Coleria

Coleria. Heimpflege. Transplantation und Fortpflanzung

Coleria gehört zu mehrjährigen krautigen Pflanzen aus der Familie der Gesneriaceae. Trotz der Einfachheit des Anbaus und der langen Blütezeit gehört diese Innenblume nicht zu den Favoriten der Floristen. Die Blume verdankt ihren Namen dem Lehrer Michael Kohler. Andere Namen für Koleria sind ebenfalls bekannt - Tydea und Isoloma. In der Natur kommt es in Kolumbien im tropischen Amerika auf der Insel Trinidad vor.

Coleria gilt als Ampullenpflanze. Sein charakteristisches Merkmal sind längliche und samtig grüne Blätter mit gezackten Kanten. Coleria-Blüten ähneln asymmetrischen länglichen Glocken. Am häufigsten wird Koleriya mit roten Blüten gezüchtet. Aber es gibt Pflanzen mit rosa, kastanienbraunen und orangefarbenen Blüten. Die Blütezeit dauert von Juni bis Oktober, aber bei richtiger Pflege kann die Pflanze fast das ganze Jahr über blühen.

Coleria ist durch eine Ruhephase gekennzeichnet. In der Regel fällt es von Oktober bis März, wenn die Pflanze aufhört zu blühen. In einigen Fällen stirbt der Erdungsteil ab. Wenn optimale Bedingungen für die Pflanze geschaffen werden, kommt die Ruhephase nicht.

Pflege der Lackierung zu Hause

Pflege der Lackierung zu Hause

Temperatur

Die Pflanze ist perfekt für eine moderate Innentemperatur. Während der Vegetationsperiode liegt die optimale Temperatur bei 20-25 Grad. Im Winter, mit Beginn einer Ruhephase, wird die Temperatur auf 15-17 Grad gesenkt. Der Raum, in dem sich die Blume befindet, sollte sehr sorgfältig belüftet werden - die Colleria verträgt keine Zugluft.

Beleuchtung

Coleria gehört zu lichtliebenden Pflanzen, deshalb bevorzugt sie gut beleuchtete Orte. Diffuses Licht wird zu ihr passen. Die Blume sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die bequemste Toleranz wird am Ost- oder Westfenster sein. Wenn die Ruhezeit nicht gekommen ist und die Pflanze nicht vom Laub geworfen wurde, müssen Sie auf eine gute Beleuchtung achten.

Bewässerung

Coleria muss während des intensiven Wachstums und der reichlichen Blüte mäßig bewässert werden

Coleria muss während des intensiven Wachstums und der reichlichen Blüte mäßig bewässert werden. Das Wasser für die Bewässerung sollte weich, gut getrennt und warm sein. Staunässe im Boden kann zur Entwicklung von Pilzkrankheiten führen. Die Grundbewässerung wird bevorzugt, da kein Wasser auf die Blätter fallen sollte. Durch das Austrocknen des irdenen Komas kann die Pflanze absterben. Im Winter wird die Bewässerung minimiert. Wenn im Winter der oberirdische Teil der Koleriya ausgestorben ist, wird der Boden regelmäßig angefeuchtet, um ein Austrocknen des Rhizoms zu vermeiden.

Luftfeuchtigkeit

Coleria bevorzugt ein feuchtes Mikroklima, passt sich aber perfekt an trockene Luft in einer Wohnung an. Sie können die Pflanze nicht sprühen. Wassertropfen können samtige Zierblätter beschädigen. Um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erzeugen, wird die Luft um die Pflanze gesprüht. Es ist ratsam, einen Behälter mit einer Blume in eine Palette mit feuchtem Blähton oder zu legen Moos.

Reproduktion

Neue Pflanzen können durch Samen gewonnen werden, indem das Rhizom geteilt und apikale Stecklinge verwurzelt werden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Coleria zu züchten. Neue Pflanzen können durch Samen gewonnen werden, indem das Rhizom geteilt und apikale Stecklinge verwurzelt werden. Die einfachste Möglichkeit, Koleria zu reproduzieren, besteht darin, Stecklinge zu wurzeln und das Rhizom zu teilen. Sie können eine Innenblume zu jeder Jahreszeit vermehren. Die günstigste Zeit ist jedoch der Frühling.

Apikale Stecklinge wurzeln gut im Wasser. Nach dem Wurzeln werden sie in flache Töpfe gepflanzt, die bis zu einer Tiefe von 2 cm in den Boden gestellt werden. Um ein Austrocknen des Bodens zu vermeiden, muss er angefeuchtet werden.

Transfer

Coleria ist eine schnell wachsende Zimmerblume, die eine jährliche Transplantation benötigt. Breite und flache Töpfe sind für die Pflanze geeignet. Das Bodensubstrat muss immer neu sein. Es sollte Boden und Sand im Verhältnis 2: 1 enthalten. Am Boden des Behälters muss eine gute Drainage und ein Loch zum Ablassen des Wassers vorhanden sein.

Top Dressing

Coleria muss ständig mit Mineraldüngern für Blütenpflanzen gedüngt werden

Coleria muss ständig mit Mineraldüngern für Blütenpflanzen gedüngt werden. Es wird einmal pro Woche während eines intensiven Wachstums von April bis August gedüngt. Während der Ruhephase wird keine Fütterung durchgeführt.

Krankheiten und Schädlinge

Schädlinge von Koleriya sind äußerst selten betroffen. Wenn Blätter und Triebe trocken sind und sich verformen, sind sie bedrohtSpinnmilbe und Blattlausdas saugt den Saft von Blüten und Blättern. Überbewässerung der Pflanze kann Wurzelfäule entwickeln oder Mehltau... Die graue Plakette auf den Blättern weist auf eine Pilzkrankheit hin.

Trotz der Tatsache, dass Koleria unprätentiös ist, ist es eine sehr empfindliche Pflanze. Um zu verhindern, dass Flecken auf den Blättern auftreten, dürfen sie nicht berührt oder besprüht werden. Andernfalls wird Koleriya das Laub abwerfen und seine Attraktivität verlieren. Gelbe Flecken auf den Blättern erscheinen durch direkte Sonneneinstrahlung.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben