Innensaxifrage

Innensaxifrage

Die Saxifraga (Saxifraga) ist eine krautige Pflanze und stammt aus der Familie der Steinbrech, zu der etwa 400 mehrjährige und einjährige Arten gehören. Darüber hinaus überwiegen Stauden in dieser botanischen Liste viel mehr. Das strenge frostige Klima ist der Hauptlebensraum des wilden Steinbreches. Oft kommt die Blume in den subarktischen Alpenzonen, im Westen des Himalaya-Gebirges oder im östlichen Teil Grönlands vor. Hier setzt es sich auf steinigem Boden in einer Felsschlucht ab oder wächst auf Wiesen in tiefer gelegenen Gebieten.

Das Wurzelsystem ist schlecht entwickelt, da die für Bergregionen charakteristischen Besonderheiten des Bodens es der Hauptwurzel nicht erlauben, tief zu gehen. Die unterirdischen Prozesse sind ein Netzwerk von verkürzten Faserwurzeln. Die Blätter sitzen dicht an der Bodenoberfläche und sammeln sich in festen Wurzelrosetten. Diese Anordnung der Blattspreiten ist typisch für fast alle Arten von Steinbrech. Die Pfeile der Stiele sind gerade und einzeln. In der Mitte der Rosetten ragen Stiele hervor und tragen oben razemose Blütenstände. Jeder Blütenstand hat mehrere Blüten, die aus fünf symmetrischen Blütenblättern bestehen. Die Blüte dauert ca. 3-4 Wochen ab dem Zeitpunkt, an dem sich die Tassen öffnen.

Andere äußere Anzeichen von Steinbrech unterscheiden sich erheblich und werden durch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Art bestimmt. Die Höhe des Busches kann bis zu 1 m erreichen, es gibt jedoch auch Zwergsorten, bei denen der Bodenteil 2 cm nicht überschreitet. Es gibt Arten mit gestieltem und lang gestieltem Laub. Die Enden der Platten sind gezahnt oder fühlen sich umgekehrt glatt an. Die Farbe der Blütenstände wird in verschiedenen Farben dargestellt. Es gibt Sorten mit kleinen und unattraktiven Blüten, aber auch Stauden mit großen und ausdrucksstarken Bechern, die in leuchtend gesättigten Farben bemalt sind. Die Form der Blütenblätter ist rund oder schmal lanzettlich.

Steinbrech zu Hause

Steinbrech zu Hause

Lage und Beleuchtung

Das Steinbrech wächst im Halbschatten und unter der Sonne gleich gut. Im letzteren Fall handelt es sich jedoch um diffuses Tageslicht. Direkte Strahlen, die auf Laub treffen, machen sie träge und blass. Es wird empfohlen, Steinbrecharten in Innenräumen neben Fenstern zu halten, die nach Westen oder Osten zeigen. Die Platzierung im nördlichen Teil des Gebäudes ist zulässig, jedoch verlieren bunte Sorten unter solchen Bedingungen schnell ihre leuchtenden Farben.

Temperatur

Während der intensiven Entwicklung der Bodenteile werden Blumentöpfe bei einer Temperatur von 20-25 ° C gehalten. Wenn der Raum zu heiß ist, wird die Pflanze an die frische Luft gebracht, beispielsweise im Garten oder auf dem Balkon. Wenn die Eigentümer solche Bedingungen nicht wiederherstellen können, muss der Raum ständig belüftet werden.

Im Winter geht das Steinbrech in einen Ruhezustand über, sodass die Blumentöpfe in einen Raum gebracht werden, in dem die Lufttemperatur 15 ° C nicht überschreitet.

Bewässerung

Die Bewässerung wird nicht das ganze Jahr über gestoppt. Der Boden wird angefeuchtet, wenn die oberste Schicht des Bodens im Topf austrocknet. Wenn die Lufttemperatur außerhalb des Fensters abnimmt, wird weniger Wasser als gewöhnlich hinzugefügt, da sich der Prozess der Feuchtigkeitsverdampfung verlangsamt. Stehendes Wasser im Substrat ist die Ursache vieler Wurzelkrankheiten und fördert die Entwicklung von Fäulnis.

Zur Bewässerung wird Wasser speziell bei Raumtemperatur verteidigt oder gefilterte Flüssigkeit verwendet.

Luftfeuchtigkeit

Steinbrech

Das Steinbrech bezieht sich ruhig auf trockene Luft, die für geschlossene Räume charakteristisch ist, jedoch unter der Bedingung, dass der Blume für den Winter ein kühler Winter zur Verfügung gestellt wird. Wenn Sie den Blumentopf warm lassen, halten Sie ihn am besten von Heizgeräten fern. Das Laub wird systematisch mit weichem und warmem Wasser besprüht. Im Sommer, wenn das Wetter lange Zeit heiß und trocken ist, wird empfohlen, regelmäßig zu sprühen.

Die Erde

Der Boden zum Pflanzen ist atmungsaktiv und in einer neutralen Umgebung ausgewählt. Die Menge an Nährstoffen in der Zusammensetzung spielt keine Rolle. Das Steinbrechkeimblatt wird ausschließlich in sauren Böden angebaut. Es ist nicht schwierig, die irdene Mischung selbst zu sammeln. Es ist notwendig, Laubboden und Lehm zu nehmen. Das Verhältnis dieser Komponenten beträgt ca. 1: 2. Der Mischung werden grober Sand und etwas Blähton zugesetzt. Wenn kein Blähton zur Hand ist, wird Kies hinzugefügt.

Die Blume wird in kompakten Behältern mit breiten Rändern gepflanzt. Es ist erlaubt, mehrere Auslässe gleichzeitig in einen Topf zu stellen, da die Wurzeln klein sind und nicht viel wachsen. Achten Sie unbedingt auf die Drainageschicht. Mit seiner Hilfe ist es möglich, das Risiko einer Wasserstagnation im Boden zu verringern.

Welche Düngemittel anwenden

Die Pflanze verträgt keine übermäßige Menge an Dünger. Fütterungssitzungen werden während der Saison nur einmal arrangiert. Nehmen Sie als Nährstoffzusammensetzung die üblichen Universalverbände für Innenblumen. Stickstoffdünger werden so wenig wie möglich ausgebracht, da Stickstoff ein schnelles Laubwachstum verursacht, aber die Blüte der Ernte stoppt.

Transfer

Der Busch wird in einen neuen Behälter überführt, wenn das Wurzelsystem nicht mehr in den Topf passt.

Fortpflanzung von Steinbrech

Fortpflanzung von Steinbrech

Das Steinbrech wird durch Aussaat oder Verwendung von Tochterrosetten vermehrt. Es ist erlaubt, Auslässe ohne vorherige Keimung direkt in den Topf zu pflanzen.

Krankheiten und Schädlinge

Thripse, Mealybugs und Spinnmilben können sich auf den Blättern des Steinbreches verstecken. Infizierte Proben werden mit insektiziden Lösungen behandelt, beispielsweise Phytoverm oder Actellik.

Unsachgemäße Pflege führt häufig zu Problemen beim Wachstum und der Entwicklung von Stauden. Hier geht es hauptsächlich um Fäulnis. Die Krankheit wird in einigen Fällen durch kalte Luft und hohe Luftfeuchtigkeit im Raum oder Überlaufen des Substrats verursacht. Das Wurzelsystem zerfällt mit der Zeit, aber der überlebende Stamm kann neu verwurzelt werden. Zunächst wird der Stiel von fäulniserregenden Partikeln gereinigt und mit einem Fungizid behandelt.

Arten von Steinbrech mit Fotos

Die meisten Steinbrecharten werden erfolgreich in Steingärten gezüchtet. Die Blume schafft wunderbare Kompositionen in den Alpenrutschen. Die Züchter haben speziell für die Indoor-Blumenzucht untergroße Sorten entwickelt. Lassen Sie uns ihre Eigenschaften genauer betrachten.

Korbsaxifraga (Saxifraga stolonifera)

Wicker Steinbrech

In einigen Quellen wird anstelle von Weidensaxifrage ein Trieb oder ein Nachwuchs geschrieben. Die Art ist sehr beliebt und wird als Ampullenpflanze gezüchtet. In freier Wildbahn findet man die Kultur auf den japanischen Inseln und in China, sie gehört zu Stauden mit einer dichten Rosette von Blättern.

Die Blattspreiten haben lange Blattstiele und sind von oben leicht kurz weichhaarig. Die Größe eines Busches erreicht sowohl in der Länge als auch in der Breite 20-50 cm. Das Laub ist mit einer herzförmigen Basis und Gartenenden abgerundet. Der Durchmesser des Blattes beträgt 5 bis 7 cm.Die Farbe auf der Vorderseite ist dunkelgrün, in der Mitte sind blasse Adern sichtbar. Auf der Schattenseite ist der Teller ebenfalls grün, aber mit einem burgunderfarbenen Farbton. Bei Stielen und Blattstielen ist die Farbe identisch. Neben Stielen hat der Busch dünne Triebe. Sie dehnen sich in verschiedene Richtungen aus und ähneln dünnen, luftigen "Schnurrbärten". An den Enden der Stecklinge befinden sich kleine Tochterrosetten. Während der Blüte kann die Länge der Stolon-Triebe etwa 60 bis 100 cm erreichen. Separat können die Rosetten ihre eigenen Stolonen produzieren.

Die Blütezeit beginnt im Mai und endet im August. Miniaturblütenstände sehen nicht dekorativ aus, sondern enthalten einen ungewöhnlichen Kelch, dessen Blütenblätter keine symmetrischen Umrisse aufweisen. Die Basis des Kelches wird durch drei oben hervorstehende eiförmige Blütenblätter dargestellt. Die Ränder der Blütenstände sind verengt. Die Farbe der Blüten dieser Art ist hellrosa. Außerdem sind auf chaotische Weise burgunderfarbene Flecken auf der Oberfläche sichtbar. Darunter befinden sich zwei weitere große Blütenblätter in einem weißen Farbton. Die Blütenblätter der oberen und unteren Ebenen unterscheiden sich in der Größe.

Die beschriebene Steinbrechart wird in folgende Sorten unterteilt:

  • Harvest Moon mit hellgrünen oder hellgelben Blättern;
  • Trikolore, die von bunten Blättern dominiert wird, mit einem breiten weiß-rosa Rand eingefasst.

Saxifrage Keimblatt (Saxifraga Keimblatt)

Steinbrech Keimblatt

Das Verbreitungsgebiet dieser Art umfasst das Gebiet der Alpen. Der Hauptvorteil der Blume ist ihre spektakuläre Blüte. Eine Rosette aus Blättern ähnelt in ihrer Struktur einer Sukkulente. Die grün gestrichenen Blätter haben einen verdickten Rahmen, sind liguliert oder obovat. Es gibt keine Blattstiele unter den Blättern. Die Länge der Platten variiert innerhalb von 10 cm und die Breite überschreitet 2 cm nicht. An den Enden ist eine dichte weiße Beschichtung kalkhaltigen Ursprungs zu sehen. Plaque wird vom Blatt selbst erzeugt und bedeckt gleichzeitig seine Außenseite.

Die Blütephase wird am Ende des Frühlings aktiviert, wenn lange, üppige Stiele aus den Auslässen erscheinen. Die Pfeile der Stiele verzweigen sich an der Krone und tragen zystenartige Pyramiden mit vielen kleinen Sternblumen. In der Regel ist das Bündel um ein Vielfaches größer als die Blattrosette. Die Länge des Blütenhaufens beträgt ca. 60 cm und die Breite 40 cm. Die Farbe der Blütenstände ist weiß mit einem rosa Farbton. In der modernen Indoor-Blumenzucht finden sich auch Sorten anderer Farben.

Arends 'Steinbrech (Saxifraga arendsii)

Arends 'Steinbrech

Es gehört zu Hybridarten und weist eine Vielzahl unterschiedlicher Sortenmodifikationen auf. Die Blätter sind an den Rändern präpariert und weisen keine Blattstiele auf. Die Oberfläche ist glänzend. Die Blätter werden in Gruppen in Rosetten mit kleinem Durchmesser gesammelt. Die Staude wächst allmählich in freier Wildbahn und bildet feste Dickichte, die wie Moos aussehen. Aufgrund dessen, was die Pflanze ihren zweiten Namen bekam, nämlich "moosiges Steinbrech". Kleinblütige Blütenstände bestehen aus großen symmetrischen Bechern. Die breiten Blütenblätter sind in verschiedenen Farben gefärbt. Es gibt weiße, rosa, rote und violette Töne. Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sorte beeinflusst die Farbe der Blüten.

Die Pflanze wächst am liebsten unter rauen klimatischen Bedingungen, passt sich jedoch schnell an das Leben unter Wohnungsbedingungen an. Der Rat erfahrener Floristen und die Einhaltung der Pflegeberegeln tragen zum Erfolg des Anbaus bei.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben