Kardamom

Kardamom - häusliche Pflege. Kultivierung von Kardamom, Transplantation und Reproduktion. Beschreibung. Ein Foto

Kardamom oder Elettaria (Elettaria) bezieht sich auf Stauden der Familie Ginger. Die Tropen Südostasiens gelten als Heimat dieser krautigen Pflanze.

Eletaria cardamomum (Elettaria cardamomum) hat seine eigenen besonderen äußeren Zeichen. Caradamon hat eine dicke und fleischige Wurzel sowie zwei sehende Stängel - echt und falsch. An einem der Stängel (am falschen) befindet sich eine große Anzahl dunkelgrüner Blätter, die beim Reiben ein starkes Aroma mit säuerlichen Noten abgeben. Am zweiten Stiel fehlen Blätter, darauf erscheinen Blütenbüschel mit kleinen zwei- und dreifarbigen Blüten. Nach der Blüte bleiben Früchte mit schwarzen aromatischen Samen übrig.

Häusliche Pflege für Kardamom

Häusliche Pflege für Kardamom

Lage und Beleuchtung

Kardamom braucht das ganze Jahr über eine diffuse, aber helle Beleuchtung. An heißen Sommertagen muss die Pflanze vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Im Winter ist zusätzliches künstliches Licht erforderlich.

Temperatur

Die Temperaturbedingungen für die Aufbewahrung von Kardamom sind im Sommer und Winter unterschiedlich. Wärmeliebender Kardamom erfordert im Sommer eine Temperatur von 20 bis 26 Grad Celsius und im Winter eine Ruhezeit von 12 bis 15 Grad Celsius.

Luftfeuchtigkeit

Hohe Luftfeuchtigkeit trägt zum Wachstum und zur Entwicklung von Eletaria bei.

Hohe Luftfeuchtigkeit trägt zum Wachstum und zur Entwicklung von Eletaria bei. Daher wird empfohlen, den Kardamom regelmäßig mit Wasser bei Raumtemperatur zu besprühen und den Staub auf den Blättern mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

Bewässerung

In den wärmeren Monaten des Frühlings und Sommers sollte Kardamom regelmäßig gewässert werden, jedoch nicht durchnässt. Überschüssiges Wasser stagniert in der Wurzel der Pflanze, was zum Tod führen kann. Es ist ratsam, dass der Erdklumpen immer leicht feucht bleibt. Im Winter bleibt die Bewässerung in minimalen Mengen, nur um die Lebensdauer der Pflanze zu erhalten.

Die Erde

Sie können diesen universellen Boden für dekorative Blattpflanzen verwenden.

Die optimale Blumenerde für den Anbau von Kardamom sollte aus einem Teil Sand und zwei Teilen Humus und Rasen bestehen. Für dekorative Blattpflanzen können Sie vorgefertigten Universalboden verwenden.

Top Dressing und Dünger

Die Düngung für Caradamon erfolgt nur im Frühjahr und Sommer. Es wird empfohlen, Düngemittel für Gemüsepflanzen zu verwenden und diese zweimal im Monat anzuwenden.

Transfer

Aufgrund der Tatsache, dass Kardamom schnell wächst, muss es jährlich transplantiert werden. Der Blumenbehälter sollte klein, aber breit sein. Ganz unten im Topf ist eine Drainageschicht erforderlich.

Reproduktion von Kardamom

Reproduktion von Kardamom

Die Samen werden in geringer Tiefe (etwa anderthalb Zentimeter) gepflanzt, mit Erde gemahlen, leicht angefeuchtet und Gewächshausbedingungen werden mit Film oder Glas geschaffen. Um günstige Bedingungen für die Keimung zu schaffen, benötigen Sie eine gute Beleuchtung und eine Lufttemperatur von mindestens 20-25 Grad.

Bei der Vermehrung durch Stecklinge werden die Spitzen des Kardamoms abgeschnitten und im Wasser belassen, bis sich Wurzeln bilden.

Bei der Fortpflanzung durch Teilen der Wurzel werden die während der Transplantation geschnittenen Wurzeln an den Schnittstellen mit Asche oder Aktivkohle bestreut und in die Bodenmischung gepflanzt.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben