Wolfsmilch

Euphorbia Pflanze

Die Euphorbia-Pflanze ist ein Vertreter einer der größten Pflanzenfamilien von Euphorbia. Diese Gattung umfasst etwa zweitausend verschiedene Arten, die in fast allen Ecken des Planeten leben. Dazu gehören Sukkulenten, krautige Einjährige, große Sträucher und kaktusförmige Arten. In Russland gibt es mehr als 150 Arten wilder Wolfsmilch, ganz zu schweigen von den Kulturpflanzen, die Häuser und Gärten schmücken.

Sogar Unkraut aus dieser Familie kann sehr dekorativ sein. Ein Beispiel ist die Zypressen-Euphorbie, die mit nadelartigen Blättern zarte Stängel bildet. Sein Verwandter, der feurige Wolfsmilch, kommt aufgrund der spektakulären Färbung von Laub und Blumen häufig in Blumenbeeten vor. Eine ungewöhnliche Laubfarbe hat auch eine andere Gartenart von Wolfsmilch - gesäumt, auch als "Vologda-Spitze" bekannt.

Der lateinische Name für Wolfsmilch stammt vom Namen des alten Arztes und Wissenschaftlers Euphorb, der diese Pflanze studierte und sogar Heilmittel daraus herstellte.

Beschreibung von Wolfsmilch

Beschreibung von Wolfsmilch

Trotz der unterschiedlichen Formen und Größen des oberirdischen Teils sind alle Arten von Wolfsmilch durch ein charakteristisches Merkmal verbunden - leichten Milchsaft, mit dem ihr Gattungsname verbunden ist. Dadurch ist es oft möglich, die Zugehörigkeit einer Pflanze zur Euphorbia zu bestimmen, obwohl auch Pflanzen anderer Familien einen solchen Saft enthalten können. Es gibt auch Wolfsmilch mit klarem Saft. Trotz der Tatsache, dass die Pflanze in der Volksmedizin verwendet werden kann, ist es wichtig zu bedenken, dass Wolfsmilchsaft ätzend ist und als giftig gilt. Der Kontakt mit der Haut kann Allergien auslösen, und die Einnahme kann zu Vergiftungen führen.

Die Form und Farbe der Wolfsmilchblüten hängt von der Art ab. Viele seiner Sorten bilden Cyatia-Blütenstände. Wickeln Sie Blätter um Pistillatblüten mit mehreren Staubblättern, die normalerweise in verschiedenen Farben gefärbt sind und bekannten Blütenblättern ähneln. Nach der Blüte bilden sich auf der Pflanze Fruchtschachteln, in denen sich jeweils 3 Samen befinden.

Einige Arten von Wolfsmilch werden als Ölsaaten angebaut. In den Ländern Asiens ist Euphorbia weit verbreitet. Seine Samen werden verwendet, um Öl zu erhalten.

Wie man Euphorbia von Kakteen unterscheidet

Es ist ziemlich einfach, Wolfsmilcharten von Kakteen zu unterscheiden, ohne die Pflanzen auf den Gehalt an Milchsaft zu überprüfen. Kaktusstacheln wachsen in pubertierenden Warzenhofgebieten, Wolfsmilchdornen fehlt eine solche Pubertät. Darüber hinaus unterscheiden sich die Pflanzen im Aussehen der Blüten.

Kurze Regeln für den Anbau von Wolfsmilch

Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege von Wolfsmilch zu Hause.

BeleuchtungsstärkeDie Pflanze hat keine Angst vor direkter Sonneneinstrahlung. Es kann an Fenstern nach Süden, Südosten oder Südwesten angebracht werden.
InhaltstemperaturIm Sommer kann es bei Temperaturen um 20-25 Grad angebaut werden. Im Winter ist eine Temperatur von ca. 14 Grad erforderlich.
BewässerungsmodusEs lohnt sich, nur dann reichlich zu gießen, wenn die Bodenscholle um etwa ein Viertel austrocknet.
LuftfeuchtigkeitDie Pflanze benötigt keinen hohen Feuchtigkeitsgehalt.
Die ErdeEin geeigneter Boden muss gut für die Luftleitung sein und ausreichend locker sein. Die Reaktion des Bodens sollte neutral sein.
Top DressingDie Pflanze muss nicht häufig gefüttert werden.
TransferEuphorbia wird nur bei Bedarf in einen neuen Behälter umgepflanzt.
BeschneidungNormalerweise müssen nur verzweigte Sorten kneifen. Trockene Stängel können ebenfalls entfernt werden.
blühenMeistens blüht es 1-2 mal im Jahr. Die Pflanze kann zu jeder Jahreszeit blühen, abhängig von der jeweiligen Art.
RuhezeitDie Ruhezeit tritt normalerweise im Winter auf.
ReproduktionStecklinge, Kinder, die den Busch teilen, selten durch Samen.
SchädlingeBlattläuse, Mehlwanzen, Weiße Fliegen.
KrankheitenEs kann durch unsachgemäße Pflege von verschiedenen Arten von Fäulnis befallen werden.

Wolfsmilchpflege zu Hause

Wolfsmilchpflege zu Hause

Aufgrund der signifikanten Unterschiede im Erscheinungsbild verschiedener Euphorbien gibt es für diese Pflanzen keine einheitlichen Wachstumsregeln. Am häufigsten wird saftiges Wolfsmilchkraut zur Dekoration von Wohnungen ausgewählt, daher werden die Merkmale der Pflege für solche Arten nachstehend beschrieben.

Beleuchtung

Die optimalen Tageslichtstunden für Wolfsmilch betragen ungefähr 10 Stunden. Darüber hinaus haben viele dieser Pflanzen keine Angst vor direkter Sonneneinstrahlung. Sie können an Fenstern nach Süden, Südosten oder Südwesten angebracht werden. Aber auf dem Laub einiger Arten von Wolfsmilch kann die helle Sonne Verbrennungen hinterlassen. In diesem Fall sollte diffuses Licht für die Büsche organisiert werden. Für eine gleichmäßige Entwicklung des grünen Teils wird empfohlen, den Topf regelmäßig zu drehen. Für den Sommer kann Wolfsmilch in den Garten gebracht werden, um einen Ort zu wählen, der vor starkem Wind geschützt ist.

Wenn den Pflanzen das Licht fehlt, wachsen sie viel langsamer und können manchmal vollständig verdorren. In dunklen Räumen können Phytolampen eingesetzt werden, um den Mangel an natürlichem Licht auszugleichen.

Temperatur

Euphorbia saftig

Im Sommer können Sie Wolfsmilch bei einer Temperatur von etwa 20-25 Grad anbauen. Diese Pflanzen gelten als sehr hitzebeständig. Wunderschön blühende Arten müssen im Winter eine Ruhephase einplanen - zu diesem Zeitpunkt versuchen sie, sie kühl zu halten. Für die Bildung von Knospen benötigen solche Pflanzen eine Temperatur von etwa 14 Grad. Die untere Schwelle beträgt 10 Grad.

Wolfsmilch verträgt Temperaturänderungen recht gleichmäßig, reagiert aber äußerst negativ auf Zugluft. Der Raum, in dem sich Töpfe mit solchen Blumen befinden, sollte sorgfältiger belüftet werden.

Bewässerung

Die Fülle der Bewässerung kann anhand des Aussehens der Wolfsmilch beurteilt werden. Je mehr sein Busch wie Vertreter von Kakteen aussieht, desto weniger Wasser wird er brauchen. Darüber hinaus sollte eine Pflanze nicht oft durchnässt werden. Es lohnt sich, den Wolfsmilch nur dann reichlich zu gießen, wenn der Bodenklumpen um etwa ein Viertel austrocknet. Feuchtigkeitsstagnation und Bodenversauerung schädigen Pflanzungen, insbesondere Arten mit fleischigen Stielen.

Ein Teil des Wolfsmilchs gilt als feuchtigkeitsliebender. Zu diesen Arten gehört der Hirse-Wolfsmilch, der sein Laub abwirft, wenn eine Dürre einsetzt. Sie sollten nicht zulassen, dass der Boden vollständig austrocknet, wenn Sie andere Blütentypen anbauen.

Wenn der Wolfsmilch im Winter in der Kühle ruht, muss die Bewässerungsmenge reduziert werden. Andernfalls besteht die Gefahr der Entwicklung von Wurzelfäule der Pflanze.

Luftfeuchtigkeit

Wolfsmilch

Wolfsmilch braucht keine hohe Luftfeuchtigkeit. Solche Pflanzen eignen sich gut für normale Lebensbedingungen. Sie vertragen trockene Luft besser als befeuchtete Luft, daher kann auch die Verarbeitung von Laub aus Staub mit einer trockenen Bürste oder Serviette durchgeführt werden.

Die Erde

Ein Boden, der zum Pflanzen von Wolfsmilch geeignet ist, muss einen guten Luftstrom haben und ausreichend locker sein.Die Reaktion des Bodens sollte neutral sein. Sie können fertige Substrate für Sukkulenten oder Kakteen verwenden oder den Boden selbst vorbereiten. Es enthält Blattboden, Rasen, Torf, groben Sand und Ziegelreste, die zu gleichen Anteilen entnommen werden. Eine Drainageschicht wird notwendigerweise am Boden verlegt. Dafür können Sie Blähton verwenden.

Ein ziemlich breiter und nicht sehr tiefer Topf eignet sich als Behälter für Wolfsmilch. Verwenden Sie beim Umpflanzen älterer und größerer Exemplare, die den Behälter umdrehen können, schwerere Töpfe oder legen Sie Gewichtssteine ​​auf den Boden.

Top Dressing

Wolfsmilch füttern

Wolfsmilch braucht keinen nahrhaften Boden, daher muss die Pflanze nicht häufig gefüttert werden. Nicht mehr als 2 Mal im Monat kann es mit einer Zusammensetzung für Kakteen oder Sukkulenten in einer Standarddosis gefüttert werden. Während der Ruhephase werden keine Düngemittel ausgebracht.

Transfer

Euphorbia wird nur bei Bedarf in einen neuen Behälter umgepflanzt: wenn die Wurzeln der Pflanze nicht mehr in den alten Topf passen. Normalerweise wird der Topf alle paar Jahre erneuert. Der neue Behälter sollte den alten um einige Zentimeter überschreiten.

Beschneidung

Weißadern- und gerippte Wolfsmilcharten sowie Sukkulenten, ähnlich wie Kakteen, müssen nicht beschnitten werden. Normalerweise müssen nur verzweigte Sorten kneifen, einschließlich Milas Euphorbia. Dieses Verfahren fördert die Entwicklung einer üppigeren Krone und lässt den Busch nicht übermäßig hoch wachsen. Trockene Stängel können ebenfalls entfernt werden. Der Schnitt erfolgt nach der Blüte des Busches oder gegen Mitte der Sommersaison.

Zuchtmethoden für Wolfsmilch

Zuchtmethoden für Wolfsmilch

Kaktus-Euphorbien werden zu Hause mit Hilfe von Kindern vermehrt. Laubarten werden am leichtesten durch Samen und Stecklinge vermehrt.

Für Stecklinge werden Teile des Pflanzenstamms verwendet, die zuvor aus dem Saft gewaschen wurden, der in warmem Wasser freigesetzt wird. Nach dem Waschen werden sie mehrere Tage an der Luft getrocknet, bis der Schnitt mit einem Film bedeckt ist. Sie können es zusätzlich mit zerkleinerter Kohle pulverisieren. Die Größe des Schnitts sollte ca. 12 cm betragen. Der Schnitt sollte auch mehrere Blattplatten haben.

Um die Wurzelentwicklung zu beschleunigen, kann der untere Teil des Schnitts mit einem Stimulans behandelt werden. Fertige Stecklinge werden in nassen Sand oder Torf gepflanzt. An einem hellen Ort sollte der Sämling bei der Schaffung von Gewächshausbedingungen schnell genug Wurzeln schlagen. Dies dauert normalerweise einige Wochen. Der Unterstand sollte regelmäßig zur Belüftung entfernt werden.

Blattstecklinge können auch zur vegetativen Vermehrung verwendet werden. Sie werden ohne Werkzeug vorsichtig abgequetscht. Nachdem der Saft abgelaufen ist, wird der Schnitt mit einem Stimulans behandelt. Solche Stecklinge werden auf die gleiche Weise wie Stängelstecklinge gepflanzt, aber sie wurzeln zweimal länger. Normalerweise kann sich eine dreieckige Euphorbie mit weißen Adern auf diese Weise vermehren.

Wenn die Art sich selbst aussät, können ihre Samen von selbst im selben Topf sprießen. In diesem Fall werden die Sämlinge sorgfältig in ihren eigenen Behälter gepflanzt. Auf Wunsch können die Samen geerntet und gekeimt werden - frisches Saatgut hat eine besonders hohe Keimfähigkeit.

Mille Wolfsmilch vermehrt sich auch durch Teilen des Busches. Es findet im zeitigen Frühjahr oder Herbst statt. Der Busch wird aus dem Behälter entfernt, getrocknete oder verfaulte Wurzeln werden entfernt und dann werden die Wurzeln und Stängel der Pflanze manuell getrennt. Wenn möglich, erfolgt dies ohne Werkzeug. Wenn Sie nicht darauf verzichten können, sollte das Instrument sterilisiert werden. Abschnitte des Schnitts werden unter warmem Wasser gewaschen, dann mit Holzkohle bestreut und in getrennten Behältern platziert. Eine solche Aufteilung schwächt die Pflanze erheblich, daher weisen die Abteilungen im ersten Jahr nach dem Eingriff schwache Wachstumsraten auf und blühen fast nicht.

Schädlinge und Krankheiten

Schädlinge und Krankheiten von Wolfsmilch

Wolfsmilch ist sehr resistent gegen Schädlinge und Krankheiten und wird meistens aufgrund eines systematischen Verstoßes gegen die Pflegeregeln krank.

  • Das Laub färbt sich im Sommer aufgrund von Zugluft oder häufigem Stagnieren des Wassers im Boden massiv gelb. Gelbfärbung kann auch zu Nährstoffmangel während des Wachstums führen.Separate vergilbte Blätter im unteren Teil der Pflanze sind zu diesem Zeitpunkt ein natürlicher Prozess der Buschentwicklung.
  • Wenn die Blätter im Herbst gelb werden, können sich einige Arten von Wolfsmilch auf die Überwinterung vorbereiten. Der massive Laubfall im Herbst sollte durch das Auftreten von Frühlingssprossen ausgeglichen werden.
  • Kleine braune Flecken am Stiel können auf die Entwicklung von Fäulnis hinweisen. Es wird normalerweise durch zu kühle Bedingungen in Verbindung mit häufigem Überlauf verursacht.
  • Große braune Flecken auf Laub oder Stielen werden durch Sonnenbrand verursacht.

Arten und Sorten von Wolfsmilch mit Fotos und Namen

Unter den vielen Arten von Wolfsmilch werden die folgenden am häufigsten als einheimische angebaut:

Weißadren (Euphorbia leuconeura)

Weißader-Wolfsmilch

Madagaskar Blick. Euphorbia leuconeura ist eine krautige Staude. In der Natur erreicht seine Höhe 1,5 m, zu Hause ist es jedoch durch das Volumen des Containers begrenzt. Reife Pflanzen beginnen sich leicht zu verzweigen. Ihr Schaft im unteren Teil hat die Form eines Zylinders und beginnt sich mit der Zeit zu versteifen. Der obere Teil des Stiels ist fünfrippig. Darauf bleiben Spuren von abgefallenen Blattspreiten, die in Form von trockenen bräunlichen Strichen erscheinen. Der Stiel selbst ist tiefgrün gefärbt. Ein Streifen kurzer bräunlicher Pubertät verläuft entlang der Spitze der Rippen. Das Blattstielblatt befindet sich oben am Stiel und ist spiralförmig angeordnet. Während des Wachstums fallen die unteren Blätter ab und bilden neue Markierungen. Der Stiel entwickelt sich weiter nach oben. Die Blattstiele sind rot-grün gefärbt. Die Länge jedes Blattes erreicht 20 cm bei einer Breite von bis zu 8 cm. Auf der Unterseite ist das Blatt hellgrün und außen dunkelgrün mit helleren Adern bemalt. Während sich der Busch entwickelt, erhalten die Venen die übliche grüne Farbe. Während der Blütezeit bildet die Art kleine leichte Blütenstände.

Die Wachstumsraten sind recht hoch. Darüber hinaus ist er in der Lage, reichlich selbstsäende, reife Samen um sich herum zu verteilen. Manchmal landen sie nicht nur im Topf mit der Mutterpflanze, sondern auch in den benachbarten Behältern.

Wolfsmilch gerippt oder Kamm (Euphorbia lophogona)

Wolfsmilch gerippt oder Kamm

Mexikanischer saftiger Strauch. Euphorbia lophogona ähnelt deutlich dem Weißader-Wolfsmilch, aber die Adern am Laub dieser Art sind nicht hell gefärbt. Die Wucherungen an den Rippen sind wie Dornen. Während der Blütezeit bildet der Busch Blütenstände mit hellrosa Deckblättern. Wenn sich bei den Weißaderarten die Blüten in den Achselhöhlen befinden, entwickeln sie sich bei einem solchen Wolfsmilch auf kleinen Stielen. Diese Art ist auch in der Lage, sich selbst zu säen.

Mille Wolfsmilch (Euphorbia milii)

Euphorbia Mil

Oder Euphorbia schön, brillant (Euphorbia splendens). Endemische Madagaskar-Arten. Euphorbia milii (splendens) ist ein verzweigter Strauch, der bis zu 2 m hoch werden kann. Sein grauer Stiel hat auffällige Tuberkel und viele Dornen bis zu 3 cm Länge. Blattspreiten an kurzen Blattstielen erreichen eine Länge von 15 cm und eine Breite von etwa 3,5 cm. Im Laufe der Zeit sterben die unteren Blätter ab, sodass nur die Oberseite der Pflanze belaubt bleibt. Die gefalteten Tragblätter sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Scharlach, Rosa, Weiß, Gelb und Orange. Zu Hause bildet die Pflanze selten Samen, so dass der Busch durch Stecklinge vermehrt wird.

Euphorbia dreieckig oder dreieckig (Euphorbia trigona)

Euphorbia dreieckig oder dreieckig

Bewohnt trockene südafrikanische Regionen. Euphorbia trigona ist ein bis zu 2 m hoher Sukkulentenstrauch. Seine Stiele befinden sich nur vertikal. Sie haben eine Farbe, die verschiedene Grüntöne und eine dreieckige Form kombiniert. Im oberen Teil der Rippen befinden sich rötliche klauenförmige Stacheln, und aus ihren Nebenhöhlen wachsen bis zu 5 cm lange, spachtelige Blätter. Besonders verbreitet ist die Sorte mit grünen Trieben und rötlichen Blättern. In der Indoor-Kultur blüht diese Art überhaupt nicht und vermehrt sich ausschließlich vegetativ.

Euphorbia schön oder Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)

Euphorbia ist die schönste oder Weihnachtsstern

Eine der spektakulärsten Arten von Wolfsmilch wächst in den mexikanischen Tropen und kommt auch in Gebieten Mittelamerikas vor.Euphorbia pulcherrima, auch "Weihnachtsstern" genannt, ist zu einem der Weltsymbole dieses Feiertags geworden. Dies liegt an der ursprünglichen Farbe der Pflanze während der Blütezeit, die auf die Wintermonate fällt, sowie an der schönen sternförmigen Form ihrer Tragblätter.

In der Natur ist es ein großer (bis zu 4 m) Strauch mit einer großen Anzahl dünner eckiger Triebe. In einem Topf ist der Weihnachtsstern bescheidener - nicht mehr als einen halben Meter. Das Laub mit kurzen Blattstielen ist oval mit einer spitzen Spitze oder großen Zähnen an den Rändern. Auf der Oberfläche der ledrigen Blattplatten sind Streifen erkennbar. Die Länge jedes Blattes erreicht 16 cm, die Breite beträgt ca. 7 cm. Während der Blütezeit wird die Pflanze besonders elegant. Darauf bilden sich mittelgroße Blütenstände, die von großen, hellen Deckblättern umgeben sind, die gewöhnlichen Blättern deutlich ähneln. In einer Pflanzenart sind sie rot gefärbt, aber es gibt auch Sorten mit Hochblättern einer anderen Farbe - gelb, rosa, orange, hellgrün usw.

Wolfsmilch "Medusakopf" (Euphorbia caput-medusae)

Euphorbia "Kopf der Medusa"

Südafrikanische Ansicht. Euphorbia caput-medusae ist eine verzweigte Staude, die große horizontale Triebe bildet, die in verschiedene Richtungen auseinander gehen. Die Stängel sind mit konischen Tuberkeln bedeckt, was der Pflanze eine gewisse Ähnlichkeit mit einer Schlangenkugel verleiht. Das Laub ist winzig und nur im oberen Teil der Triebe erhalten. Dort bilden sich auch kleine helle Blüten mit einem angenehmen Aroma. Im Laufe der Zeit entwickelt die Pflanze eine zentrale Verdickung des Stamm-Caudex, dessen Oberfläche mit Narben bedeckt ist. Aufgrund des ungewöhnlichen Aussehens des Busches wird er manchmal als Ampulle verwendet.

Euphorbia fettleibig oder prall (Euphorbia obesa)

Euphorbia fettleibig oder prall

Eine Art, die im afrikanischen Kap lebt. Euphorbia obesa ist eine der Euphorbia-Arten, die Kakteen besonders ähnlich ist. Es hat einen nicht verzweigten Oktaederstamm. Die junge Pflanze ähnelt einer graugrünen Kugel, erstreckt sich jedoch mit zunehmendem Alter nach oben. Die Höhe des Busches beträgt etwa 30 cm, und sein Durchmesser beträgt nur 10 cm. An den Spitzen der Rippen befinden sich Tuberkel mit Narben von alten gefallenen Blütenständen. Die Blütenstände selbst ähneln mittelgroßen Beulen oder Knospen und haben auch auffällige Stempel. Nur Exemplare, die mindestens 5 Jahre alt sind, beginnen zu blühen. Nach künstlicher Bestäubung können sich Samen setzen. Um zu verhindern, dass sie in verschiedene Richtungen des Raums geworfen werden, sollten Sie die Pflanze mit einem Netz abdecken.

Die Art ist besonders unprätentiös und kann jahrelang auf demselben Boden wachsen. Für den Anbau ist Halbschatten vorzuziehen. Wenn der Beleuchtungsmodus geändert werden muss, sollte dies schrittweise erfolgen.

Euphorbia enopla (Euphorbia enopla)

Euphorbia enopla

Eine andere afrikanische Art. Euphorbia enopla ähnelt bekannten Kakteen, die mit langen Dornen bedeckt sind. Es kann sich verzweigen, seine Höhe beträgt 30 cm bis 1 m. Die Triebe sind zylindrisch und hellgrün gestrichen. Sie haben 6-8 hervorstehende Rippen. Auf ihren Spitzen befinden sich harte rötliche Stachelkegel mit einer Länge von bis zu 6 cm. Im oberen Teil der Triebe bilden sich Blumen. Die wachsenden Stiele ähneln zunächst Dornen, dann blühen auf ihnen mittelgroße burgunderfarbene Blüten. Damit sich ein solcher Wolfsmilch nicht ausdehnt, sollten Sie ihn in einer sonnigen Ecke aufbewahren, da sonst der Busch Unterstützung benötigt. Die Art gilt als resistent gegen leichten Frost.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben