Die Euphorbia-Pflanze oder Euphorbia ist die größte Gattung der Euphorbia-Familie. Es umfasst bis zu zweitausend verschiedene Arten, die sich manchmal erheblich voneinander unterscheiden. Wolfsmilch lebt auf der ganzen Welt, meistens in den Subtropen und Wüsten, manchmal in den Tropen sowie in gemäßigten Klimazonen. Viele Arten kommen aus Afrika sowie aus Gebieten Mittelamerikas.
Merkmale der Euphorbia
Euphorbia eignet sich hervorragend für den Anbau als heimische Pflanze. Meist werden dafür Sukkulenten ausgewählt, die in Teilen des Busches Wasserreserven schaffen können. Solche Pflanzungen ziehen mit ihrer Unprätentiösität an - sie haben weder Angst vor niedriger Luftfeuchtigkeit noch vor Dürreperioden. Einige Euphorbien sehen Kakteen sehr ähnlich, während andere wie auffällige Blumen aussehen. Der berühmte Weihnachtsstern mit dem schönen hellen Laub gehört auch zu Wolfsmilch.
Der Name der Wolfsmilch bezieht sich auf den Saft, den alle Vertreter dieser Gattung enthalten. Es enthält toxische Substanzen, aber der Prozentsatz ihres Gehalts kann von Art zu Art variieren. Ein solcher Saft ist ziemlich ätzend und kann Vergiftungen, Verbrennungen oder Entzündungen der Schleimhäute verursachen. Um nicht auf die negativen Auswirkungen von Milchsaft zu stoßen, sollten Sie solche Blumen vorsichtig manipulieren und sie auch von Kindern oder Haustieren fernhalten.
Mit der richtigen Pflege kann unprätentiöses Wolfsmilchkraut eine Wohnung für lange Zeit dekorieren - viele Arten verlieren im Laufe der Jahre nicht ihre Attraktivität.
Kurze Regeln für wachsende Euphorbia
Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege der Euphorbie zu Hause.
Beleuchtungsstärke | Pflanzen bevorzugen das ganze Jahr über eine helle Beleuchtung. |
Inhaltstemperatur | Die optimale Temperatur im Sommer liegt bei 20-25 Grad, im Winter kann der Raum etwas kühler sein - 16 Grad. |
Bewässerungsmodus | Der genaue Bewässerungsplan hängt von der Art der Euphorbie ab. |
Luftfeuchtigkeit | Die meisten Pflanzenarten vertragen niedrige Luftfeuchtigkeit. |
Die Erde | Für eine erfolgreiche Kultivierung von Euphorbien ist lockerer Boden geeignet, einschließlich Blattboden, Rasen und Torf unter Zusatz von Sand. |
Top Dressing | Eine befruchtende Euphorbie ist nur während der Entwicklungsphase erforderlich - im Frühjahr und Sommer. |
Transfer | Die Pflanze hat keine schnelle Wachstumsrate, so dass sie oft nicht transplantiert werden muss. |
blühen | Die Blüte hängt von der ausgewählten Art ab. |
Ruhezeit | Im Winter beginnt die Euphorbia eine Ruhephase. |
Reproduktion | Samen, Stecklinge. |
Schädlinge | Spinnmilbe, seltener andere schädliche Insekten. |
Krankheiten | Die Entwicklung von Krankheiten ist aufgrund unsachgemäßer Behandlung von Euphorbien möglich. |
Häusliche Pflege bei Euphorbie
Aufgrund der anspruchslosen Natur der meisten Arten ist die Pflege der Euphorbie zu Hause normalerweise nicht schwierig.Solche Pflanzen wachsen auch in sonniger südlicher Richtung gut, vertragen ruhig den periodischen Mangel an Bewässerung und sind auch fast nicht von Schädlingen betroffen.
Beleuchtung
Euphorbia bevorzugt das ganze Jahr über helle Beleuchtung. Die Pflanze kann auf der Südseite des Hauses angebaut und im Sommer draußen oder auf den Balkon gebracht werden. Der Mangel an Licht im Winter, kombiniert mit der hohen Temperatur im Raum, kann zu einer Dehnung der Triebe und zum Verlust der Attraktivität des Busches führen.
Temperatur
Im Sommer entwickelt sich die Euphorbie bei einer Temperatur von 20 bis 25 Grad gut, im Winter kann es im Raum etwas kühler sein - etwa 16 Grad. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, können die Blüten während dieser Zeit bei Raumtemperatur gehalten werden.
Die Ausnahme ist der Weihnachtsstern, der sich von den meisten seiner Kongenere unterscheidet. Die Art der Wartung während der Ruhezeit setzt eine obligatorische Kühle voraus.
Bewässerung
Der genaue Bewässerungsplan hängt von der Art der Euphorbie ab. Wenn jedoch eine Sukkulentenart zu Hause angebaut wird, muss sie nicht häufig bewässert werden. Im Winter können Sie die Bewässerung solcher Pflanzen auf einmal im Monat reduzieren, aber der Bodenklumpen im Topf sollte nicht vollständig austrocknen. Die größte Menge an Feuchtigkeit wird für Wolfsmilch während der Wachstums- und Blütezeit benötigt - es ist besonders wichtig, eine ausreichende Bewässerung für Arten mit ausgeprägtem Laub zu überwachen.
Luftfeuchtigkeit
Die meisten Euphorbien vertragen niedrige Luftfeuchtigkeit, aber Staub kann sich auf Pflanzen ansammeln. Um es zu entfernen, werden die Büsche regelmäßig mit lauwarmem Wasser besprüht oder abgewischt.
Die Erde
Euphorbia wächst gut in lockeren Böden, einschließlich Laubböden, Rasen und Torf, unter Zusatz von Sand. Sie können dem Substrat auch Ziegelreste oder Perlit hinzufügen, um es zu lösen. Es ist auch zulässig, fertige Substrate für Kaktuspflanzen zu verwenden.
Top Dressing
Eine befruchtende Euphorbie ist nur während der Entwicklungsphase erforderlich - im Frühjahr und Sommer. Hierfür können Sie universelle Formulierungen für Hausblumen oder Dünger für Kakteen verwenden, wenn die gewachsene Art eher dieser Art von Pflanze ähnelt.
Transfer
Zum größten Teil unterscheiden sich Euphorbien nicht in schnellen Wachstumsraten, so dass sie häufig nicht transplantiert werden müssen. Ausnahmen bilden junge Exemplare, die jedes Jahr im Frühjahr transplantiert werden.
Kleine Euphorbienarten wachsen gut in mittelgroßen Töpfen, aber hohe Büsche deuten auf größere und schwerere Behälter hin, die unter dem Gewicht der Triebe nicht umkippen. Bei Transplantationen sollten Sie auch das Vorhandensein von Drainage nicht vergessen. Bei Euphorbien sollten Sie Töpfe mit Löchern im Boden wählen, die die Pflanzen vor Überlauf schützen: Feuchtigkeitsstagnation führt häufig zur Entwicklung von Fäulnis.
Fortpflanzung von Euphorbia
Der einfachste Weg, um neue Euphorbia zu bekommen, sind Stecklinge. Vor dem Umpflanzen wird der Schnitt des abgetrennten Schnitts etwa 2 Tage lang getrocknet, nachdem er zuvor gewaschen wurde, um den Saft abzulassen, und mit zerkleinerter Kohle behandelt und dann in eine geeignete leichte Erde gepflanzt oder in Wasser gegeben. Die Hauptvoraussetzung für das Wurzeln ist Wärme (ca. 20 Grad). Wurzeln erscheinen normalerweise ziemlich schnell.
Sphärische Euphorbien, ähnlich wie Kakteen, die nicht nach Stecklingen schießen, werden mit Samen vermehrt.
Schädlinge und Krankheiten
Die meisten Euphorbien gelten als sehr resistent gegen Krankheiten und Insektenschädlinge. Probleme mit Pflanzen können nur aufgrund unsachgemäßer Pflege auftreten: Lichtmangel, Unterfüllung oder Überlauf oder ungeeignete Raumtemperatur. Spinnmilben oder andere Schädlinge von Innenblumen können sich auf geschwächten Büschen niederlassen. Insekten sollten mit besonderen Mitteln bekämpft werden.
Arten von Euphorbia mit Fotos und Namen
Euphorbia schön (Euphorbia pulcherrima)
Diese Art ist auch als Weihnachtsstern bekannt. Euphorbia pulcherrima gilt als eines der Weihnachtssymbole - zu dieser Zeit findet seine spektakuläre Blüte statt. Im Winter erscheinen kleine Blüten auf den Büschen, umgeben von hellen Hochblättern. Meistens sind sie rot, weiß oder rosa gefärbt. Unter den Wolfsmilcharten gilt diese Art als eine der attraktivsten, aber gleichzeitig auch als die anspruchsvollste.Um eine solche Blume bis zur nächsten Saison zu erhalten, ist es wichtig, alle Regeln für die Pflege genau zu befolgen.
Euphorbia resinifera
Dieser Wolfsmilch ähnelt eher einem Kaktus. Euphorbia resinifera hat bläulich-grüne 4-seitige Triebe. Ihre Rippen sind mit Warzenvorsprüngen bedeckt, aus denen Stacheln wachsen. In der Pflege ist diese Art sehr unprätentiös.
Euphorbia hypericifolia (Euphorbia hypericifolia)
Am beliebtesten ist der Diamond Frost Hybrid. Euphorbia hypericifolia zieht mit anmutigen Zweigen mit mittelgroßem grünem Laub an, über denen viele kleine weiße Blüten blühen. Aufgrund der reichlichen Blüte sehen diese Büsche sehr beeindruckend aus. Diese Pflanzen gelten als pflegeleicht und können hängende Pflanzgefäße perfekt dekorieren.
Mille Wolfsmilch (Euphorbia milii)
Aufgrund der grauen Dorntriebe ist diese Pflanze als "Dornenkrone" bekannt. Euphorbia milii bildet große Sträucher, deren Zweige mit länglichem Laub übersät sind. Junge Exemplare sehen besonders dekorativ aus. Während der Blütezeit erscheinen Regenschirme kleiner Blüten mit roten oder gelblichen Deckblättern, die sich deutlich vom Hintergrund grüner Blätter abheben. Triebe alter Büsche sind trockener und stacheliger. Das Beste ist, dass sich eine solche Pflanze an den südlichen Fenstern entwickelt, so dass sie fast das ganze Jahr über blühen kann.
Euphorbia obesa (Euphorbia obesa)
Oder Euphorbia ist prall. Diese Art ähnelt einem kugelförmigen Kaktus. Euphorbia obesa hat eine kugelförmige Form mit flachen Rippen. Es gibt keine Dornen oder Blätter an den Stielen, und an den Rippen gibt es Spuren von gefallenen Blütenständen, die eher an Knospen erinnern.
Großhörniger Wolfsmilch (Euphorbia grandicornis)
Eine ungewöhnliche Art mit einer interessanten Form fleischiger Stängel. In Euphorbia grandicornis haben sie drei Facetten und sind stark verzweigt. Große graue oder beige Stacheln befinden sich entlang der Kanten der Kanten. Das Laub kann auf frischen Trieben erscheinen, fällt aber schnell genug ab.
Dreieckiger Wolfsmilch (Euphorbia trigona)
Hohe Aussicht mit dreiflügeligen Stielen. Euphorbia trigona bildet an jungen Trieben längliche Blätter. Während sie sich entwickeln, fallen sie ab.
Euphorbia tirucalli (Euphorbia tirucalli)
Unprätentiöser Sukkulent. Die Triebe von Euphorbia tirucalli ähneln verzweigten grünen Stöcken. An den Stielen einer solchen Pflanze gibt es auch kein Laub oder Dornen - es sind die zahlreichen Triebe, die ihr Dekorativität verleihen.
Euphorbia (Euphorbia leuconeura)
Dieser Typ ist einer der häufigsten. Euphorbia leuconeura hat einen gerippten Stamm, an dessen Spitze sich große dunkelgrüne Blätter mit hellen Adern befinden. Wenn die Blätter wachsen, fallen sie ab und hinterlassen besondere Kerben am Stamm. Die Blüte ist nicht sehr bemerkenswert, daher wird sie genau wegen des schönen Laubes angebaut. Damit sich die Krone eines solchen Busches gleichmäßig entwickelt, sollte sie regelmäßig in verschiedene Richtungen zum Licht gedreht werden.