Leptospermum

Leptospermum

Leptospermum (Leptospermum) oder feinkörnige Paniculata gehört zur Familie der Myrten. Ein anderer Name für die Pflanze ist Manuka. Es kann manchmal der neuseeländische Teebaum genannt werden. Es sind Australien und Neuseeland, die natürliche Wachstumsgebiete für Leptosperm sind. Dies ist ein unprätentiöser immergrüner Strauch, der oft Gärten in warmen Klimazonen schmückt. Bewohner nördlicher Regionen können diese Art von Feinkornpflanze als Wannen- oder Topfkultur anbauen. Unter Raumbedingungen erfordert Leptoospermum jedoch einige Pflege.

Die dekorativen Eigenschaften von Leptosppermum sind sehr hoch. Regelmäßiger formativer Schnitt kann einen Busch in einen kleinen, schlanken Baum verwandeln. Viele seiner eng beieinander liegenden Zweige sind mit kleinen lanzettlichen Blättern übersät. Sie enthalten ätherische Öle, weshalb das Reiben eines der Blätter die Luft mit einem reichen Zitronenduft erfüllt.

Bemerkenswert sind auch die leuchtend duftenden Blüten von Leptospermum mit einem dunklen Auge in der Mitte. Sie können weiß, rot oder rosa sein; sowohl frottee als auch einfach. Trotz ihrer geringen Größe (bis zu 1 cm) wirkt die dünnkörnige Pflanze aufgrund ihrer großen Anzahl während der Blütezeit besonders festlich.

Pflege von Leptoospermum zu Hause

Pflege von Leptoospermum zu Hause

Lage und Beleuchtung

Leptospermum ist sehr lichtbedürftig. Mangelnde Beleuchtung kann dazu führen, dass die Blätter herumfliegen. Im Sommer kann die Pflanze nach draußen gebracht werden: Selbst direktes Sonnenlicht wird sie dort nicht erschrecken. Man muss nur daran denken, dass eine starke Überhitzung des Bodens das Wohlbefinden des Sämlings negativ beeinflussen kann.

Bewässerungsregeln

Wie die meisten Mitglieder der Myrtenfamilie reagiert Leptospermum scharf auf Fehler im Bewässerungsregime. Stehendes Wasser ist für ihn ebenso unerwünscht wie Übertrocknen. Mangelnde Drainage und Entfernung überschüssiger Feuchtigkeit können zu Wurzelfäule führen. Andererseits kann bereits eine kurze Dürreperiode zum Tod der Pflanze führen. Idealer Bodenzustand: mäßig feuchter Boden und leicht trockener Deckel.

Für die Bewässerung wird empfohlen, nur Regen oder weiches Wasser zu verwenden. Ein paar Krümel Zitronensäure helfen auch, es zu erweichen.

Temperatur

Im Gegensatz zum Feuchtigkeitsgehalt des Bodens ist Leptoospermum temperaturunabhängig und verträgt Hitze. Die einzige Bedingung ist, dass es im Winter in einen kühleren Raum gebracht werden sollte. Hierfür eignet sich ein heller Ort, dessen Temperatur nicht über 10 Grad steigt. Dadurch kann sich die Blume vor der bevorstehenden Blüte ausruhen und an Kraft gewinnen. Mit Anfang März wird es wieder in die Wärme zurückgebracht.

Luftfeuchtigkeit

Leptosppermum-Transplantation

Die dünn gesäte Pflanze liebt feuchte Luft, sie kann sowohl im Sommer als auch im Winter gesprüht werden. Auch die Blütezeit wird dabei kein Hindernis sein. Übermäßige Trockenheit der Luft kann zum Abfallen des Laubes führen.

Die Erde

Der Strauch eignet sich gut für saure oder leicht saure Böden. Aus den gekauften Optionen sind Böden für Rhododendron, Heidekraut oder Azalee geeignet. Wer den Boden mit eigenen Händen für eine Blume vorbereiten möchte, kann 2-3 Teile Rasen und einen Teil Torf, Humus und Sand nehmen.

Erforderliche Düngemittel

Ein Top-Dressing ist nur während Perioden aktiven Wachstums des Busches erforderlich. Um die Gesundheit zu erhalten, reichen zwei Portionen Dünger pro Monat aus. Eine schwache Lösung von Azaleendünger kann verwendet werden: Eine volle Dosis kann die Wurzeln der Pflanze verbrennen.

Beschneidung

Das Schnittverfahren für diesen Strauch ermöglicht es ihm, eine schöne Krone von buchstäblich jeder Form zu bilden. Wenn Sie dies rechtzeitig tun, hat dies keine Auswirkungen auf die Gesundheit und den Blütenreichtum. Darüber hinaus wird die Anzahl der Zweige erhöht, auf denen Blumen erscheinen.

Es gibt zwei optimale Zeiträume für das Beschneiden des Leptoospermums. Der erste ist vor dem Beginn des aktiven Wachstums. Die zweite, optimalste ist am Ende der Blüte. Andernfalls können Sie versehentlich die Zweige des laufenden Jahres berühren, an denen die Knospen gebunden sind. Wenn Sie so tief beschneiden, kann der Busch nicht blühen.

Wie man transplantiert

Leptospermum

Das Verfahren für eine Leptoospermum-Transplantation muss sehr sorgfältig durchgeführt werden. Die Wurzeln des Busches sind sehr empfindlich. Selbst wenn die feinkörnige Pflanze als Bonsai angebaut wird, wird empfohlen, sie so selten und so wenig wie möglich zu beschneiden. Aus dem gleichen Grund wird nicht empfohlen, den Boden im Topf zu lockern: Sie können die Wurzeln in der Nähe der Bodenoberfläche berühren.

Wenn der Busch noch umgepflanzt werden muss, ist es besser, die Umschlagmethode zu verwenden, indem die Probe zusammen mit einem Erdklumpen in einen neuen, etwas geräumigeren Behälter gebracht und der Grad der Vertiefung beibehalten wird.

Blütezeit

Unter allen Haftbedingungen wird Leptospermum das Auge 2-3 Monate lang mit seinen leuchtenden Farben erfreuen. Normalerweise tritt diese Periode im Frühjahr oder Frühsommer auf. Einige Exemplare hören Anfang Juni vielleicht schon auf zu blühen, aber bei einem so frühen Beginn beginnen sie im Winter manchmal eine zweite Blütewelle. Es ist wahr, in diesem Fall wird es nicht mehr so ​​reichlich sein.

Die Pflanze ist selbstbestäubt und erfordert keine zusätzlichen Maßnahmen, um Samen zu erhalten. Sie können sogar zu Hause gebunden werden. Die Früchte von Leptoospermum sind dichte Kapseln, winzige Samen, in denen sie fast ein ganzes Jahr lang reifen.

Fortpflanzungsmethoden von Leptoospermum

Fortpflanzungsmethoden von Leptoospermum

Zur Vermehrung von Leptoospermum werden Stecklinge oder Pflanzungen von Samen verwendet. Stecklinge zum Pflanzen werden im Sommer, im Juli, geschnitten. Um ihre Wurzelbildung zu beschleunigen, können Sie Wurzelwachstumsstimulanzien verwenden. In diesem Fall können sie in wenigen Wochen auftreten.

Die Samen können zu jeder Jahreszeit gepflanzt werden. Sie werden sorgfältig in den Boden gesät und mit Glas bedeckt. Trotz der raschen Entstehung von Sämlingen stoppen die Sprossen nach einigen Wochen die Entwicklung. Einige von ihnen erholen sich in dieser Zeit möglicherweise nie wieder. Der Rest nimmt später ihr Wachstum wieder auf. Aber solche Sämlinge verwandeln sich nur für 5-6 Jahre in einen blühenden Busch.

Krankheiten und Schädlinge

Dank der phytonzidreichen Blätter umgehen die meisten Schadinsekten den Busch. Manchmal kann eine Spinnmilbe eine Bedrohung für Leptoosperm darstellen. Um das Auftreten von Schädlingen zu verhindern, lohnt es sich, den Strauch vorbeugend mit Phytoverm oder einem ähnlichen Medikament zu behandeln.

Zimmerpflanzensorten

Zimmerpflanzensorten

Leptospermum paniculata ist die beliebteste kommerzielle Art. Darüber hinaus können Sie in Geschäften eine Thymian-Sorte mit weißen Blüten sehen. Eine weitere Option ist das kriechende Leptospermum, das in den südlichen Regionen als Bodendecker angebaut wird.

Tipps zum Kauf von Leptospermum

Wenn Sie ein erwachsenes Leptoospermum in einem Gartengeschäft kaufen, sollten Sie das Aussehen des Busches sorgfältig untersuchen. Auf diese Weise können Sie die gesündeste Pflanze auswählen. Das Aussehen der Blätter kann alarmierend sein: Wenn sie abfallen oder eher einen matten als einen glänzenden Glanz haben, sind sie wahrscheinlich bereits ausgetrocknet.Auch der Zustand der Filialen spielt eine Rolle. Gesunde sollten eine rote Farbe haben, während getrocknete eine graue Tönung erhalten. Wenn der Busch bereits im Laden schlecht aussieht, sollten Sie ihn nicht kaufen - eine solche Pflanze kann nicht mehr wiederbelebt werden.

Beim Kauf können Sie nicht nur auf ein verwelktes Exemplar stoßen, sondern auch versehentlich die gewünschte Pflanze mit einer anderen verwechseln. Es lohnt sich, den Unterschied zwischen dem "New Zealand Tea Tree" (Manuka) und dem "Australian Tea Tree" (Malaleuka) zu kennen. Dies sind verwandte Arten, die einander leicht ähnlich sind, sich jedoch in ihren Eigenschaften unterscheiden.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben