Oncidium (Oncidium) gehört zur Familie der Orchideen. Dieser Epiphyt in seiner Art wird von vielen Arten repräsentiert, die sich leicht durch Unterschiede in Blättern und Blüten voneinander unterscheiden. Die Heimat der Herkunft verschiedener Arten von Oncidium umfasst viele Orte. Einige Vertreter wachsen in den feuchten Tropenwäldern Mittel- und Südamerikas, während andere es vorziehen, hoch in den Bergen zu liegen, wo es nicht so heiß ist und die Temperatur manchmal sehr niedrige Werte erreicht. Wieder andere leben gern in den trockenen Gebieten der Savannen.
Oncidium hat je nach Art eine unterschiedliche äußere Struktur. Eine Art ähnelt Iris sowohl in der Struktur des Stiels mit Blättern als auch in der Blüte. Eine andere Art hat ausgeprägte Pseudobulben, dünne Wurzeln, die außerhalb des Topfes hängen. Jede Pseudobulbe kann einen Spross mit 3 Blättern haben. Die Blätter haben je nach Pflanzentyp auch unterschiedliche Formen und Schattierungen. Der Stiel verschiedener Arten variiert in der Länge von 10 cm bis 5 m. Der Schatten der Blüten-Oncidien ist einander ähnlich. Hier sehen Sie das Überwiegen von Gelb-, Braun- und Rottönen. Die Form und Struktur der Blüten ist auch zwischen den einzelnen Arten ähnlich. Ihre Größe kann zwischen 2 und 12 cm liegen. Alle Arten von Oncidium werden durch duftende Blüten vereint. Der Schnittblumenstiel kann bis zu 3 Wochen halten. Oncidium blüht mehrmals im Jahr. Die Blütezeit ist nicht genau definiert - sie hängt von den spezifischen Bedingungen der Pflanze ab.
Pflege von Oncidium zu Hause
Lage und Beleuchtung
Oncidium ist eine Orchideenart, die viel Licht benötigt. Die Beleuchtung sollte hell sein, aber es ist besser, die Blätter vor der brennenden Mittagssommersonne zu schützen. Ob ein Oncidium ausreichend bedeckt ist oder nicht, kann anhand des Zustands seiner Blätter überprüft werden. Dichte, ledrige Blätter mit dunklen Tönen brauchen mehr Licht. Wenn die Blätter einen hellgrünen Farbton annehmen und rote Flecken auf ihnen erscheinen, deutet dies darauf hin, dass die Pflanze einen Sonnenbrand bekommt. Bei optimaler Beleuchtung haben die Blätter von Oncidium eine satte, hellgrüne Farbe. Oncidium kann bei schlechten Lichtverhältnissen auf einer nördlichen Fensterbank gezüchtet werden. In diesem Fall sollten Sie jedoch nicht auf die Blüte warten. In diesem Fall können Sie auf Phytolampen oder Leuchtstofflampen zurückgreifen.
Temperatur
Die Umgebungstemperatur für die Aufrechterhaltung von Oncidium ist sehr wichtig. Unterschiedliche Arten benötigen unterschiedliche Temperaturbereiche.
- Thermophile Oncidien sind Pflanzen aus tropischen Wäldern, die sich im Sommer bei Temperaturen von etwa 25 bis 30 Grad und im Winter bei mindestens 15 bis 18 Grad wohl fühlen. Der Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen sollte zu jeder Jahreszeit nicht mehr als 3-5 Grad betragen.
- Oncidien wachsen bei moderaten Temperaturen. In der Natur kommen sie in Berg- und Vorgebirgsregionen vor. Die Sommertemperatur des Inhalts sollte nicht mehr als 18-22 Grad und im Winter nicht mehr als 12-15 Grad betragen.
- Kaltliebende Oncidien - wachsen natürlich in Bergwäldern. Die Tagestemperatur im Sommer sollte nicht mehr als 22 Grad und in der Nacht im Winter nicht mehr als 7-10 Grad betragen.
Heutzutage findet man in Blumengeschäften selten reine Vertreter der einen oder anderen Art. Meistens werden Hybridsorten zum Verkauf angeboten. Sie sind am besten an die Bedingungen von Wohnungen und Privathäusern angepasst und können das ganze Jahr über bei Temperaturen von 14 bis 26 Grad wachsen. Ein falsch gewähltes Temperaturregime wirkt sich negativ auf die Wachstums- und Entwicklungsrate der Pflanze aus.
Luftfeuchtigkeit
Oncidium kann sowohl bei 40% Luftfeuchtigkeit als auch bei 70% gut wachsen. Das Besprühen der Blätter ist möglicherweise nur im Sommer bei extrem hohen Innentemperaturen oder im Winter erforderlich, wenn Heizgeräte zur Beheizung des Raums verwendet werden. Luft mit einer Luftfeuchtigkeit unter 40% lässt die Pflanze nicht vollständig entwickeln, die Blätter beginnen zu trocknen. Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit werden spezielle Luftbefeuchter oder Paletten mit feuchtem Blähton (Sand) verwendet. Das Besprühen der Blätter mit warmem Wasser hilft ebenfalls. Wenn die Lufttemperatur im Raum unter 18 Grad liegt, muss das Sprühen der Anlage gestoppt werden. Um zu verhindern, dass die Pflanze von Pilzkrankheiten befallen wird, muss die Luft im Raum ständig belüftet werden.
Bewässerung
Die Bewässerung wird abhängig davon geregelt, in welchem Wachstumsstadium sich das Oncidium befindet. Während der Zeit, in der die Pseudobulbe auftrat und bis zur Bildung eines Sprosses daraus, wird die Pflanze reichlich und ziemlich oft gewässert. Der Boden des Topfes sollte viele Löcher enthalten, damit das Wasser frei aus dem Behälter fließt und nicht darin verweilt. Stehendes Wasser führt schnell zum Zerfall des Wurzelsystems. Die Bewässerung erfolgt durch vollständiges Eintauchen in abgesetztes Wasser bei Raumtemperatur. Es ist wichtig, dass der Boden nicht vollständig austrocknet, da sonst das Wurzelsystem des Oncidiums möglicherweise nicht wiederhergestellt wird. Sobald sich eine neue Pseudobulbe zu bilden beginnt, muss die Bewässerung abrupt gestoppt werden. Dann können Sie die Entstehung und das Wachstum eines neuen Stiels sehen. Sobald das Vertrauen besteht, dass ein neuer Stiel auf dem Oncidium wächst, wird die Bewässerung wieder aufgenommen. Eine große Anzahl von Pseudobulben an einer Pflanze ist ein negatives und unerwünschtes Phänomen, da das Oncidium einfach nicht die Kraft hat zu blühen. Wenn die Pseudobulba während der Blüte- oder Ruhephase ein wenig knittert oder schrumpft, sollten Sie sich keine Sorgen machen - dies ist ein normaler Vorgang für Oncidium.
Die Erde
Um Oncidium zu züchten, können Sie eine fertige Mischung aus einem Fachgeschäft verwenden oder selbst zubereiten. Es sollte aus einer Mischung von Holzkohlestücken, Kiefernrinde, Sphagnummoos und Torf bestehen. Beim Pflanzen wird die Pflanze auf den Rand des Topfes gestellt, so dass neue Triebe freien Platz einnehmen können. Ein breiter Topf eignet sich zum Anbau von Oncidium. Sie können die Pflanze auch mit einem Stück Baumrinde verbinden, indem Sie Moosstücke für zusätzliche Feuchtigkeit verwenden.
Top Dressing und Dünger
Oncidium wird nur gefüttert, wenn die Triebe wachsen. Sobald sich aus ihnen die ersten Pseudobulben bilden, wird die Befruchtung vollständig gestoppt. Sie beginnen es erneut mit dem Beginn des Wachstums des Stiels und enden, wenn sich die erste Blume darauf öffnet. Die Pflanze reagiert sehr empfindlich auf die Menge an Dünger im Boden. Für die Fütterung werden spezielle Dünger für Orchideen verwendet, die jedoch in einer Konzentration verdünnt werden, die zehnmal geringer ist als in den Anweisungen für die Zubereitung empfohlen. Die Wurzelfütterung sollte mit der Fütterung der Blätter abgewechselt werden.
Transfer
Oncidium muss nur in den extremsten Fällen transplantiert werden, da diese Pflanze keine Manipulationen damit toleriert. Wenn die Wurzeln der Pflanze den Behälter vollständig gefüllt haben oder das Substrat für die weitere Verwendung ungeeignet geworden ist, können Sie nicht auf das Umpflanzen der Pflanze verzichten. Es ist wichtig, den Topfboden mit einer Drainageschicht zu bedecken.
Fortpflanzung von Oncidium
Zu Hause vermehrt sich Oncidium erfolgreich, indem es einen ganzen Busch teilt oder Zwiebeln jiggt.
Sie können den Busch teilen, vorausgesetzt, in jedem Teil verbleiben mindestens 3 Sprossen, da sonst jede Parzelle unrentabel ist. Vor dem Teilen und nach dem Teilen des Busches mit einem scharfen Messer ist es verboten, die Pflanze bis zu 7-10 Tage zu gießen, damit die Schnittstellen Zeit zum Trocknen haben und nicht verrotten, wenn Wasser auf sie gelangt. Die Teilung erfolgt am besten im Frühjahr. Jedes getrennte Teil muss ein eigenes Wurzelsystem haben. Es ist ratsam, die Schnittpunkte mit Holzkohle zu bedecken. Das Blattspritzen kann anstelle des Gießens verwendet werden.
Krankheiten und Schädlinge
Oncidium ist anfällig für Schäden durch verschiedene Arten von Schädlingen und Pilzkrankheiten. Unter Insekten können verschiedene Arten von Milben, Schuppeninsekten, Thripsen und Mehlwanzen die Pflanze schädigen.
Es ist ziemlich leicht, Mehlwanzen auf Oncidiumblättern zu erkennen. Auf ihrer Oberfläche bilden sich weiße Kugeln, die wie Watte aussehen. Sie werden vorsichtig mit einer in eine Alkohollösung getauchten Serviette entfernt. Als nächstes muss die Pflanze mit Aktara in dem in den Anweisungen für die Zubereitung angegebenen Verhältnis behandelt werden.
Das Schuppeninsekt hinterlässt während seines Lebens eigenartige Wachsflecken auf der Oberfläche des Blattes. Sie werden mit einem in eine Alkohollösung getauchten Wattestäbchen entfernt. Als nächstes wird das Oncidium mit Aktaras Lösung behandelt, bis die Pflanze vollständig geheilt ist.
Das Erkennen von Thripsen ist viel schwieriger als Scheide oder Mealybug. Ihr Schaden breitet sich in Form einer Art silberner Streifen auf die Blätter aus. Auf der Rückseite des Blattes sehen Sie schwarze Abfälle von Insektenschädlingen. Sie können Thripse nur mit Hilfe von Insektizidchemikalien bekämpfen. Um eine Lösung zu erhalten, werden sie mit Wasser in dem in der Anleitung angegebenen Verhältnis verdünnt. Für den Heimgebrauch ist beispielsweise actellik geeignet.
Spinnmilben erscheinen an der Pflanze, wenn die Luft zu trocken ist. Auf den Blättern sehen Sie weiße Punkte und ein subtiles dünnes Netz. Wenn eine Orchidee mit einer flachen Milbe infiziert ist, erscheint eine grauweiße Blüte auf den Blättern. Wenn eine Zwiebelmilbe in einem Oncidium auftritt, sind das Wurzelsystem und die Basis des Stiels betroffen. Sie können alle Arten von Zecken nur mit Hilfe von Insektizidchemikalien bekämpfen.
Oncidium kann neben Insektenschädlingen auch von Pilz- und Viruserkrankungen betroffen sein. Wenn braune Flecken auf der Pflanze auftreten, sollten die betroffenen Teile entfernt werden, der Boden vollständig trocknen gelassen, die Bewässerung reduziert und ein konstanter Frischluftstrom bereitgestellt werden. Zur Bekämpfung von Pilz- und Viruserkrankungen werden fungizide Mittel verwendet, die mit Wasser verdünnt werden, um eine Lösung in dem in den Anweisungen für jedes Arzneimittel angegebenen Verhältnis zu erhalten.
Probleme beim Anbau von Oncidium
Verstöße gegen die Aufbewahrungsbedingungen für diese oder jene Art von Oncidium führen zu Defekten an den Blättern oder Blüten.
- Flecken auf Knospen und Blüten, verfaulte Blätter weisen auf übermäßige Feuchtigkeit im Substrat hin. In diesem Fall ist es wichtig, die Bewässerung anzupassen, bevor die Pflanze zu sterben beginnt.
- Ein verfaultes Wurzelsystem weist auch auf Überbewässerung oder Zugluft hin.
- Wenn die Luftfeuchtigkeit im Sommer zu niedrig ist oder wenn die Pflanze im Winter in der Nähe von Heizgeräten aufgestellt wird, beginnen die Spitzen oder Kanten der Blätter zu trocknen und werden braun.
Es ist wichtig zu bedenken, dass jede gekaufte Pflanze 30 Tage lang unter Quarantäne gestellt werden muss, bevor sie zusammen mit anderen grünen Bewohnern auf der Fensterbank platziert wird.