Cambria

Cumbria Orchid - häusliche Pflege. Cumbria-Kultivierung, Transplantation und Reproduktion. Beschreibung, Typen. Ein Foto

Cambria (Cambria) - eine Blume der Orchideenfamilie, ist eine Hybride aus Oncidium und Miltonia. Diese Sorte wurde für die Indoor-Blumenzucht gezüchtet, dank der sie pflegeleicht ist und gut in Wohnungen lebt.

Die Kambrienblüte gehört zu einer Vielzahl von sympodialen Orchideen, ihre Pseudobulben haben eine längliche Form und sind gut entwickelt und erreichen eine Länge von 8 cm. Auf jeder dieser Pseudobulben befinden sich lange Blätter von etwa 2-3 Stücken, die eine Länge von 50 cm erreichen können. ziemlich breit, dicht verteilt, Farbe - dunkelgrün mit einer markanten und hellen Mittelader. Die Zwiebel blüht einmal, setzt etwa zwei Blütenstiele frei, nach der Blüte werden sie entfernt.

Die Blüten sind groß genug, etwa 10 cm im Durchmesser, oft rot mit hellen oder weißen Flecken. Nach dem Entfernen der verblassten Pseudobulben bildet Cambria neue, die mit anderen Stielen sprießen. Beim Kauf einer Blume sollten Sie keine Blume mit einer einzigen Pseudobulbe nehmen. Tatsache ist, dass eine solche Cambria fast immer unrentabel ist und wahrscheinlich keine Wurzeln schlagen wird. Am besten kaufen Sie eine Pflanze mit drei oder mehr Pseudobulben.

Häusliche Pflege für Cambria

Häusliche Pflege für Cambria

Lage und Beleuchtung

Cumbria lieben diffuses, aber helles Licht. Im Sommer wird die Blume am besten im West- oder Ostfenster aufbewahrt, oder es ist besser, die Südfenster leicht zu beschatten, um direkte Strahlen zu vermeiden, und später - Verbrennungen an den Blättern der Pflanze. Wenn sich Cambria im Winter in einer Ruhephase befindet, ist keine zusätzliche Beleuchtung erforderlich, und wenn die aktive Blüte weiterhin andauert, ist es besser, sie 10-12 Stunden lang mit Lampen zu beleuchten.

Temperatur

Die kambrische Orchidee ist nicht besonders launisch gegenüber dem Temperaturregime im Raum. Es wächst und blüht gut bei normaler Raumtemperatur. Die optimale Temperatur für Cambria beträgt 18-25 Grad. Außerdem benötigt die Blume keine starken Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperatur, wie dies bei anderen Orchideenarten erforderlich ist, wodurch Cambria für den Anbau in Innenräumen angenehm ist.

Luftfeuchtigkeit

Cambria benötigt keine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum

Im Allgemeinen können wir sagen, dass Cambria keine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum benötigt. Es wächst sogar bei 25-30% Luftfeuchtigkeit, aber wenn sich neue Blütenstiele bilden, ist es immer noch besser, die Luftfeuchtigkeit im Raum auf 35-40% zu erhöhen. Dies hilft dem Kambrium, die Hitze zu ertragen, ohne die Qualität von zu verlieren Wachstum und Blüte.

Bewässerung

Gießen Sie die Blume mit einer moderaten Menge Wasser. Das Wasser wird tagsüber vorab verteidigt. Es ist besser, die Cambria zu gießen, indem Sie den Blumentopf 20 bis 30 Minuten lang in Wasser tauchen. Das Wasser sollte warm sein.

Nachdem die Blume "getrunken" wurde, sollte sie aus dem Bewässerungstank entfernt, aber nicht sofort an ihren gewohnten Platz gebracht werden - das Wasser muss abfließen, sonst ist es einfach unmöglich, ein Verrotten des Wurzelsystems zu vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass der Boden im Topf zwischen dem Gießen der Cambria fast bis zum Boden austrocknet.

Die Erde

Die optimale Bodenzusammensetzung für Cabria besteht aus Farnwurzeln, Holzkohle, Kiefernrinde, Waldmoos und Kokosnusschips.

Top Dressing und Dünger

Die Blume wird mit speziellen Mineraldüngern für Orchideen gefüttert

Die Blume wird von Februar bis Oktober zweimal im Monat mit speziellen Mineraldüngern für Orchideen gefüttert. Es gibt ein kleines Merkmal: Im ersten Monat der Befruchtung und im letzten Monat wird die Anzahl der Verbände auf ein Minimum begrenzt. Dies geschieht, damit sich die Blume an den Verband gewöhnt oder vom Verband entwöhnt wird. Im Allgemeinen gibt es die Meinung, dass Cambria nicht "überfüttert" werden sollte, es ist besser, ein wenig zu "unterfüttern". Sie können Ihre Orchidee auch während des Sprühens düngen.

Transfer

Diese Blume verträgt das Umpflanzen nicht gut. Dies sollte in extremen Fällen nur erfolgen, wenn die Wurzeln so weit wie möglich wachsen oder wenn der Boden bei leichtem Verfall ersetzt werden muss. Die Transplantation wird normalerweise alle 2-3 Jahre durchgeführt. Eine Cambria-Transplantation wird erst nach der vollständigen Blütezeit durchgeführt. Nach der Transplantation wird die Pflanze alleine gelassen und 5-7 Tage lang nicht gewässert.

Fortpflanzung von Cambria

Fortpflanzung von Cambria

Cambria vermehrt sich durch Teilen des Busches. Beim Umpflanzen werden die Zwiebeln voneinander getrennt, damit die Wurzeln nicht beschädigt werden. Wenn die Wurzeln dennoch beschädigt sind, müssen sie beim Pflanzen reichlich mit Aktivkohle bestreut werden, um Infektionen zu vermeiden.

Sitzende Pseudobulben, die noch keine Wurzeln geschlagen haben, halten sich nicht gut im Boden, daher ist es besser, sie mit einem Stützstab zu sichern. Das erste Gießen nach dem Pflanzen neuer Cambria erfolgt nach 7-8 Tagen. Während dieser Zeit beginnt die Blume Wurzeln zu schlagen und die beschädigten Wurzeln heilen. Wenn alte Zwiebeln während der Fortpflanzung verbleiben, müssen Sie warten, bis sie absterben, damit neue wachsen und die Blüte beginnt.

Krankheiten und Schädlinge

Cumbria kann sich mit verschiedenen Pilz- und Bakterieninfektionen infizieren. In diesem Fall wird das betroffene Organ der Blume entfernt und mit einem Fungizid behandelt. Cambria kann auch von Schuppeninsekten, Orchideenblattläusen und Spinnmilben befallen sein.

Wachsende Schwierigkeiten

  • Wenn die Blätter der Pflanze gelb werden, müssen Sie auf übermäßige Beleuchtung achten.
  • Träge Blätter bedeuten entweder wenig Bewässerung oder eine zu niedrige Temperatur des Inhalts.

Cambria Orchid - Pflege, Bewässerung, Transplantation (Video)

1 Kommentar
  1. Svetlana
    14. November 2017 um 14:58 Uhr

    Ich liebe Orchideen wirklich

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben