Kentrantus oder Sprühblume ist eine schöne blühende mehrjährige Pflanze mit einem besonderen Charakter aus der Familie der Baldrianer. Während der Blütezeit zieht die Kultur mit ihren Spitzenblütenständen in Weiß- oder Purpurtönen die Aufmerksamkeit anderer auf sich. Das warme und feuchte mediterrane Klima ist seine Heimat. Derzeit ist die Pflanze nicht nur in gewöhnlichen Blumenbeeten zu finden, Kentranthus zeigt seine dekorativen Eigenschaften an Rändern und entlang von Wegen, in Steingärten und Steingärten, in Mischgrenzen und an Stützmauern. In Blumenensembles wird die Kultur perfekt mit anderen mehrjährigen Pflanzen kombiniert.
Anbauort
Kentrantus liebt Sonnenlicht und Wärme sehr und steht negativen Temperaturen, kalten Zugluft und starken Schattierungen negativ gegenüber. In dieser Hinsicht ist es notwendig, nur einen offenen und hellen Bereich mit einem Minimum an Feuchtigkeit zu pflanzen.
Der Boden auf der Baustelle sollte leicht entwässert sein, eine gute Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und eine ausreichende Menge an Nährstoffen aufweisen. Dies sind ideale Bedingungen für die Entwicklung einer Pflanze, aber in ihrer Abwesenheit kann Kentrantus in Gebieten mit felsiger Oberfläche vollständig wachsen, da es in freier Wildbahn an Berghängen wächst.
Pflege im Freien für Kentranthus
Von Beginn der Vegetationsperiode bis Mitte Juli wird empfohlen, stickstoffhaltige Verbände in Abständen von 2 Wochen aufzutragen. In Zukunft werden Düngemittel mit der gleichen Regelmäßigkeit, jedoch ohne Stickstoffgehalt ausgebracht. Das Top-Dressing mit Kalium und Phosphor im August und September trägt zu einem besseren Überleben der Pflanzen im Winter bei.
Bewässerung ist für die Pflanze nicht unbedingt erforderlich, da sie dürretolerant ist.
Sobald die erste Blütezeit vorbei ist, müssen Sie die Blüte von allen welken und getrockneten Blütenständen befreien. Nach kurzer Zeit beginnt die nächste Blütezeit.
Mit der Ankunft des Herbstes müssen Sie beginnen, die Pflanze für den Winter vorzubereiten. Zuerst wird ein vollständiger Schnitt aller Triebe bis zur Bodenoberfläche durchgeführt, dann werden die Blumenbeete mit einer Mulchschicht bedeckt. Sie können Humus, Kompost oder Torf als Mulch wählen. Dieses Tierheim kann Pflanzungen nur in Regionen mit warmem oder gemäßigtem Klima schützen. Für strengere klimatische Bedingungen (mit starken Frösten, einem Minimum an Schnee und plötzlichen Temperaturänderungen) ist eine zuverlässigere Winterisolierung erforderlich. Eine konstruierte Trockenluftabdeckung in Form eines Rahmens, die mit speziellen Polyethylen- (oder anderen) Materialien oder gewöhnlichen Fichtenzweigen bedeckt ist, schützt die Pflanzungen des Kentranthus vor Schnee, Frost und Regen.
Um die dekorative Wirkung zu erhalten und die Vitalität der Pflanzen zu stärken, wird empfohlen, die Blütenbüsche alle 3 Jahre zu erneuern.
Kentrantus Zuchtmethoden
Selbstsaatreproduktion
Kentrantus vermehrt sich leicht durch Selbstsaat, wenn dafür günstige Bedingungen vorliegen. Im Frühling müssen unter den reichlich vorhandenen Sämlingen die stärksten Sämlinge ausgewählt und in dem ausgewählten Gebiet gepflanzt werden.
Samenvermehrung
Die Aussaat erfolgt im Herbst auf offenen Beeten. Wenn der erste Frost auftritt, wird empfohlen, die Blumenplantagen mit einer Mulchschicht zu bedecken, die im Winter als zuverlässiger Schutz dient. Sie können trockenes Gras, Stroh, Laub oder Torf als Mulch nehmen. Bis zum Frühjahr gewinnt das Pflanzmaterial nicht nur an Festigkeit, sondern wird auch wetterbedingt gehärtet.
Im Frühjahr können auch Samen gesät werden. In warmen Klimazonen - direkt ins Freie und in kalten Regionen - zum Gewächshaus für den Anbau von Sämlingen.
Fortpflanzung durch Sämlinge
Sämlinge, die unter Gewächshausbedingungen stärker geworden sind, tauchen zur weiteren Entwicklung, Aushärtung und zum Wachstum in einzelne kleine Behälter. Um den Juli herum werden transplantationsfertige Sämlinge an einen festen Ort gebracht. Da die Büsche ihre Blattmasse im Durchmesser vergrößern, wird empfohlen, beim Pflanzen einen Abstand von mindestens 50-60 cm zwischen den Pflanzen zu lassen.
Fortpflanzung durch Teilen des Busches
Der dreijährige Busch wird vor Beginn der Vegetationsperiode oder nach dessen Ende geteilt. Junge Büsche werden im Frühjahr sofort auf Blumenbeeten gepflanzt. Bereits in der kommenden Saison tritt die Blüte des Centranthus auf. Diese Züchtungsmethode gilt als eine der einfachsten und zuverlässigsten. Zusätzlich findet die nächste für eine erwachsene Pflanze notwendige Erneuerung statt.
Der Grund für das seltene Auftreten von Kentrantus auf Blumenbeeten und Hinterhofgrundstücken ist seine Instabilität gegenüber extremen Temperaturen, die Immunität gegen Kälte und starke Staunässe. Die positiven Eigenschaften dieser Blume sind die Fähigkeit, Trockenheit, direktem Sonnenlicht und allen schädlichen Mikroorganismen zu widerstehen, die Pilz-, Bakterien- und Viruserkrankungen verursachen. Darüber hinaus hat Kentranthus eine lange Blütezeit.