Keimblatt ist eine Sukkulente der Familie Tolstyankov und in den südlichen und östlichen Regionen des afrikanischen Kontinents weit verbreitet. Die Oberfläche von grünen oder grauen Blättern, rund oder oval, ist mit einer dichten weißen oder leicht weichhaarigen Blüte bedeckt. Das Keimblatt blüht mit Blütenständen von leuchtendem Gelb, Orange, Rot und Lila, die sich auf hohen Stielen befinden.
Beliebte Arten von Keimblättern
In Panik geraten - eine Art Keimblatt, gekennzeichnet durch einen hochverzweigten Stamm, dessen durchschnittliche Höhe zwischen einem halben und zwei Metern liegt. An der Spitze der Triebe befinden sich fleischige, leicht kurz weichhaarige Blätter von etwa 3-4 cm Breite und 6-8 cm Länge. Rispenartige oder doldenförmige Blütenstände an halben Meter langen Stielen bestehen aus herabhängenden roten Blüten mit einem grünen Rand entlang der Ränder der Blütenblätter.
Wellig - eine Art mehrjähriger Sukkulente mit hohen (ca. 80 cm) verzweigten Trieben und welligen Blättern an den Rändern. Es blüht mit zahlreichen roten schirmförmigen Blütenständen. Eine Besonderheit dieser Art sind weiße Streifen auf Blüten, Stielen und Blättern.
Großblütig - eine Art mehrjähriger Sukkulente mit dicken, fleischigen Blättern von dunkelgrüner Farbe mit einem roten Rand an den Rändern. Die durchschnittliche Höhe des Strauchs beträgt 50 bis 80 cm, der Stiel etwa 25 cm.
Retikulieren - eine Strauchart, die sich durch einen kurzen, dicken Stamm und kleine Triebe mit kleinen fleischigen Blättern (ca. 1,5 cm Länge) auszeichnet. Es blüht mit gelbgrünen Blütenständen. Mit Beginn einer Ruhephase wirft die Pflanze ihr Laub ab.
Cacaloid - eine Art mehrjähriger Strauch, dessen Stamm eine Höhe von etwa 20 cm erreicht. Die Länge der in einer Rosette gesammelten graugrünen Blätter beträgt etwa 5 cm. Blütenstände - Rispen mit roten, orangefarbenen und gelben Schattierungen befinden sich auf einer Höhe (bis zu 30 cm) kurz weichhaariger Stiel.
Rundblättrig - eine Art saftiger Strauch mit dicken weißgrauen Blättern mit rotem Rand und verzweigten Trieben, die eine Höhe von etwa 90 cm erreichen. Er blüht mit zahlreichen roten schirmförmigen Blütenständen, die sich auf dreißig Zentimeter großen Stielen befinden.
Häusliche Pflege für Keimblatt
Beleuchtung
Die Beleuchtung für Keimblätter muss hell, sonnig und langlebig sein.
Temperatur
Im Winter ist es ratsam, die Pflanze in einem hellen und kühlen Raum aufzustellen. Das Temperaturregime während der Ruhezeit des Keimblatts beträgt nicht mehr als 10 Grad Celsius. Im Frühjahr und Sommer liegt die optimale Temperatur bei 20-21 Grad.
Luftfeuchtigkeit
Da Keimblätter Gewebe mit einer Feuchtigkeitsreserve haben, spielt die Luftfeuchtigkeit im Raum keine große Rolle. Trockene Luft beeinträchtigt die Pflanze nicht.
Bewässerung
Die Notwendigkeit, Keimblatt zu gießen, hängt von der Jahreszeit ab. Beispielsweise wird während der Ruhephase und nach dem Abwerfen der Blätter keine Bewässerung durchgeführt. Im zeitigen Frühjahr und mit der Ankunft des Herbstes wird empfohlen, die Pflanze in minimalen Mengen zu gießen.In der restlichen Zeit wird bewässert, während der Boden in einem Behälter mit einer Pflanze austrocknet. Die nächste Bewässerung ist nur erforderlich, wenn der Boden bis zum Boden des Topfes vollständig ausgetrocknet ist.
Top Dressing und Dünger
Top Dressing wird einmal pro vtczw von März bis September auf den Boden aufgetragen. Es ist ideal, eine Zimmerpflanze mit Kaktusfutter zu düngen.
Transfer
Es wird empfohlen, das Keimblatt nach Bedarf im Frühjahr zu transplantieren. In einem neuen Behälter muss der Boden mit einer Drainageschicht bedeckt sein und der Boden muss aus grobem Sand, Torf, Grasland und Blattboden bestehen. Alle Komponenten müssen zu gleichen Teilen eingenommen werden.
Fortpflanzung von Keimblatt
Vermehrung durch Stecklinge
Das Wurzeln der Stecklinge erfolgt in einem speziellen Substrat für Sukkulenten. Ein Behälter mit Stecklingen wird in einen schattigen Raum mit einer Temperatur von fünfzehn bis achtzehn Grad gestellt und in mäßiger Menge bewässert.
Samenvermehrung
Das Saatbett besteht aus einem Stück feinem Sand und zwei Stück Blattboden. Die Samen werden in flachen Schalen mit Bodenmischung auf die Oberfläche gesät, mit einer dünnen Sandschicht bestreut, besprüht und mit Glas oder dicker Plastikfolie bedeckt.
Grundlegende Saatgutpflege ist:
- Regelmäßige Ausstrahlung;
- Befeuchten von Pflanzen durch Sprühen aus einem Sprühgerät;
- Rechtzeitige Ernte der Sämlinge.
Die Sämlinge werden ausgedünnt, wobei ein Abstand von mindestens einem Zentimeter zwischen ihnen verbleibt. Die gewachsenen Pflanzen werden in einzelne Blumentöpfe mit einer Höhe von etwa 7 cm gepflanzt. Die Bewässerungsmenge ist mäßig.
Krankheiten und Schädlinge
Der Hauptschädling ist Mealybug.
Anzeichen für häufige Krankheiten sind Stammfäule und Blattablösung. Rettungsmaßnahmen - Reduzierung des Bewässerungswasservolumens und Regulierung der Bewässerungshäufigkeit.