Die Crossandra-Pflanze ist ein Vertreter der Familie Acanthus. Die Blume wächst im indischen Dschungel, auf der Insel Sri Lanka sowie auf dem afrikanischen Kontinent. Es gibt ungefähr fünfzig Arten in der Gattung. Der Name der Blume, übersetzt aus dem Griechischen, spiegelt eines ihrer Merkmale wider - Staubblätter mit Fransen.
Als die Pflanze zu Beginn des 19. Jahrhunderts zum ersten Mal in europäische Länder gebracht wurde, wurde sie nur in Gewächshäusern angebaut, aber nach und nach konnte die Crossandra für den Anbau zu Hause angepasst werden. Wellenblättriges wurde das erste, das auf diese Weise kultiviert wurde. Diese Art gilt bis heute als die häufigste und wird häufig zur Grundlage für die Gewinnung neuer Hybriden.
Beschreibung der Crossandra
Crossandres sind mittelgroße Zwergsträucher. Dies sind immergrüne Stauden mit geraden, verzweigten Trieben. Zu Hause erreicht die Höhe der Crossandra einen halben Meter, in der Natur können sie jedoch einen Meter erreichen. Junge Stängel sind mit grüner Rinde bedeckt, aber wenn sie wächst, bekommt sie eine bräunliche Färbung. Büsche haben glänzendes dunkelgrünes oder buntes Laub, das sich gegenüber befindet. Jede Platte zeichnet sich durch eine spitze Spitze und eine wellenförmige Kante aus. Die Länge des Blattes beträgt 3-12 cm und die Form kann herzförmig oder eiförmig sein. Die Blätter enthalten einige kurze Zotten.
Während der Blüte bilden sich an den Büschen Blütenstände, die 4-seitigen Ährchen ähneln, die bis zu 15 cm lang sind. Die Knospen beginnen am Boden des Ährchens zu blühen. Die Blüten haben eine rosa-orange, rote, weiße oder gelbe Farbe und sind jeweils etwa 2,5 cm groß. Aufgrund der hellen Farbe der Blüten und ihrer Position auf dem Ährchen wird die Kreuzandra manchmal als "Feuerwerksblume" bezeichnet. Die Blüte kann fast das ganze Jahr dauern - vom Frühling bis zum Spätherbst, im Winter ruhen die Büsche am häufigsten.
Wenn Sie eine Crossandra kaufen, müssen Sie sie sorgfältig prüfen. Die Zweige des Busches sollten stark sein und das Laub sollte fest und gesund sein, ohne Flecken. Beim Kauf von Blütenpflanzen versuchen sie, Exemplare mit ungeöffneten Knospen auszuwählen.
Kurze Regeln für das Wachsen von Crossandra
Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege einer Crossandra zu Hause.
Beleuchtungsstärke | Pflanzen bevorzugen reichlich, aber diffuses Licht. |
Inhaltstemperatur | Während der Entwicklungsphase - etwa 23-25 Grad, im Winter - beträgt die Kühle etwa 18 Grad. |
Bewässerungsmodus | In der warmen Jahreszeit muss der Boden beim Trocknen angefeuchtet werden. Im Winter wird die Bewässerungsmenge reduziert. |
Luftfeuchtigkeit | Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist vorzuziehen, die Blume wird systematisch besprüht oder mit feuchten Kieselsteinen auf ein Tablett gelegt. |
Die Erde | Der Boden für den Anbau von Crossandra sollte locker, ausreichend nahrhaft und leicht sauer sein. |
Top Dressing | Das Top-Dressing erfolgt vom Frühlingsbeginn bis zur Blüte des Busches. Mineralformulierungen sind für blühende Arten geeignet, sie werden alle 2-4 Wochen verwendet. |
Transfer | Aktiv sich entwickelnde junge Exemplare werden jedes Frühjahr transplantiert, Erwachsene - 2-3 mal seltener. |
Fettleibigkeit | Der Schnitt erfolgt am Ende der Blüte oder in der ersten Frühlingshälfte zu Beginn der Wachstumsphase. |
blühen | Die Blüte dauert vom Frühling bis zum Mittherbst. |
Ruhezeit | Die Ruhezeit dauert vom Blühen bis zum Frühjahr. |
Reproduktion | Stecklinge, seltener Samen. |
Schädlinge | Mit trockener Luft - Spinnmilben. |
Krankheiten | Wurzelfäule und andere Krankheiten werden normalerweise durch gestörte Wachstumsbedingungen verursacht. |
Crossandra Pflege zu Hause
Beleuchtung
Indoor Crossandra erfordert reichlich, aber diffuses Licht. Diese Blume wächst am besten an einem Ost- oder Westfenster. Wenn Sie die Pflanze auf der Südseite halten, muss sie am Nachmittag beschattet werden. Helles, direktes Licht kann Laub und Blumen verbrennen. Im Winter und Herbst, wenn die Sonne weniger aktiv wird, muss die Blume nicht beschattet werden.
Die Nordseite für das Wachsen von Crossandra wird als zu dunkel angesehen und lässt den Busch nicht richtig entwickeln. Ein Mangel an Licht kann also zu Blüteproblemen führen.
Temperatur
Während der Entwicklung der Crossandra ist eine Raumtemperatur von 23-25 Grad geeignet. Bei extremer Hitze (28 Grad und höher) verlangsamt die Blume die Entwicklungsrate leicht. Vermeiden Sie plötzliche Temperaturänderungen, da sonst der Busch sein Laub abwerfen kann. Tägliche Temperaturschwankungen gelten nicht als obligatorisch, aber die Crossandra kann den Sommer auf dem Balkon oder im Garten verbringen. Die Hauptsache ist, die Blume vor Zugluft zu schützen.
Im Winter sollte der Raum mit der Crossandra nicht kühler als 18 Grad sein. Diese Pflanze überwintert erfolgreich in der Wärme, aber eine mäßige Kühle von Oktober bis Februar gibt der Blume Zeit zum Ausruhen.
Bewässerung
Während der aktiven Entwicklung der Crossandra ist eine reichliche Bewässerung erforderlich, die jedoch erst durchgeführt wird, nachdem die oberste Bodenschicht im Topf ausgetrocknet ist.
Die Pflanze kann buchstäblich das ganze Jahr über blühen, ohne in den Ruhestand zu gehen, aber das Fehlen von Ruhepausen führt zu einer Schwächung des Busches und dem Verlust seiner dekorativen Wirkung. Um der Crossandra Zeit für eine Pause mit einer Verringerung der Tageslichtstunden ab Herbst zu geben, wird die Anzahl der Bewässerungen allmählich verringert. Dies verlangsamt das Wachstum der Triebe. In diesem Fall sollten Sie den Bodenklumpen jedoch nicht vollständig austrocknen.
Verwenden Sie zur Bewässerung nur weiches, mindestens einen Tag langes oder gefiltertes Wasser. Es ist wünschenswert, dass seine Temperatur leicht über Raumtemperatur liegt.
Luftfeuchtigkeit
Crossandra stammt aus tropischen Regenwäldern und benötigt eine Luftfeuchtigkeit von ca. 60%. Je heißer es im Raum ist, desto öfter müssen Sie die Luft darin befeuchten. Sie können dies durch Sprühen tun, aber für Crossandra wird ein feines Spray verwendet, und der Strahl wird nicht auf die Pflanze selbst gerichtet, sondern auf den Bereich daneben. Tropfen sollten nicht auf dem Laub und den Blüten des Busches bleiben. Es ist wichtig, es nicht mit Sprühen zu übertreiben. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit führt häufig zur Entwicklung von Fäulnis.
Andere Methoden können verwendet werden, um die Luft zu befeuchten - indem Sie die Blume mit feuchten Kieselsteinen, Moos oder Torf auf eine Palette legen oder Luftbefeuchter verwenden.
Die Erde
Der Boden für den Anbau von Crossandra sollte locker, ausreichend nahrhaft und leicht sauer sein. Zur Vorbereitung des Substrats können Sie Humus mit Torf, Sand, Rasen und Laubboden mischen. Am Boden des Topfes ist eine gute Drainage angebracht, um das Risiko einer Feuchtigkeitsstagnation an den Wurzeln zu vermeiden. Dem Substrat kann Holzkohle zugesetzt werden, um die Pflanze vor Wurzelfäule zu schützen. Der Behälter muss auch Drainagelöcher haben.
Top Dressing
Topfkreuzandra sollte regelmäßig gefüttert werden, mangelnde Ernährung führt häufig zu einer Abnahme der Dekorativität.Das Top-Dressing wird im Frühjahr und Sommer in Abständen von höchstens ein paar Wochen durchgeführt. Komplexe Formulierungen für blühende Arten eignen sich für Crossandra. Sie werden nach dem Gießen gebracht.
Im Winter werden die Büsche nicht gefüttert, aber wenn die Crossandra noch blüht, hört die Fütterung nicht auf.
Transfer
Crossandra-Büsche müssen regelmäßig transplantiert werden. Junge, sich aktiver entwickelnde Exemplare werden jährlich transplantiert. Erwachsene, die bereits reif sind, seltener - etwa alle 2-3 Jahre.
Die Pflanze wird vorsichtig in einen neuen Behälter überführt und füllt die leeren Räume mit frischer Erde. Nach dem Umpflanzen muss die Crossandra gewässert werden, und dann muss ein wenig Erde in den Topf gegossen werden, damit in der Nähe der Wurzeln definitiv keine Lücke entsteht. Sie sollten den Boden jedoch nicht zu stark stopfen - es muss genügend Luft bis zu den Wurzeln eindringen.
Beschneidung
Die Wachstumsrate der Pflanze ist ziemlich hoch - bis zu 25 cm pro Jahr. Um zu verhindern, dass die Crossandra freigelegt wird, muss sie eingeklemmt und regelmäßig zugeschnitten werden. Der Schnittvorgang wird entweder nach der Blüte oder zu Beginn des Frühlingswachstums durchgeführt. Alle Triebe des Busches sind um ein Drittel der Länge gekürzt. Wenn sich der Busch schnell zu entwickeln beginnt, können die Spitzen seiner Triebe eingeklemmt werden, um eine sauberere und üppigere Krone zu bilden. Regelmäßiger Schnitt macht die Blüte reichlicher und dauerhafter. Aber auch bei geeigneten Pflegemaßnahmen beginnen Crossandra über 4 Jahre schwächer und schwächer zu blühen und müssen verjüngt werden.
Wenn nach der Blüte an den Ährchen der Crossandra Samen gebunden werden, bleiben sie im Busch, bis sie vollständig reif sind. Wenn es nass ist, öffnen sich seine Kisten von selbst und schießen Samen um sie herum. Wenn keine Samen benötigt werden, werden verwelkte Blütenstände geschnitten, um die Bildung neuer Knospen zu stimulieren.
Zuchtmethoden für Crossandra
Crossandra, die in einem Topf wachsen, können vegetativ vermehrt werden - durch Stecklinge oder Samen.
Aus Samen wachsen
Trotz der regelmäßigen Blüte bildet es selten Früchte mit Samen, und seine Samen werden nicht immer zum Verkauf angeboten. Wenn es dem Samen noch gelungen ist, wird es nicht schwierig sein, ihn zu verwenden.
Frische Samen benötigen keine zusätzliche Vorbereitung, aber gekaufte Samen können auf Wunsch mehrere Stunden in Wasser eingeweicht werden. Dann werden sie in kleine Behälter gegeben, die mit torfsandigem Boden gefüllt sind und sich nur geringfügig vertiefen. Von oben wird der Behälter mit den Ernten mit Glas oder Folie bedeckt und dann an einen warmen Ort (ca. 23-24 Grad) gestellt. Die Pflege der Sämlinge während dieser Zeit besteht in einer regelmäßigen Belüftung und Entfernung von Kondenswasser sowie in einer regelmäßigen Befeuchtung des Substrats.
Die Samen keimen innerhalb von 2-3 Wochen. Mit dem Auftreten von Sprossen kann der Schutz entfernt werden. Wenn die Crossandras 4 echte Blätter bilden, werden sie in separate kleine Behälter getaucht. Wenn sich junge Pflanzen aktiv entwickeln, werden sie eingeklemmt, um eine schöne üppige Krone zu bilden.
Stecklinge
Wenn die Crossandra bereits zu Hause wächst, können Sie neue Exemplare am einfachsten durch Stecklinge erhalten. Hierzu werden Segmente mit einer Länge von ca. 10 cm verwendet, die im zeitigen Frühjahr oder Sommer geerntet werden. Die beiden unteren Blätter werden von den Segmenten entfernt und dann in ein Gefäß mit Wasser gegeben, um Wurzeln zu bilden. Wenn die Stecklinge etwa 2,5 cm lange Wurzeln bilden, werden sie in torfsandigen Boden umgepflanzt. Sie können die Segmente sofort in ein feuchtes Substrat pflanzen, die Keimung in Wasser umgehen und den unteren Schnitt mit einem Wurzelbildungsstimulator behandeln. Um die Transplantation zu beschleunigen, wird eine geringere Erwärmung verwendet. Die Wurzelbildung dauert ca. 3-4 Wochen. Bewurzelte Sämlinge werden wie erwachsene Crossandra gepflegt. Sie können mehrere junge Pflanzen in einen großen Topf pflanzen.
Krankheiten und Schädlinge von Crossandra
Krankheiten
Aufgrund ihrer Liebe zu hoher Luftfeuchtigkeit leiden Crossandra häufig unter Schimmel auf den Blättern. In diesem Fall erscheint ein grauer Flaum auf ihnen. Solche Bereiche des Blattes sollten abgeschnitten werden, um gesundes Gewebe leicht einzufangen, und dann den Busch mit Fungiziden behandeln.Um die Gesundheit der Pflanze wiederherzustellen, müssen die Regeln zum Gießen und Sprühen befolgt werden.
Wenn Sie sich unachtsam um die Crossandra kümmern, können andere Probleme auftreten:
- Wurzelfäule kann sich durch zu häufiges Gießen entwickeln. Das Laub einer solchen Pflanze wird gelb und träge sein. Der erkrankte Busch muss von den betroffenen Stellen gereinigt, mit einem Fungizid behandelt und in frischen Boden umgepflanzt werden.
- Gelbfärbung der Blätter bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Elastizität - Mangel an Nahrung und Fütterungsbedarf.
- Das Laub verdorrt und fällt aufgrund von Übertrocknung des Bodens oder einer starken Temperaturänderung ab.
- Flecken auf Laub können ein Zeichen für Zugluft sein.
- Verdunkelung der Blattspitzen - die Luft im Raum ist zu trocken.
- Das Laub wird rot von zu hellem Licht. Dies wird manchmal als natürliche Folge der Blattalterung angesehen.
- Eine schwache Blüte in jungen Büschen wird aufgrund eines unsachgemäßen oder vorzeitigen Schnittes oder mangelnder Beleuchtung beobachtet.
Schädlinge
Für Pflanzen ungewöhnliche trockene Luft kann zum Auftreten von Spinnmilben führen. Diese Schädlinge sind für das Auge fast unsichtbar, so dass sie Zeit haben, sich zu vermehren, bis sie gefunden werden. Das Vorhandensein von Zecken wird durch ein dünnes Spinnennetz auf den Blättern des Busches angezeigt.
Ein kleiner Zeckenfokus kann durch Waschen des Crossandra-Busches mit warmem Wasser beseitigt werden. Vor dem Wasser wird der Boden mit einer Folie bedeckt. Wenn es zu viele Schädlinge gibt, muss das entsprechende Akarizid verwendet werden.
Arten und Sorten von Crossandra mit Fotos und Namen
Trichterförmige Crossandra (Crossandra infundibuliformis)
Entweder orange oder wellenblättrig. Diese Crossandra wird auch Orange genannt. Crossandra infundibuliformis bildet Sträucher mit einer Höhe von 30 bis 90 cm, aber unter Topfbedingungen beträgt ihre Größe normalerweise nicht mehr als 60 cm. Die Länge des Blattes beträgt etwa 12 cm. Die Blätter haben einen gewellten Rand, eine dunkelgrüne Farbe und eine spitze Spitze oben. Während der Blüte bildet sich am Busch ein bis zu 10 cm langes tetraedrisches Blütenstand-Ährchen. Darauf befinden sich röhrenförmige Blüten mit grünen Hochblättern. Die Blüten sind rosa-orange gefärbt und haben eine gelbe Mitte. Jede Blume enthält 5 Blütenblätter. Unter den beliebten Sorten dieses Typs:
- Mona Bohrlochkopf Ist die älteste Sorte, die eine der am weitesten verbreiteten bleibt. Die Büsche sind ca. 45 cm hoch und haben lachsfarbene Blüten.
- Tropisch - Amerikanische Sortengruppe kompakter Hybriden mit einer Höhe von bis zu 25 cm und einer Breite von etwa 20 cm. Solche Crossandras können auch als Garten-Einjährige gezüchtet werden. Die Sorten, aus denen sich die Gruppe zusammensetzt, unterscheiden sich in der Farbe der Blüten. Zum Beispiel sind sie für Tropic Splash gelb mit einer helleren Farbe an den Enden, für Tropic Yellow sind sie hellgelb, für Tropic Red sind sie rot-pink und für Tropic Flame sind sie in einer satten rosa-orange Farbe gestrichen.
- Orangenmarmelade - Büsche bis zu 60 cm Höhe sind mit leuchtend orangefarbenen Blüten verziert.
- Königin des Nils - Blütenstände dieser Sorte haben eine ungewöhnliche Terrakottafarbe.
- Fortune (oder Queen Fortune) - Saubere Büsche mit einer Höhe von bis zu 30 cm bilden ziemlich kräftige Wurzeln, wodurch die Sorte widerstandsfähiger gegen unzureichende Luftfeuchtigkeit und extreme Temperaturen ist. Die Blüten sind lachsfarben und blühen länger als gewöhnlich.
Stachelige Crossandra (Crossandra pungens)
Ostafrikanische Ansicht. Crossandra pungens bildet bis zu 60 cm hohe Büsche. Das Laub ist lanzettlich und befindet sich auf Blattstielen. Die Farbe der Blätter ist bunt: silberweiße Adern befinden sich auf grünem Grund. Die Größe der Blechplatten variiert je nach Standort. Die unteren Blätter erreichen eine Länge von 12 cm mit einer Breite von etwa 2,5 cm. Die oberen Blätter sind etwa 2-3 mal kürzer und ihre Breite beträgt nicht mehr als 1,5 cm. Die Blütenstände der Art sind gelb und befinden sich niedrig (von 5 bis 10 cm) Blütenstände. Die grünen Hochblätter haben Zacken, die der Art ihren Namen geben.
Rotes Kreuz (Crossandra nilotica)
Oder Nil. Kenianische Arten kommen auch in Mosambik vor. Crossandra nilotica erreicht eine Höhe von 60 cm. Sie hat stark glänzende Blätter von tiefgrüner Farbe. Sie sind elliptisch.Blütenstände befinden sich oben auf den Trieben und sind klein. Sie bestehen aus roten oder lachsröhrenförmigen Blüten, deren Krone in 5 Lappen unterteilt ist.
Stamm Crossandra (Crossandra subacaulis)
Eine seltene Crossandra-Art für den heimischen Blumenbau. Crossandra subacaulis stammt aus ostafrikanischen Ländern. Die Büsche sind Miniaturbüsche - nur bis zu 15 cm hoch. Blütenstände bis zu 10 cm Länge werden von satten Orangenblüten gebildet.
Crossandra guineensis
Eine weitere seltene Art. Crossandra guineensis bildet bis zu 20 cm hohe Büsche. Die Blätter sind auf kleinen Blattstielen angeordnet und leicht kurz weichhaarig. Jedes Blatt ist grün gefärbt und auf der Innenseite befinden sich auffällige Adern. Blüten bis zu 2 cm Größe bilden Ährchen von 5 bis 15 cm Länge. Ihre Farbe kann lila oder weiß sein.
Manchmal umfasst diese Gattung die sogenannte blaue (oder türkisfarbene) Crossandra sowie den Typ "Grünes Eis" mit Aquamarin oder grünlichen Blüten. Tatsächlich haben solche Blüten einen Verwandten des Crossandra-Ecbolium. Ecboliums leben in den gleichen Ecken der Welt. Sie bilden bis zu 70 cm hohe Büsche und können auch zu Hause das ganze Jahr über blühen. Aber die Blüten solcher Pflanzen leben nur einen Tag, während die Blüten der Crossandra mehrere Tage an der Pflanze bleiben.