Ktenanta ist eine mehrjährige krautige Ernte, die in Südamerika heimisch ist. Das erste, was bei dieser Pflanze Aufmerksamkeit erregt, sind die Blätter, die eine ungewöhnliche Farbe und eine seltene Form haben. Sie sind zweifarbig, bestehen aus einer Grundfarbe Grün (dunkel oder hell) und Streifen (in Form von Strichen) in Weiß-, Hellgrün- oder Gelbtönen. Die Blätter sind oval, länglich und bis zu 40 Zentimeter lang. Blüten ähneln kleinen Ährchen von weißer oder roter Farbe. Die Pflanze ist niedrig - etwa 20-40 Zentimeter.
Sich zu Hause um einen Ktenant kümmern
Lage und Beleuchtung
Ktenanta ist eine Pflanze, die mindestens 16 Stunden am Tag diffuses Licht benötigt. Während der warmen Jahreszeit muss die Blume vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, da der Einfluss der Sonnenstrahlen das Aussehen der Pflanze sofort beeinflusst. Helles Sonnenlicht kann die übliche Farbe der Blätter verschlechtern.
Diese Zimmerpflanze benötigt das ganze Jahr über eine gute Beleuchtung. In den kälteren Monaten, wenn die Tageslichtstunden kürzer werden, müssen Sie Leuchtstofflampen verwenden. Mit ihrer Hilfe können Sie die Pflanze zusätzlich in der Dämmerung oder an einem wolkigen Tag hervorheben.
Ein guter Ort, um Ktenants anzubauen, sind Fenster nach Osten oder Westen.
Temperatur
Es ist wichtig, das optimale Temperaturregime im Boden und in der Luft im Verhältnis zur Jahreszeit einzuhalten. Diese Zimmerpflanze mag keine plötzlichen Temperatur- und Zugänderungen, sie reagiert sehr schmerzhaft auf diese Prozesse. Das Wurzelsystem kann während der Unterkühlung nicht überleben. Daher sollte die Bodentemperatur nicht unter 17-18 Grad fallen.
Die Tageslufttemperatur in den Frühlings- und Sommermonaten sollte im Bereich von 22 bis 25 Grad und in den Herbst- und Wintermonaten bei etwa 20 Grad Celsius liegen. Die Nachttemperatur in der Frühling-Sommer-Saison beträgt 20-22 Grad und in den restlichen Monaten 16 bis 18 Grad Celsius.
Luftfeuchtigkeit
Ktenanta wächst gut im Gewächshaus und benötigt dringend eine hohe Luftfeuchtigkeit (mindestens 70%). Sie können diese Feuchtigkeit auf verschiedene Arten aufrechterhalten:
- Regelmäßiges Sprühen das ganze Jahr über.
- Das Vorhandensein einer Palette unter der Blume mit feuchtem Blähton.
- Bedecken Sie die Pflanze mit Plastikfolienbeuteln (nachts).
Zum Sprühen müssen Sie nur gereinigtes Wasser verwenden und nur mit der kleinsten Sprühdüse sprühen. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit beginnen sich die Blätter der Pflanze zu kräuseln, und wenn große Wassertropfen auf das Blatt treffen, kann sich ein dunkler Fleck bilden.
Bewässerungsregeln
Die Bewässerung des Ktenante muss reichlich sein, darf jedoch nicht früher als die gesamte Oberfläche des Bodens einen Zentimeter tief austrocknen. Das Bewässerungsvolumen nimmt im Herbst und Winter allmählich ab und im Frühjahr kehren sie zu ihrem gewohnten Verlauf zurück. Die Flüssigkeit muss gefiltert oder abgesetzt werden.Das Trocknen des Bodens oder Staunässe sollte nicht erlaubt sein - dies ist ebenso schädlich für die Blume.
Top Dressing und Dünger
Top Dressing wird nicht innerhalb von 30 Tagen nach der Transplantation der Ktenanten und in der Herbst-Winter-Saison angewendet. In allen anderen Monaten wird der Ktenant alle 15 Tage mit einem komplexen Dünger gefüttert, der für laubabwerfende Zimmerpflanzen empfohlen wird. Dieser Flüssigdünger wird nur in der Hälfte der Dosierung ausgebracht.
Die Erde
Wenn Sie eine Blumenerde-Mischung in einem Einzelhandelsnetzwerk auswählen, können Sie sich für den Boden für Azaleen oder Pfeilwurzeln entscheiden. Aber Sie können den Boden zu Hause vorbereiten. Für Ktenants müssen Sie einen Teil Sand und Torf, zwei Teile Laub und etwas zerkleinerte Holzkohle nehmen. Ein solcher Boden ist locker und wasser- und luftdurchlässig, was für diese Blume von großer Bedeutung ist.
Transfer
Jedes Jahr müssen nur junge Pflanzen neu gepflanzt werden, reife Pflanzen alle drei Jahre. Die Transplantation muss von Mai bis August durchgeführt werden. Ein Blumenbehälter benötigt eine breite, aber geringe Tiefe. Vor dem Umpflanzen müssen Sie die Pflanze von beschädigten und sterbenden Blättern befreien.
Wichtig! Denken Sie daran, die Pflanze gut zu entwässern.
Fortpflanzungsmittel
Fortpflanzung durch Teilen des Busches
Ktenanta vermehrt sich durch Teilen des Busches. Diese Methode kann beim Umpflanzen einer erwachsenen Pflanze angewendet werden. Nachdem die Pflanze aus dem Boden gezogen wurde, muss der Boden vorsichtig von den Wurzeln abgeschüttelt und der Hauptstrauch in mehrere Teile geteilt werden, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
Die getrennten Büsche werden sofort in getrennten Töpfen in den Torfboden gepflanzt. Danach werden die Blumen reichlich mit Wasser bewässert und die Behälter mit den Pflanzen in feuchtigkeitsbeständige Beutel gegeben, so dass ein kleines Loch für den Luftaustausch verbleibt. In dieser Form werden Zimmerpflanzen in einem warmen Raum gehalten, bis junge Blätter erscheinen.
Vermehrung durch Stecklinge
Ktenantu kann auch durch apikale Stecklinge vermehrt werden. Im Sommer müssen Stecklinge von sieben bis zehn Zentimetern Länge geschnitten werden. Jeder Schnitt sollte mindestens drei Blätter haben. Alle Stecklinge werden in einen Wasserbehälter gelegt und mit einer Plastiktüte abgedeckt. Innerhalb von fünf Tagen sollten die ersten jungen Wurzeln erscheinen - das heißt, die Pflanzen können in den Boden gepflanzt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Wenn das Aussehen Scheiden Die Blätter der Ktenanten beginnen sich mit braunen Flecken zu bedecken, trocknen dann aus und fallen ab. Spinnmilbe hinterlässt weißliche Flecken auf Laub und Spuren von Spinnweben. Der Grund für ihr Auftreten kann in zu trockener Luft liegen. Um Schädlinge zu bekämpfen, müssen Sie zuerst insektizide Lösungen verwenden und dann die hohe Luftfeuchtigkeit im Raum wiederherstellen.
Der Ktenant ist hauptsächlich wegen Nichteinhaltung der Pflegeberegeln krank:
- Bei Temperaturen unter 15 Grad und starker Staunässe verlieren die Stängel ihre Stabilität und beginnen zu faulen.
- Bei sehr niedriger Luftfeuchtigkeit verlangsamt sich das Wachstum und die Blattspitzen trocknen.
- Bei Feuchtigkeitsmangel und direkter Sonneneinstrahlung kräuseln sich die Blätter und verlieren ihre gewohnte Farbe.
Ktenanta ist eine ziemlich unprätentiöse Pflanze und wird nicht viel Ärger verursachen, wenn sie zu Hause angebaut wird.