Matricaria

Matricaria

Die mehrjährige Matricaria, besser bekannt als Kamille, gehört zur Familie der Asteraceae oder Asteraceae. Die Gattung umfasst etwa 20 verschiedene Arten, von denen die bekannteste die Apothekenkamille ist. Diese Pflanze ist nicht nur schön, sondern auch nützlich: Sie kommt häufig in der Zusammensetzung von Kosmetika oder Medikamenten vor.

Matricaria lebt auf fast allen Kontinenten: Es wurde sogar nach Australien gebracht. Aufgrund seiner Unprätentiösität und einfachen Reproduktion verwandelt es sich oft in Unkraut. Aufgrund der charakteristischen Form der Blüten wird diese Art häufig mit ihren Verwandten aus der Familie Astrov verwechselt. Gänseblümchen werden unter anderem auch als Nivyanik, Gerbera, Aster und Mutterkraut bezeichnet.

Matricaria verdankt seinen wissenschaftlichen Namen seinen heilenden Eigenschaften. Dieses Wort kommt vom lateinischen Namen für die Gebärmutter - es wurde angenommen, dass die Pflanze im Kampf gegen gynäkologische Erkrankungen sehr wirksam ist und bei der Geburt hilft. "Kamille" ist ein Hinweis auf den alten Namen der Matricaria - "Romana" oder "römische Blume".

Beschreibung der Matrix

Matricaria ist eine mehrjährige Staude mittlerer Größe. Die maximale Höhe einiger Sorten beträgt 50 cm. Die gefiederten Blätter haben eine große Anzahl kleiner Lappen. Blütenstandskörbe haben die Form einer Halbkugel. Jeder Korb besteht aus kleinen bisexuellen röhrenförmigen Blüten, die in der Mitte gesammelt sind. Sie sind hellgelb gefärbt. Sie werden von schneeweißen, meist länglichen, ligulierten Blüten eingerahmt. Kamille hat einen charakteristischen, aber nicht sehr starken Geruch. Die Kultur wird von Bienen oder Wespen bestäubt. Die Keimung der erhaltenen Samen dauert drei Jahre.

Wachsende Matricaria aus Samen

Wachsende Matricaria aus Samen

Sämlinge säen

Matricaria ist unprätentiös und wächst gut im Freien. Experten zufolge wachsen die dekorativen Sorten jedoch zuverlässiger durch Sämlinge. Die Aussaat der Samen beginnt im zeitigen Frühjahr: März bis April. Der Boden zum Pflanzen sollte locker, leicht und nahrhaft sein. Sie sind mit Behältern oder Kisten gefüllt. Die Samen werden in einem Abstand von 2-3 cm auf der Oberfläche des feuchten Bodens verteilt. Die Pflanztiefe sollte 1 cm nicht überschreiten. Nach der Aussaat wird der Boden erneut aus einer Sprühflasche angefeuchtet und dann mit einem Film bedeckt und hineingelegt das Licht an einem warmen Ort. Die Pflege zukünftiger Gänseblümchen während dieser Zeit besteht aus regelmäßiger Belüftung, Entfernung von Kondensat aus dem Film und gegebenenfalls zusätzlicher Bewässerung. Aber es lohnt sich nicht, Getreide einzuschenken.

Wie man Setzlinge pflegt

Entfernen Sie den Film sofort nach dem Erscheinen der Sprossen. Danach muss der Behälter mit den Sämlingen in einen kühleren Raum gebracht werden: In der Wärme dehnen sie sich zu schnell aus. Die Sprossen benötigen helles, aber diffuses Licht. Mit dem Erscheinen des zweiten echten Blattes tauchen die Sämlinge. Als Behälter können Sie Tassen oder eine größere Schachtel verwenden.Darin sind Gänseblümchen in einem Abstand von mindestens 4 cm voneinander angeordnet.

Pflanzen Sie die Matrix auf offenem Boden

Pflanzen Sie die Matrix auf offenem Boden

Wann pflanzen?

Vor dem Pflanzen auf offenem Boden müssen die Sämlinge der Matrix gehärtet werden. Etwa einen halben Monat vor dem Umpflanzen gewöhnen sie die Pflanzen an die Kälte: Anfang oder Ende Mai. Dazu können Sie sie auf den Balkon bringen, jeden Tag ein wenig lüften und ihre Zeit in der Luft schrittweise verlängern. Aber auch gehärtete Pflanzen sollten erst dann in den Boden gepflanzt werden, wenn sie nicht mehr von Nachtfrösten bedroht sind und ein stabiles warmes Wetter herrscht.

Landefunktionen

Um die Kamille mit ihren Blüten angenehmer zu machen, sollte sie an einem offenen, gut beleuchteten Ort angebaut werden. Eine zu schattige Ecke wirkt sich negativ auf die Blütenfülle aus und führt zu einer Dehnung der Stängel. Darüber hinaus benötigt die Pflanze einen nahrhaften Boden, in dem das Wasser nicht stagniert. Gleichzeitig kann die Zusammensetzung der Erde praktisch beliebig sein: Die Matrix ist nicht wählerisch und kann ohne zusätzliche Anstrengungen durch Selbstsaat wachsen und sich vermehren. Die einzige Voraussetzung ist, dass der Boden nicht zu sauer ist. In diesem Fall kann dem Boden Asche zugesetzt werden.

Pflanzen werden an einen dauerhaften Ort gebracht und zusammen mit einem irdenen Klumpen eingefangen. Zum Pflanzen werden Gruben in einem Abstand von ca. 30 cm vorbereitet. Dadurch können die Büsche ausreichend ernährt werden. Wenn sie sich verzweigen, werden sie breiter, füllen die Lücken und verschmelzen zu einem einzigen großen Busch.

Nach Abschluss der Pflanzung werden die Pflanzen bewässert. Nachdem das gesamte Wasser aufgenommen wurde, können die Brunnen mit Mulch oder trockenem Boden gefüllt werden. Normalerweise wurzeln alle Sämlinge schnell und problemlos.

In Zukunft können die gewachsenen Büsche bei Bedarf auch während der Blüte umgepflanzt werden. Normalerweise wird diese Eigenschaft der Matricaria genutzt, wenn es dringend erforderlich ist, leere Bereiche in einem Blumenbeet dringend zu füllen.

Matricaria Pflege im Garten

Matricaria Pflege im Garten

Aufgrund ihrer anspruchslosen Natur wird die Matrix auch für unerfahrene Gärtner keine Probleme verursachen. Die Blume erhebt fast keinen besonderen Anspruch auf die Wachstumsbedingungen. Für eine gesunde Entwicklung benötigen die Büsche nur eine regelmäßige Bewässerung und Lockerung des Bodens. Vergessen Sie nicht das Unkraut und entfernen Sie es, sobald es erscheint.

Um die Blütezeit der Matricaria zu verlängern, müssen Sie die verwelkten Blütenstände rechtzeitig abschneiden. Dann werden bald neue an ihrer Stelle erscheinen. Nach der vollen Blüte wird der Busch geschert, wobei trockene oder gebrochene Zweige gewählt werden. Am Ende der Sommersaison sollten überwachsene Büsche ausgegraben und geteilt werden, so dass jeder Teil mindestens eine Rosette Blätter hat. Wenn dies nicht getan wird, wird die Blüte im nächsten Jahr viel schwächer sein. Das Verfahren zum Teilen der Büsche sollte jedoch nicht zu spät durchgeführt werden, damit die resultierenden Pflanzen vor der Winterkälte Zeit haben, Wurzeln zu schlagen.

Diese Methode kann verwendet werden, um die gewünschte Sorte zu vermehren. Dieser Ansatz wird sicherlich alle ihm innewohnenden dekorativen Merkmale bewahren. Neben der Teilung werden auch Stecklinge geübt. Stecklinge zum Pflanzen werden bis zum Hochsommer geschnitten: von Mai bis Juli. Zum Pflanzen wird normalerweise nasser Sand verwendet, der oben mit angefeuchtetem Moos ausgekleidet ist. Sie können solche Wurzeln direkt auf freiem Feld machen. Sie müssen sich nur um einen Unterschlupf kümmern, der Sonnenlicht hereinlässt. Auf diese Weise können Sie eine Nachahmung der Gewächshausbedingungen für die Stecklinge erstellen. Nach ein paar Wochen, sobald die Zweige Wurzeln schlagen, werden sie an einen dauerhaften Ort verpflanzt.

Wenn Kamille als Staude in einer kalten Region angebaut wird, sollte für den Winter zusätzlicher Schutz bereitgestellt werden. Vor dem Einsetzen des Frosts werden die Büsche kurz geschnitten und dann mit Sägemehl oder mit trockenem Laub und Fichtenzweigen bedeckt.

Bewässerungs- und Fütterungsregeln

Kamille verträgt kurze Dürreperioden leichter als starker Überlauf. Deshalb sollte die Matricaria nur an heißen und sehr trockenen Tagen reichlich bewässert werden - morgens oder nach Sonnenuntergang. Verwenden Sie hierfür am besten warmes Wasser. Der Rest der Zeit wird die Blume genug Niederschlag haben.

Um die Pflanzengesundheit zu fördern, können Sie sie füttern. Es wird empfohlen, Düngemittel 2-3 Wochen nach dem Einpflanzen in den Boden aufzutragen. Geeignet sind sowohl organische als auch mineralische Lösungen. Die gleiche Häufigkeit wird während des restlichen Sommers beobachtet. Sobald die Kamille verblasst, wird die Befruchtung gestoppt.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge der Matrix

Abhängig von den Wachstumsbedingungen ist die Matrix gegen jede Krankheit gut resistent und kann Blütenschädlingen widerstehen. Darüber hinaus kann es einige Raupen abschrecken, so dass die Blume häufig in der Nähe anderer Kulturen gepflanzt wird, um sie zu schützen.

Probleme in der Matrix selbst können nur aufgrund einer ungünstigen äußeren Umgebung beginnen. So können Kälte und überschüssige Feuchtigkeit zur Entwicklung von Pilzkrankheiten führen. Fusarium wird als sehr gefährlich angesehen, was zum Verfall des Wurzelsystems der Blume führt. Ein Zeichen einer anderen Krankheit - rostbraune Beulen an den Blattspreiten. Mit der Zeit beginnen die davon betroffenen Blätter abzufallen. Rost kann sich gegen den Wind ausbreiten oder durch Insekten, die darauf landen, auf die Blume fallen. Solche Krankheiten können geheilt werden, indem die Büsche mit einem geeigneten Medikament behandelt werden. Im Kampf gegen sie werden Fundazol, Phytocid, Topaz, Cuproxat und andere ähnliche Mittel helfen. Um zu verhindern, dass die Krankheit zurückkehrt, werden etwa drei Behandlungen benötigt. In einigen Fällen ist es sinnvoll, die Pflanze oder den Boden vorbehandeln zu lassen.

Es wird schwieriger sein, eine andere Krankheit loszuwerden - Graufäule. In diesem Fall sind die Büsche mit einer grauen, flauschigen Blüte bedeckt. Im Kampf dagegen wird eine Mischung aus Holzasche mit Kreide und Kupfersulfat verwendet. Wenn das Verfahren nicht hilft, müssen die betroffenen Pflanzen ausgegraben und verbrannt werden, bis sich die Krankheit auf andere Pflanzungen ausbreitet. Als vorbeugende Maßnahme sollte der Rest des Blumengartens dann mit Fungiziden behandelt werden.

Wenn die Matricaria in der Nähe der Wurzelgemüsebeete wächst, kann sie durch den Drahtwurm bedroht sein. Dieser Schädling ist die Larve des im Boden lebenden Schnellkäfers. Wenn es sich durch den Boden bewegt, kann es Kamillenwurzeln verletzen. Sie können den Drahtwurm loswerden, indem Sie ihn in einer speziellen Falle fangen. An mehreren Stellen des Geländes werden Gruben gegraben, in die Köder gelegt werden: frische Karottenstücke, Kartoffeln oder Rüben. Von oben sind die Gruben mit etwas Dichtem bedeckt: Sperrholz, einem Brett oder einem Eisenblech. Nach ein paar Tagen müssen Sie nach innen schauen. Während dieser Zeit können sich in jedem Loch viele Drahtwürmer sammeln. Die ausgelösten Köder werden herausgenommen und zusammen mit den Schädlingen verbrannt. Der Vorgang kann bei Bedarf wiederholt werden.

Arten und Sorten von Matrix mit einem Foto

Meistens werden andere Vertreter der Familie Astrov verwendet, um den Garten zu dekorieren. In Blumenbeeten sieht man normalerweise Popovnik, Aster, Gerbera oder Nivyanik, obwohl die Matrix nicht weniger dekorativ aussehen kann. Die relativ geringe Größe ermöglicht es Ihnen, Büsche als Rahmen für Blumenbeete oder Blumenbeete zu pflanzen und sie in den Rand von Gartenwegen zu verwandeln. Weiße Blütenstände von Matricaria passen gut zu den hellsten Farben anderer Pflanzen.

Kamille (Matricaria recutita)

pharmazeutische Kamille

Kamille dieses Typs wird auch als medizinisch oder geschält bezeichnet. Die Büsche haben eine durchschnittliche Höhe von etwa 40 cm und die Blüten strahlen ein schwaches, aber erkennbares Aroma aus. Die Wurzel einer solchen Matrix ist schwenkbar und verzweigt. Der Stiel ist aufrecht, von innen hohl. Viele Zweige strahlen zur Seite. Sitzende Blattspreiten sind abwechselnd angeordnet. Einzelne Blütenstände befinden sich oben auf den Stielen.

In der Natur kann man eine solche Kamille auf Böden mit überwiegend Sand treffen. In Gärten wächst es oft in Kompositionen mit Wildblumen.

Kamille Chikhachev (Matricaria tchihatchewii)

Kamille Chikhachev

Lebt in Kleinasien. Die Büsche einer solchen Matrix sind eher klein: Ihre Höhe reicht von 15 bis 30 cm. Die Besonderheit der Art ist, dass sie auf armen und trockenen felsigen Böden wachsen kann, die für die meisten anderen Pflanzen ungeeignet sind. Nur eine Blume befindet sich an langen Stielen, aber aufgrund ihrer Anzahl ist die Blüte einer solchen Kamille ziemlich reichlich.Dies macht es zu einer hervorragenden Dekoration für einen Steingarten.

Duftende Kamille (Matricaria discoidea)

Duftende Kamille

Diese Art von Kamille war einst in Nordamerika und Fernost am verbreitetsten. Heute kommt matricaria discoidea fast überall vor, meist jedoch als Unkraut. Die maximale Größe des Busches erreicht 30 cm. Die meisten Triebe konzentrieren sich im oberen Teil des Stiels. Die Lappen der doppelt gefiederten Blätter sind flach und an den Enden leicht spitz. Auf kurzen Stielen gibt es kleine Blütenstände, auf denen die üblichen weißen Zungenblüten praktisch fehlen. Auffällig sind nur röhrenförmige Blüten, die hier eine gelbgrüne Farbe haben. Ihr Geruch ist im Vergleich zu anderen Arten stärker ausgeprägt, daher wird eine solche Kamille als duftend oder duftend bezeichnet. Trotz des Status eines Unkrauts wird diese Art von Matrix auch in der Medizin sowie in der Kosmetik aktiv eingesetzt. Eines der Beispiele für seine Verwendung sind Produkte und Abkochungen zum Spülen von Haaren.

Kamille (Matricaria parthenium)

Kamillenjungfrau

Die dekorativste Art von Matrix wird auch als ausgezeichnet bezeichnet. Ihr dritter Name ist Chrysanthemenparthenium - sie bekam ihn aufgrund der Ähnlichkeit mit einer kleinen Chrysantheme. Beide Pflanzen haben die gleiche Blattform (bei dieser Art von Kamille sind sie gelappt) und einen ähnlichen Geruch. In der Natur findet sich in europäischen Ländern eine hervorragende Matrix. Es bildet Büsche mittlerer Höhe. Aufgrund der Fülle an Zweigen haben sie eine kompakte Form. Die maximale Blütengröße einer solchen Kamille beträgt bis zu 2,5 cm. Das gelbe Zentrum in ihnen wird mit einer leicht abgerundeten Form von weißen Schilfblüten kombiniert. Sie können sie vom Sommer bis zum Spätherbst bewundern.

Diese Art von Matricaria hat eine Reihe von Sorten, die im Gartenbau verwendet werden. Unter ihnen:

  • Weißer Stern (Weißer Stern) - hat üppige weiße Blütenstände.
  • Aureum - die Blätter dieser Sorte sind an sich sehr dekorativ: Sie sind in einem goldenen Farbton bemalt. Die Körbe haben eine gelb-orange Mitte und weiße Randblumen.
  • Goldener Ball (Goldener Ball) - Blütenstände bestehen nur aus zentralen röhrenförmigen Blüten und haben die Form von gelben Kugeln. In der Natur kommt die Art in Südeuropa vor. Meistens wird es einjährig angebaut, sonst verliert es schnell seine dekorative Wirkung.
  • Schneeball (Schneekugel) - hat spektakuläre "doppelte" Blütenstände mit großen Schilfblüten.
  • Lemon Santana - Blütenstände sind hellgelb gestrichen.
Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben