boden zu zeigen. Die durchschnittliche Höhe beträgt 10-60 cm.

Kalohortus einwertig - blüht in der zweiten Maihälfte mit gelben Blüten mit leichter Pubertät an den Rändern der Blütenblätter. Erreicht eine Höhe von 10-15 cm. Fühlt sich in Tonbereichen unter Halbschattenbedingungen gut an.

Kalohortus klein - eine Babypflanze mit weißen Blütenständen, deren Wachstum 10 cm nicht überschreitet. Liebt feuchten Wiesenboden, kann aber an Berghängen in großen Höhen gut wachsen.

Kalohortus nudus - eine Pflanzenart mit einzelnen Blüten von hellem Flieder oder Rosa, die sich lieber auf Böden mit hoher Luftfeuchtigkeit in unmittelbarer Nähe eines Sees oder Sumpfes niederlassen. Durchschnittliche Höhe - nicht mehr als 30 cm.

Kalohortus einblütig - eine Art, die im Gartenbau aufgrund ihrer einfachen Kultivierung, hohen Winterhärte und Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge große Popularität erlangt hat.

Gruppe 3 - Kugelförmige, magische Laterne (Feenlaternen oder Globus-Tulpen)

Die dritte Gruppe heißt "Sphärische, magische Laternen", da die Form der Blüten kleinen Kugeln ähnelt.

Kalohortus weiß - besteht aus schmalen Grundblättern von etwa 20-50 cm Länge und weißen Blütenständen von 3-12 kugelförmigen Blüten mit einer kurz weichhaarigen Oberfläche. Die Höhe der Pflanze beträgt ca. 50 cm. In ihrer natürlichen Umgebung kommt sie an Waldrändern und an Berghängen unter Halbschattenbedingungen vor.

Kalohortus angenehm - eine Pflanzenart mit goldgelben kugelförmigen Blüten, die auf Waldböden mit guter Beleuchtung und an Berghängen in einer Höhe von 0,2 bis 1 km über dem Meeresspiegel verbreitet ist.

Kalohortus Amoenus - hat einen verzweigten Stiel von bis zu 15 cm Höhe, Blüten in Rosatönen rund. Wächst gut in schattigen Bereichen mit guter Bodenfeuchtigkeit.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben