Mühlenbeckia

Mühlenbeckia - häusliche Pflege. Anbau von Muhlenbeckia, Transplantation und Reproduktion. Beschreibung. Ein Foto

Muehlenbeckia (Muehlenbeckia) ist eine immergrüne kriechende Strauch- oder Halbstrauchpflanze der Familie der Buchweizen und ist auf dem australischen Kontinent und in Neuseeland verbreitet. Kennzeichnende Merkmale der Kultur sind eine Rinde mit einer glatten braunen oder rotbraunen Oberfläche, die dichte, dünne Triebe von fünfzehn Zentimetern bis drei Metern Länge, kleine ovale Blätter und kleine fünfblättrige Blüten von gelbem, grünem oder weißem Farbton miteinander verbindet.

In freier Wildbahn gibt es ungefähr zwanzig Arten dieser Pflanze, aber die am meisten kultivierte ist Mühlenbeckia "Confused" (oder "Covering"). Diese beliebte Art hat abgerundete Blätter, deren Größe je nach Art der Mühlenbeckia variiert. Zum Beispiel sind die größten Blätter "großblättrig", die mittleren "Mikrofilla" und die sehr kleinen "Nana".

Häusliche Pflege für Mühlenbeckia

Häusliche Pflege für Mühlenbeckia

Mühlenbeckia ist eine unprätentiöse Pflanze, deren Pflege ein Minimum an Aufmerksamkeit und Zeit erfordert. Selbst ein Anfänger in der Blumenzucht, der keine Erfahrung hat, kann diese Indoor-Blume züchten. Die anspruchslose Kultur wächst nicht nur in gewöhnlichen Blumentöpfen gut, sondern wird auch als Dekoration in hängenden Behältern verwendet.

Lage und Beleuchtung

Eine kleine Menge direkten Sonnenlichts zu Beginn und am Ende des Tages reicht für die Blume aus. Während des restlichen Zeitraums kann die Beleuchtung hell, aber diffus sein. Der günstigste Ort für den Anbau von Mühlenbeckia ist die Fensterbank an der West- und Ostseite des Raumes. Im Norden wird die Pflanze kein Licht haben, und im Süden wird es in der Mitte und am Tag zu viel davon geben und sie muss beschattet werden.

Temperatur

Mühlenbeckia bevorzugt ein gemäßigtes Klima mit warmen Sommern und kühlen Wintern. Während der warmen Zeit (Frühling, Sommer und Frühherbst) sollte die Lufttemperatur im Raum im Bereich von 22 bis 24 Grad Celsius liegen. Höhere Temperaturen verändern das Aussehen der Blätter. Sie werden schlaff und fangen an, gelb zu werden.

In der kalten Winterperiode geht die Pflanze in einen Ruhezustand über und die Temperatur des Inhalts sollte zwischen 10 und 12 Grad liegen. Ein teilweiser Laubfall ist zu diesem Zeitpunkt ein normaler natürlicher Vorgang.

Bewässerung

Das Bewässerungswasser muss vor dem Gebrauch abgesetzt werden oder Sie müssen gereinigtes Wasser nehmen

Das Bewässerungswasser muss vor der Verwendung abgesetzt oder gereinigtes Wasser entnommen werden. Die Temperatur liegt zwischen 18 und 22 Grad. Im Winter ist die Bewässerung minimal und erst nachdem der Mutterboden getrocknet ist. In den verbleibenden Monaten die Pflanze sparsam, aber regelmäßig gießen, damit die Bodenmischung nicht austrocknet. Ein Überschuss an Feuchtigkeit im Boden ist sehr gefährlich für das Leben einer Innenblume. Übermäßige Feuchtigkeit kann Fäulnis an den Wurzeln oder Stängeln sowie Versauerung des Bodens verursachen.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit ist für Mühlenbeckia nicht sehr wichtig. Eine zusätzliche Befeuchtung in Form von Sprühen ist nur an sehr heißen Sommertagen erforderlich.

Die Erde

Der Boden kann beliebig sein, muss aber unbedingt Wasser und Luft gut passieren

Der Boden kann beliebig sein, muss aber unbedingt gut durch Wasser und Luft fließen, leicht und locker sein. Es wird empfohlen, den Boden des Blumentopfs mit einer kleinen Drainageschicht von 2-3 cm Dicke zu bedecken und ihn dann mit einer vorgefertigten universellen Blumenerde für Innenblumen oder einem selbst zubereiteten Substrat zu füllen. Es sollte enthalten: groben Flusssand, Torf, Laubboden, Rasenboden. Alle Komponenten werden zu gleichen Teilen übernommen.

Top Dressing und Dünger

Mühlenbeckia benötigt von Mitte des Frühlings bis zum Frühherbst nur fünf Monate lang zusätzliche Nahrung in Form eines komplexen Düngers. Das Intervall zwischen dem Top-Dressing beträgt mindestens 2 Wochen. Während des restlichen Jahres ist keine Düngung erforderlich.

Transfer

Die jährliche Frühlingstransplantation von Mühlenbeckia sollte nur durch Umschlag durchgeführt werden, da das Wurzelsystem sehr anfällig ist und leicht beschädigt werden kann.

Fortpflanzung von Muhlenbeckia

Fortpflanzung von Muhlenbeckia

Die Samenmethode wird in den ersten 2 Monaten des Frühlings angewendet. Die Aussaat erfolgt chaotisch auf der Bodenoberfläche. Die Wachstumsbedingungen für Sämlinge sind Gewächshaus.

Die Methode zum Teilen eines Busches ist bequemer beim Umpflanzen einer erwachsenen Pflanze. Es ist sehr wichtig, die zerbrechlichen Wurzeln nicht zu beschädigen.

Apikale Stecklinge werden Ende August zur Reproduktion verwendet. Ihre Länge beträgt ca. 8-10 cm. Zur Wurzelbildung werden Stecklinge in einen Behälter mit Wasser, leichter Bodenmischung oder Sand gegeben. Beim Pflanzen können Sie 3-5 Stecklinge gleichzeitig in einen Behälter legen.

Krankheiten und Schädlinge

Die Pflanze ist sehr selten Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt. Eine Innenblume kann nur bei einem groben Verstoß gegen die Pflegeberegeln krank werden. Das Aussehen der Kultur wird sich mit übermäßigem oder fehlendem Licht und Feuchtigkeit sowie mit erhöhter oder erniedrigter Lufttemperatur verschlechtern.

Mühlenbeckia - wie man richtig wächst (Video)

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben