Königskerze (Verbascum) ist ein Kraut, das zur Familie Norichnikov gehört. Der Ursprung der Pflanze begann in den USA, Ostasien und im Mittelmeerraum. Im Lateinischen heißt die Königskerze "verbascum", aber für unsere Region ist eine solche Definition selten zu hören.
Die Königskerze zeichnet sich durch eine reichliche Blüte aus. Die Stängel näher an der Krone sind mit duftenden Blütenständen bedeckt, die in einem leuchtend rosa, weißen oder gelben Farbton gestrichen sind. Wenn Sie eine Königskerze in Ihr Blumenbeet pflanzen, bleibt keiner der Gäste gleichgültig. Aufgrund der reichen Blütenfarbe zieht die Pflanze Vögel und Insekten an. Am frühen Morgen scheint der Garten zum Leben zu erwecken. Das Summen der Bienen und das Zwitschern der Vögel ist aus allen Ecken zu hören. Königskerze hat neben ihrem attraktiven Aussehen auch medizinische Eigenschaften.
Beschreibung der Anlage
In freier Wildbahn gibt es einjährige, zweijährige oder mehrjährige Königskerzenarten. Das mächtige Rhizom wächst fest in den Boden. Der zentrale Stiel verzweigt sich praktisch nicht. Je nach Wachstumsbereich kann die Höhe des Stiels zwischen 0,5 cm und 3 cm liegen. Die untere Reihe der ovalen Blätter wird in einer Rosette gesammelt. Die Blätter haben eine Blattstielbasis, die doppelt so lang ist wie die Blattplatte. Auf der Oberfläche des Triebs erscheinen sitzende ganze Platten, die in entgegengesetzter Reihenfolge oder in Form einer Spirale angeordnet sind. Die Oberfläche der Blätter hat einen dicken flauschigen Filz. Die Färbung der terrestrischen Teile vieler Königskerzenarten wird hauptsächlich in dunkelgrünen oder grauen Tönen dargestellt.
Ein Jahr nach dem Pflanzen der Königskerze auf offenem Boden bildet sich der Hauptstamm in der Nähe der Büsche, die oben mit Blumen gekrönt sind. Ährchen werden aus hellen Knospen gebildet, die in mehreren Reihen angeordnet sind. Die Anzahl der unteren Felgen reicht von 4 bis 7 Stück und die der oberen von 1 bis 6 Stück. Die Breite der Krone beträgt höchstens 2 cm. Die gelb gefärbten Blütenblätter sind zu röhrenförmigen Knospen gewebt. Auf dem Höhepunkt der Blüte öffnen sie sich weit. Vom Kern aus sind die Staubblattköpfe dargestellt, die sich in Größe und Form unterscheiden. Der Knospungsprozess dauert drei Sommermonate.
Aus den bestäubten Blütenständen bilden sich mit Samen gefüllte kurz weichhaarige Fruchtschalen. Die Samen sind klein, länglich und bräunlich gefärbt. Die Samenschale fühlt sich rau an.
Wachsende Königskerze
Königskerze wird aus Samen oder Stecklingen gezogen. Die Samenkeimung bleibt lange erhalten. Das Material ist frostbeständig. Das Pflanzen von Königskerzensamen darf direkt in den Boden erfolgen. Oft fallen reife Samenkapseln von alleine auf das Blumenbeet. Um die tief im Boden eingebettete Pfahlwurzel nicht zu beschädigen, wird nicht empfohlen, die Büsche neu zu pflanzen. Die Samen werden im Mai auf die vorbereitete Fläche gesät, nachdem gewartet wurde, bis sich die Lufttemperatur auf + 15 ° C erwärmt hat.
Das Auftreten von Sämlingen wird je nach Wetterlage nach 7 bis 14 Tagen beobachtet.Das Wachstum der Sämlinge ist zunächst sehr langsam. Bei richtiger Pflege der Königskerzensämlinge werden sie allmählich stärker. Pflanzen blühen ein Jahr nach der Aussaat. Die Königskerze kämpft mit Selbstbestäubung. Aus diesem Grund können neue Büsche Eigenschaften annehmen, die sich von den Mutterbüschen unterscheiden.
Um die Sortenmerkmale gleich zu halten, ist es besser, Stecklinge zu verwenden. Stecklinge von Wurzeltrieben werden am Ende der Blütezeit geerntet, wodurch die Wurzelbildung erfolgreicher wird. Der Mutterstrauch wird vorsichtig aus dem Loch entfernt, ohne die Grundprozesse zu beschädigen, und die Erde wird abgeschüttelt. Das Rhizom ist in Teile geteilt, wobei in jeder Abteilung eine Knospe oder ein Trieb verbleibt. Der Stiel wird mit einer Länge von 5 bis 7 cm geschnitten und 5 mm in den Sand gelegt. Der Abstand von einem Sämling zum anderen beträgt 40 cm.
Königskerze kümmern
Die Pflege einer Königskerze ist kein Problem, auch Anfänger im Gartenbau können damit umgehen. Damit sich die Pflanze normal entwickeln kann, wird ein beleuchteter Bereich ausgewählt, der durch die Sonnenstrahlen erwärmt wird, um die Königskerze zu züchten. Ein kleiner Schatten beeinflusst die Entwicklung der Büsche nicht. Der ständige Lichtmangel wirkt sich jedoch negativ auf das Kulturwachstum aus.
Das Substrat wird mit einer lockeren Struktur ausgewählt. Lehmböden müssen mit grobem Sand, Kies und Torf verdünnt werden. Für den Fruchtbarkeitsindikator benötigt das Pflanzen von Königskerzen einen mäßig fruchtbaren Boden. Ohne Transplantation entwickelt sich die Pflanze seit einigen Jahren aktiv. Zu nahrhaftes Substrat oder zu viel Feuchtigkeit in der Nähe des Rhizoms hemmen es und können zum Tod führen.
In Dürreperioden wird bewässert. Wasser wird in einer kleinen Menge hinzugefügt. Vor dem nächsten Gießen sollte die oberste Erdschicht austrocknen. Wenn das Grundwasser tief ist, fehlt den Wurzeln Feuchtigkeit. Im Falle eines Verstoßes gegen das Bewässerungsregime kommt es zu einer Verrottung des unterirdischen Teils. Der Tod der Königskerze ist letztendlich unvermeidlich.
Das Grundstück mit Königskerzen wird bei Bedarf gefüttert. Eine einmalige Fütterung mit Mineraldüngern im Knospungsstadium reicht aus. Fruchtbares Substrat muss nicht gefüttert werden.
Eine Königskerze lebt viel länger, wenn die Knospen geschnitten werden, bevor die Samen reifen. Hybriden blühen während der Saison mit frühem Schnitt wieder auf.
Arten und Sorten von Königskerze mit Foto
Es gibt viele Unterarten der Königskerze. In der Botanik- und Gartenliteratur finden sich rund 250 verschiedene Namen. Die klimatischen Merkmale des Geländes unseres Landes ermöglichen es, nur wenige von ihnen anzubauen. Königskerze wird für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt.
Sceptra Königskerze (Verbascum densiflorum)
Der aufrechte, starke Stiel ist mit dichtem Laub übersät. Die Länge der unteren Reihe der Blattspreiten wächst um 10-40 cm, die der oberen um 4-10 cm. Der Blütenstand sieht aus wie ein gelbes Ährchen. Oft wird die Pflanze mit dem königlichen Skipedar verwechselt, der den Grundstein für den Namen der Art legte. Die Breite der Blütenkrone variiert zwischen 3-5 cm. Blütenbüsche strahlen einen leicht süßlichen Geruch aus. Nach dem Trocknen riechen die Stängel mit einem ausgeprägten Honigaroma.
Königskerze (Verbascum thapsus)
Die Stängel und Blätter der Büsche haben eine silberne Schicht von Haufen. Die Triebe sind stark belaubt, ein kurzes blühendes Ährchen konzentriert sich auf die Krone. Blätter in Bodennähe werden 15 bis 30 cm lang und treten aus den Blattstielnestern hervor. Der Durchmesser der Blattspreiten wird immer kleiner, wenn Sie sich an die Spitze des Stiels bewegen. Die unterschiedlichen Größen der Laubstufen führen zur konischen Form der Pflanze. Kleine Blütenkrone sind zu üppigen Blütenständen verwoben.
Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum)
Die Höhe der Büsche kann bis zu einem Meter betragen. Die Stängel sind gerade mit breiten Blättern, von denen sich die meisten unten befinden. Die Form der Blattspreite ist oval oder herzförmig. Ihre Länge beträgt 20 cm. Der Blütenstand besteht aus dicht miteinander verbundenen zitronenfarbenen Kronblättern. Unterhalb sind die Blütenblätter fleckig. Die Staubblätter enthalten lange lila Haare.
Königskerze (Verbascum phlomoides)
Die Triebe der Art werden 0,5 bis 1,5 m lang.Blütenstände sammeln sich an der Spitze und verzweigen sich in Teile. Die vegetativen Teile sind flauschig. Die Blätter sind eiförmig mit glatten Kanten, die nicht länger als 25 cm sind. Die Blütenblätter sind länglich und sammeln sich in Gruppen über die gesamte Oberfläche der Ährchen. Die Größe der Blütenblätter überschreitet 5 cm nicht. Die roten Staubbeutel heben sich vor dem Hintergrund dichter Vegetation ab.
Hybrid Königskerze (Verbascum x Hybridum)
Es wurde von Züchtern als Ergebnis der Kreuzung gezüchtet. Das dekorative Merkmal der Art ist die reichliche Blüte der hellen großen Knospen. Die Länge der Stängel in verschiedenen Sortenformen dieses Hybrids kann unterschiedlich sein. Die bekanntesten Sorten sind:
- Mont Blanc ist eine große Sorte mit weißen, üppigen Blütenständen.
- Herry Helen - gekennzeichnet durch massive tiefrosa Blüten;
- Jackie ist ein kurzer Busch, der mit rauchigen rosa Ährchen blüht;
- Pink Domino ist eine Himbeersorte mit einem Orangeton.
Königskerze in der Landschaftsgestaltung
Königskerze ist eine schöne hohe Pflanze, die jedes Gartengrundstück schmückt und eine ausgezeichnete Gesellschaft für andere grüne Haustiere ist. Die Sorten zeichnen sich durch eine Vielzahl von Farben aus. Der Duft der geöffneten Knospen zieht nützliche Insekten und Vögel an. Die Pflanze blüht zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem die Primeln verschwunden sind, und schließt die leeren Bereiche im Garten, während die Herbststauden ihre Knospen bilden. Landungen sehen harmonischer aus, wenn Sie die Anordnung des Blumenbeets richtig organisieren. Blumen sind freundlich zu Nachbarn wie Katzenminze, Salbei, Orchidee oder Anaphalis.
Königskerze wird oft als Hintergrund für andere Pflanzen gepflanzt, in der Nähe von Rasengras als Bandwurm, in Steingärten und entlang von Wegen.
Medizinische Eigenschaften von Königskerze
Die meisten der kultivierten Königskerzenarten werden als Volksheilmittel verwendet. Blumen, Stängel und Triebe enthalten Tannine, Vitamine, ätherische Öle und Flavonoide. Tinkturen, Abkochungen und Öle werden aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt, die zur Entzündung als Expektorans und Blutstillungsmittel verwendet werden.
Blumensud kann die Ansammlung von Schleim bei Atemwegserkrankungen verflüssigen. Frisch gepresster Saft wird zur Behandlung von Warzen verwendet. Ein in Brühe getränktes Handtuch oder eine Serviette wird auf die erkrankten Hautpartien aufgetragen. Es geht um Akne. Mit Alkohol zubereitete Blumentinkturen werden von Menschen verschrieben, die an Blasenentzündung, Asthma bronchiale, Bluthochdruck, Erkältungen und Rheuma leiden. Königskerze wird auch zur Behandlung verschiedener Hautausschläge, Erkrankungen der Leber und des Magen-Darm-Trakts eingesetzt. Um eine Infektion offener Wunden und Fußabschürfungen zu vermeiden, mit zerkleinerten getrockneten Rohstoffen bestreuen.
Medizinische Gebühren werden geerntet, wenn die Blütenstände zu blühen beginnen. Blumen ersetzen sich gegenseitig. Corollas werden am Morgen geschnitten. Die gesammelten Blütenstände werden durch Aufhängen der Knöpfe an der Decke getrocknet oder zum Trocknen von Öfen und Öfen verwendet, wobei die Temperatur auf nicht mehr als 50 ° C eingestellt wird. Die getrocknete Königskerze wird in Beuteln gelagert und hat etwa zwei Jahre lang medizinische Eigenschaften.
Kontraindikationen
Die Königskerzenpflanze weist praktisch keine Kontraindikationen oder Verwendungsbeschränkungen auf, aber Personen mit einer individuellen Unverträglichkeit gegenüber den Komponenten fallen unter die Risikokategorie. Brühen dürfen nur nach gründlichem Sieben verzehrt werden.