Caryota ist eine ganze Gruppe von Palmen, die zur Familie Arekov gehören und in Australien und vielen asiatischen Ländern, auf den Philippinen und in Neuguinea vorkommen. Diese eigenartigen Palmen zeichnen sich durch ihre ungewöhnliche Blattform und ursprüngliche Blüte aus. Eine immergrüne Zierpflanze umfasst Palmen verschiedener Formen und Größen in ihrer Familie. Sie können in Form von hohen Bäumen mit einem einzigen Stamm vorliegen, der bis zu 25 Meter hoch ist. Es gibt auch Palmen in Form kleiner Sträucher, die eng aneinander wachsen und wie eine Hecke aussehen.
Cariota blüht nur einmal, aber ziemlich lange. Normalerweise beginnt dieser Zeitraum im Alter von zehn Jahren und kann mehr als fünf Jahre hintereinander dauern. Die Palme blüht in großen Blütenständen, bestehend aus hängenden Zweigen mit kleinen Blüten. Wenn die Blüte im unteren Teil der Palme fortgesetzt wird, reifen die Früchte bereits im oberen Teil. Nachdem alle Früchte reif sind, stirbt der Stamm der Pflanze.
Karottenpalmenpflege zu Hause
Lage und Beleuchtung
Die Karyotenpalme mag keinen Schatten und keine direkte Sonneneinstrahlung. Ein Mangel an Licht verlangsamt das Wachstum der Pflanze und eine übermäßig aktive Sonne beeinflusst den Zustand der Blattmasse (sie kann die Blätter austrocknen) und ihren Wurzelteil. Der Karyote fühlt sich bei diffusem Licht am günstigsten an. Wenn Sie die Pflanze in der Nähe von nach Süden ausgerichteten Fenstern anbauen, wird daher empfohlen, einen leichten Schatten zu erzeugen.
Temperatur
Das Temperaturregime für den Karyotenanbau in den Frühlings- und Sommermonaten sollte im Bereich von 22 bis 24 Grad Celsius und der Rest der Zeit bei 18 bis 20 Grad liegen, jedoch nicht weniger.
Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur hängen zusammen. Je höher die Temperatur des Inhalts ist, desto höher sollte die Luftfeuchtigkeit sein. In der Herbst-Sommer-Zeit ist für Karyota ein ständiges Besprühen und tägliches Abwischen der Blätter mit einem feuchten Tuch oder einem weichen Schwamm erforderlich. Die Palme bevorzugt hohe Luftfeuchtigkeit. Wasser zum Sprühen und Pflegen von Blättern sollte nur gereinigt oder abgesetzt verwendet werden.
Bewässerung
Das gleiche abgesetzte Wasser muss zum Gießen der Karyota-Palme verwendet werden. Die Temperatur sollte nahe 25 Grad liegen. In der warmen Jahreszeit sollte der Boden immer mäßig feucht sein und nicht austrocknen. Im Gegensatz dazu sollte die Bodenmischung in der kalten Jahreszeit vor dem Gießen etwa 3-4 Zentimeter austrocknen. Das Bewässerungsvolumen im Winter und Herbst ist deutlich reduziert, wird aber regelmäßig durchgeführt.
Die Erde
Die Zusammensetzung der Bodenmischung für den Anbau von Karyotenpalmen sollte die folgenden Komponenten zu gleichen Anteilen enthalten: Sand, Kompost, Humus und Rasenboden zu gleichen Anteilen.
Top Dressing und Dünger
Es wird empfohlen, Dünger für Karyota nur von März bis September, höchstens dreimal im Monat, mit speziell für Palmen entwickelten Düngemitteln zu verwenden.
Transfer
Cariota wird jedes Jahr in den ersten 5-7 Jahren transplantiert, und im Erwachsenenalter reicht eine Transplantation in drei Jahren aus. Um den Wurzelteil zu erhalten, ist es besser, die Handfläche mit der Umschlagmethode zu transplantieren. Der Blumenbehälter für den Karyoten benötigt einen tiefen Behälter mit einer obligatorischen Drainageschicht am Boden des Topfes
Fortpflanzung der Karyotenpalme
Fortpflanzung durch Nachkommen
Die Fortpflanzung durch Nachkommen ist möglich, wenn mehrere junge Wurzeln auf ihnen erscheinen. Dann können sie von der erwachsenen Pflanze getrennt werden und die Nachkommen werden schnell Wurzeln schlagen. Junge Pflanzen müssen vor dem Wurzeln einige Zeit vor Sonnenlicht geschützt und mehrfach gesprüht werden. Nach einer solchen Vorbereitung werden sie schnell an einem neuen Ort Fuß fassen. Für die Bewurzelung wird ein Behälter mit Sand- und Gewächshausbedingungen benötigt.
Samenvermehrung
Die Samenvermehrung erfordert viel Geduld und Ausdauer. Samen können innerhalb von ein bis drei Monaten keimen, alles hängt von ihrer Frische und Lagerbedingungen ab. Vor dem Pflanzen der Samen muss der Boden mit einem fungiziden Präparat abgestoßen werden, und die Samen müssen einen Tag lang in einer Lösung mit einem Biostimulator eingeweicht werden.
Die Pflanztiefe beträgt nicht mehr als 2 Zentimeter, die Höhe des Pflanzbehälters nicht mehr als 15 Zentimeter. Der Behälter wird sofort mit einer transparenten Folie oder einem Glas abgedeckt und in einem warmen, abgedunkelten Raum mit einer Lufttemperatur von 25 bis 30 Grad Celsius aufbewahrt. Das Glas muss jeden Tag zur Inspektion des Landeplatzes und zum Lüften entfernt werden.
Sobald die meisten Samen sprießen, entfernen Sie sofort den Deckel und stellen Sie den Behälter in einen Raum mit diffusem Licht. Der Tauchgang wird nach dem Erscheinen des ersten vollwertigen Blattes in kleinen Töpfen (nicht mehr als 5 cm Durchmesser) durchgeführt.
Krankheiten und Schädlinge
Unter den Schädlingen sind Schuppeninsekten, Würmer, Pilzmücken und Spinnmilben die gefährlichsten für die Palme. Unter den Krankheiten sind Pilzkrankheiten (z. B. Blattfleck) und Wurzelfäule die häufigsten.
Verwelken, Austrocknen, Wachstumsstörungen und andere Pflanzenprobleme werden häufig durch unsachgemäße Pflege oder unzureichende Mengen bestimmter Nährstoffe im Boden verursacht.
Häufig wachsende Probleme
- Bei unzureichender Wassermenge oder Bewässerungshäufigkeit verdorren die Blätter und fallen herunter.
- Bei niedriger Luftfeuchtigkeit und trockener Raumluft trocknen die Blätter an den Spitzen aus.
- Bei niedrigen Innentemperaturen und schlechten Lichtverhältnissen verlangsamt sich das Pflanzenwachstum, zuerst erscheinen gelbe und dann trockene Flecken auf den Blättern.
- Bei kaltem Luftzug und niedrigen Lufttemperaturen welken die Blätter und ändern ihre hellgrüne Farbe in eine dunklere.
- Mit einem Mangel an Verbänden und individuellen Nährstoffen im Boden färben sich junge Blätter gelb.
- Mit einem Mangel an Magnesium färben sich die Blätter von den Rändern bis zur Mitte gelb.
- Wenn der Boden zu stark mit Fluor gesättigt ist, werden die Blätter an den Spitzen braun und sterben dann ab.
- Bei häufigem Gebrauch von kupferhaltigen Fungiziden erscheinen schwarze Flecken auf den Blättern, die allmählich austrocknen.
- Mit einem Überschuss an Bor im Bewässerungswasser erscheinen braune Flecken auf dem Laub.
- Bei längerer direkter Sonneneinstrahlung, wenn direktes Sonnenlicht auf die Pflanze fällt - im Sommer können die Blätter mit gelben oder braunen Flecken bedeckt sein, und während des restlichen Jahres erscheinen hellgelbe Flecken auf dem Laub und dem Blatt selbst beginnt sich zu kräuseln.
- Mit einem Überschuss an Feuchtigkeit und einem erhöhten Volumen an Bewässerungswasser beginnt sich der Blattteil zu verdunkeln, wird dann schwarz und beginnt zu faulen.
- Bei unzureichender Wassermenge während der Bewässerung und unregelmäßiger Bewässerung trocknen die Blattspitzen im oberen Teil der Pflanze aus und im unteren Teil werden die Blätter vollständig gelb.
- Mit einem Mangel an Stickstoff im Boden verlangsamt sich das Wachstum der Pflanze und der Blattteil wird ein hellerer Grünton.
- Mit einem Mangel an Kalium im Boden werden die Blätter zuerst mit hellgelben oder orangefarbenen Flecken bedeckt, dann hellbraun, dann beginnen die Blätter an den Rändern auszutrocknen und sich zu kräuseln.
- Mit einem Mangel an Mangan im Boden verlangsamt sich das Wachstum des Blattteils, es erscheinen Flecken und Streifen von gelbbraunem Farbton.
- Mit einem Mangel an Zink im Boden sind die Blätter mit trockenen Flecken von geringer Größe, aber in großen Mengen bedeckt.
Karyota Palmenarten
In der Natur kreuzen sich Palmen leicht und bilden neue Arten, so dass es schwierig ist, genau zu bestimmen, zu welcher Art eine bestimmte Pflanze gehört. Am häufigsten gibt es zwei Arten von Karyotenpalmen.
Weiche Karyota (Caryota Mitis) - Diese Palmen haben mehrere hohe Stämme (etwa 10 Meter hoch und durchschnittlich 10 Zentimeter im Durchmesser). Die Blätter dieses immergrünen Baumes erreichen eine Länge von 2,5 Metern, und die Blütenstände befinden sich auf einem etwa 50 Zentimeter langen Stängel. Karyota soft hat kleine rote Früchte mit einem Durchmesser von etwa 1 cm. Wenn der Stamm einer Palme absterbt, wächst der Baum noch lange weiter, da junge Triebe darauf erscheinen.
Caryota brennend oder Weinpalme (Caryota urens) Sind einstämmige Palmen mit riesigen Blättern. Sie sind 6 Meter lang und 5 Meter breit. Hängende Blütenstände haben eine große Anzahl kleiner Blüten und befinden sich auf einer drei Meter langen Achse. Die Pflanze blüht 5-7 Jahre ab dem Alter von 12-15 Jahren. Am Ende der Fruchtreife stirbt die Pflanze vollständig ab.