Makodes

Makodes ist eine kostbare Orchidee. Heimpflege. Kultivierung von Makoden, Transplantation und Reproduktion. Beschreibung, Typen. Ein Foto

Makodes (Macodes) - kostbare Orchidee, ist ein Vertreter der Orchideenfamilie. Die Heimat von Makodes sind die heißen und feuchten Tropenwälder der Inseln des malaiischen Archipels, Ozeaniens, Neuguineas und der Philippinen.

Wörtlich übersetzt aus dem Griechischen bedeutet der Name der Pflanze "Länge". Dieses Wort wurde verwendet, um die Struktur der Blütenlippe zu beschreiben.

Makodes wird aufgrund seiner hochdekorativen Blätter, die sich samtig anfühlen und ein kompliziertes Venenmuster aufweisen, als kostbare Orchideentyp eingestuft. Solche Orchideen in freier Wildbahn führen einen epiphytischen oder terrestrischen Lebensstil. Orchideenblätter sind so schön, dass sie mit Edelmetalladern - Silber oder Gold - übersät zu sein scheinen. Es gibt auch Blätter mit Adern in Schattierungen von rotem Kupfer oder Bronze. Die Farbe der Blätter ist grün, braun, oliv und sogar schwarz. Die Kombination von Blatt- und Adertönen ergibt eine spektakuläre Zimmerpflanze. Makodes blüht mit kleinen unscheinbaren Blüten, die auf einem Stiel gesammelt wurden.

Makodes zu Hause pflegen

Makodes zu Hause pflegen

Lage und Beleuchtung

Makodes verträgt kein helles Sonnenlicht. Von ihnen treten erhebliche Verbrennungen auf den kostbaren Blättern auf. Die Orchidee fühlt sich an einem dunklen Ort am besten an. Im Winter, wenn die Tageslichtstunden kurz sind, benötigen die Makodes zusätzliche Beleuchtung. Dazu muss die Pflanze unter eine Leuchtstofflampe gestellt und die Tageslichtstunden auf 14 Stunden pro Tag verlängert werden.

Temperatur

Die Tageslufttemperatur für ein optimales Wachstum und die Entwicklung von Makoden sollte zwischen 22 und 25 Grad variieren. Diese Regel gilt sowohl für kalte als auch für warme Jahreszeiten. Nachts sollte die Temperatur nicht unter 18 Grad fallen. Die Blätter sind sehr empfindlich gegenüber extremen Temperaturen. Eine zu niedrige Temperatur führt dazu, dass auf den Blättern ein für sie ungewöhnlicher Burgunderton erscheint.

Luftfeuchtigkeit

 Die optimale Luftfeuchtigkeit für eine Pflanze variiert zwischen 80-90%

Makodes stammten aus dem Regenwald, dem es nie an Feuchtigkeit mangelt. Daher variiert die optimale Luftfeuchtigkeit für eine Pflanze zwischen 80 und 90% und sollte nicht unterschritten werden. In diesem Fall verlangsamt die Orchidee das Wachstum und verliert die dekorative Farbe der Blätter. Ein wunderbarer Ort für den Anbau von Makoden ist das Florarium.

Die Orchidee kann regelmäßig mit einer Sprühflasche besprüht werden, die einen feinen Sprühnebel erzeugt. Wasser für ein solches Verfahren muss destilliert oder abgesetzt werden und darf nicht unter Raumtemperatur liegen. Es ist wichtig, dass das Wasser nicht hart ist, da Sedimente auf den Blättern verbleiben können.

In der Frühlings- und Sommerperiode befindet sich Makodes in einer Herde aktiven Wachstums und aktiver Entwicklung. In dieser Zeit ist die Blume dankbar für eine arrangierte warme Dusche mit einer Wassertemperatur von 35 Grad. Nach dem Eingriff werden die Blätter der Makoden mit einer weichen Serviette oder einem Lappen abgewischt, und erst nachdem sie vollständig getrocknet sind, wird die Pflanze in den Raum gebracht.

Bewässerung

Makodes muss das ganze Jahr über regelmäßig reichlich bewässert werden.

Makodes muss das ganze Jahr über regelmäßig reichlich bewässert werden.Der Boden im Topf sollte nicht austrocknen, da die Orchidee sehr empfindlich gegen Trockenheit ist. Es lohnt sich aber auch nicht, einen Sumpf in einem Topf anzuordnen, da dies mit einer Verrottung des Wurzelsystems behaftet ist. Am besten ist die Bodenbewässerungsmethode, für die weiches, abgesetztes Wasser bei Raumtemperatur verwendet wird. Es ist wichtig, dass beim Gießen kein Wasser in die Blattachseln gelangt, da die Pflanze sonst zu faulen beginnen kann.

Wenn die Temperatur im Raum unter 18 Grad liegt, ist es besser, zu diesem Zeitpunkt mit dem Gießen zu warten. Bei einer so niedrigen Temperatur nehmen die Wurzeln der Pflanze kein Wasser aus dem Boden auf, sondern beginnen zu faulen. Daher lohnt es sich zunächst, die Umgebungstemperatur im Raum zu erhöhen und erst danach die Pflanze zu gießen.

Die Erde

Der Boden muss nahrhaft sein.

Der Boden muss nahrhaft sein. Der optimale Boden für Makoden besteht aus Torf, Blattboden, Holzkohle, gehackten Farnwurzeln und kleinen Stücken Kiefernrinde. Sie können Sphagnummoos darauf legen. Das Substrat kann selbst hergestellt werden oder Sie können es für Orchideen im Blumenladen kaufen.

Top Dressing und Dünger

Es ist notwendig, die kostbare Makodes-Orchidee nur während des aktiven Wachstums und der Blüte etwa 1 Mal pro Monat zu füttern. Orchideendünger können als Top-Dressing verwendet werden. Wenn der Boden einen Überschuss an Düngemitteln enthält, verlieren die Blätter ihre Schönheit und dekorative Farbe.

Transfer

Makodes werden nach Bedarf unmittelbar nach Abschluss der Blüte transplantiert.

Makodes werden nach Bedarf unmittelbar nach Abschluss der Blüte transplantiert. Wenn die Wurzeln der Pflanze vollständig mit einer Erdkugel verschlungen sind, muss eine solche Orchidee in einen breiteren Topf gepflanzt werden. Nach dem Umpflanzen wird Makodes an einen warmen, beleuchteten Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit gebracht, um sich besser an neue Bedingungen anzupassen.

Ruhezeit

Bei Makodes, die im Freien angebaut werden, beginnt die Ruhephase im Oktober und endet im Februar. Wenn Makodes in einem Gewächshaus wächst oder das ganze Jahr über unter Leuchtstofflampen steht, hat eine solche Pflanze keine Ruhezeit. Zu Beginn einer Ruhephase müssen Makodes auf einer Lufttemperatur von 18 bis 20 Grad gehalten werden.

Reproduktion von Makoden

Reproduktion von Makoden

Makodes können auf folgende Weise vermehrt werden: Stecklinge, Teilung des Rhizoms, Stammsegmente.

Stecklinge Makodes können während der gesamten Vegetationsperiode vermehrt werden. Der Schnitt wird mit Aktivkohle bestreut, getrocknet und in feuchtes Sphagnummoos gepflanzt. Um den Schnitt zu vertiefen, muss er ganz unten im Blatt stehen. Es ist wichtig, die Tiefe des Blattes selbst am Griff nicht zu übersehen.

Wenn Makoden von Stängelsegmenten vermehrt werden, wurzeln sie auch in Sphagnum. Wenn die Methode zur Teilung des Rhizoms gewählt wird, sollten mindestens 3 Triebe übrig bleiben.

Krankheiten und Schädlinge

Unter den Schädlingen der kostbaren Orchidee sind die Weiße Fliege, der Mehlwanze, das Schuppeninsekt und die Spinnmilbe die häufigsten.

Beliebte Arten von Makoden

Makodes Petola - eine kostbare Orchidee mit breiten eiförmigen Blättern, samtig im Hauch einer satten smaragdgrünen Farbe. Die Adern auf den Blättern sind golden und schimmern in der Sonne. Kriechende Triebe, fleischig, Rhizom erreicht einen Durchmesser von 5 cm. Die Breite der Blätter beträgt ca. 5 cm, die Länge variiert zwischen 6 und 8 cm. Blüten sind wie andere Arten kostbarer Orchideen klein und in Blütenständen in Form einer Zyste bis zu 15 Stück gesammelt. Farbtöne sind rot mit einer Beimischung von Braun. Der Stiel kann eine Höhe von ca. 20-25 cm erreichen.

Orchideen-Makoden - richtige Pflege und Kultivierung

1 Kommentar
  1. Natalia
    28. April 2020 um 11:13 Uhr

    Hallo! Hilfe verschwindet .. Was tun?

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben