Adlerfarn

Adlerfarn

Adlerfarn (Pteridium) ist ein mehrjähriger Farn aus der Familie Dennstedtia. Eine üppig schlanke Pflanze ist in der Wald- und Steppenzone Sibiriens, des Fernen Ostens und der europäischen Länder verbreitet. Die kultivierten Staudenformen sind eine hervorragende Dekoration für das Gartengrundstück und den Innenhofbereich. Darüber hinaus wird Adlerfarn für medizinische Zwecke verwendet und der Nahrung zugesetzt.

Blattwedel, die einem Adlerflügel ähneln, gaben dieser Art den Namen. Menschen können oft in seiner Ansprache "Jesus Grass" wegen der ungewöhnlichen Schnitte des Stiels hören. Die Anwohner ernten wildes Wachstum für den Haushalt und die medizinische Versorgung. Farn überlebt nicht nur unter natürlichen Bedingungen. Die Pflanze ist vor Ort leicht zu züchten. Sich um den Adler zu kümmern ist nicht schwer. Eine Krone aus gefiederten und sich ausbreitenden Blättern entwickelt sich schnell und begrünt den Garten.

Beschreibung der Anlage

Beschreibung der Adlerfarnpflanze

Adlerfarn sieht aus wie eine krautige Sporenpflanze, die eine Länge von 30 bis 100 cm erreicht. Das horizontale Rhizom entwickelt sich gleichmäßig. Jedes Jahr erstrecken sich neue Triebe von der Hauptwurzel, die tief in den Boden sinken, Nährstoffe und Feuchtigkeit aufnehmen. Wurzeltriebe sind gegen Katastrophen resistent. Ihre Vitalität ermöglicht es Pflanzen, ein Jahrhundert lang an einem Ort zu wachsen. Nicht umsonst gelten Farne als die ältesten Vertreter der Flora.

Im Frühjahr erscheinen einzelne grüne Triebe auf der Oberfläche. Der Abstand zwischen ihnen beträgt mindestens 10 cm. Die Triebe sind kahl, die Krone ist wie eine Schnecke gebogen. In Zukunft blühen am Trieb belaubte, gefiederte Wedel, die ein scharfes Aroma haben. Die Farbe der dichten Lappen von sattem Grün. Der obere Teil der Blätter ist abgerundet. Unter ihnen sind Nektarien umgeben, die süßen Saft absondern. Für Ameisen ist dieser Saft eine echte Delikatesse, daher kleben Insekten oft an den Stielen, um Nektar zu sammeln.

Die Sporen säumen die Ränder des Blattes und verstecken sich unter der Biegung. Die Reifung erfolgt in der zweiten Sommerhälfte. Streitigkeiten entstehen auf unterschiedliche Weise. Wenn die Sporangien vollständig reif sind, reißt die Schale und der Wind bläst die Samen zur Seite. Die Samen sind rund und klein.

Wissenschaftler, die sich mit der botanischen Welt befassen, sind sich hinsichtlich der Aufteilung des Adlerfarns nach Arten uneinig. Einige von ihnen glauben, dass nur der gemeinsame Adlerfarn existiert, während andere den Farn in zehn Modifikationen unterscheiden. Alle Pflanzen, unabhängig vom Namen, weisen jedoch eine fast hundertprozentige Ähnlichkeit auf. Viele Farnarten überleben nur in der Natur und sind nicht für den Anbau geeignet.

Adlerfarn wachsen lassen

Adlerfarn wachsen lassen

Der Adlerfarn wird von Sporen gezüchtet. Einige Gärtner haben gelernt, Stauden durch Teilen des Busches zu züchten. Streitigkeiten werden im September gesammelt. Schneiden Sie dazu das Blatt mit den Sori ab und trocknen Sie es ab. Trockene Sporen lassen sich leicht mit einem Löffel aufnehmen. Das getrocknete Material wird in Papiertüten gegossen, die bis zur Kälte aufbewahrt werden. Im Winter werden Holzkisten mit Erde und Torf gefüllt und angefeuchtet. Dann sind die Achänen gleichmäßig verteilt.Von oben werden die Kästen mit Glas bedeckt und in einen warmen Raum mit guter Beleuchtung gebracht. Die Pflanzen müssen Tag für Tag in die Luft gebracht und angefeuchtet werden. Nach ein paar Monaten wächst grünes Moos in den Kisten. Das Glas wird zurückgeschoben und lässt Luftmassen zu den jungen Sämlingen. Wenn die Sämlinge länglich sind, werden sie in andere Töpfe überführt, damit sich die Pflanzen individuell entwickeln können. Mitten im Frühjahr wird der Farn in ein Gebiet unter freiem Himmel verpflanzt.

Eine andere Möglichkeit, Adlerfarn anzubauen, besteht darin, den Busch zu teilen. Der Farn, der seit langer Zeit an einem Ort wächst, hat ein stark entwickeltes Rhizom. Nachdem die Pflanze das Umpflanzen und Beschneiden überlebt hat, erholt sie sich schnell. Die Wurzel wird im April oder Mai aus dem Boden entfernt, nachdem gewartet wurde, bis der Nachtfrost vorüber ist, und in Teile geteilt, wobei mindestens eine Knospe erhalten bleibt. Die Schnittstelle wird mit zerkleinerter Kohle verschmiert und die Stecklinge in angefeuchteten Boden gelegt. In der Natur erscheint leicht ein neuer Spross aus jedem Teil des ausgegrabenen Rhizoms. Aus diesem Grund wird die Kultur in der Landwirtschaft nicht besonders begrüßt. Die Pflanze ist schwer auszurotten, was das Recht gibt, sie auch als Unkraut zu betrachten. Die Pfropfmethode bei der Vermehrung von Adlerfarn bringt in der Regel keine Ergebnisse.

Adlerpflege

Adlerpflege

Eagle hat keine komplexen Anforderungen in Bezug auf die Pflege. Der Farnanbau erfolgt zu Hause oder im Garten. Beim Kauf eines Sämlings in einem Geschäft oder auf dem Markt ist es wichtig, auf eine Reihe von Zeichen zu achten, anhand derer man beurteilen kann, ob die Pflanze gesund ist. Beschädigtes, trockenes oder vergilbtes Laub ist kein gutes Zeichen. Nach dem Kauf wird der Sämling an einem dunklen Ort platziert, damit er sich anpasst. Nach einem Tag wird die Pflanze in einen Topf oder auf ein Grundstück gepflanzt.

Bodenauswahl

Adlerfarn wächst sicher in einem fruchtbaren losen Substrat. Lehm beeinträchtigt die Entwicklung von Stauden leicht. Ein Substrat aus Torf, Sand und Laubboden ist eine hervorragende Option, um einen fertigen Sämling zu pflanzen. Vor Beginn der Veranstaltungen wird das Gelände ausgegraben und Kies- oder Ziegelspäne hinzugefügt. Kalk wirkt sich positiv auf das Farnwachstum aus.

Beleuchtung

Die Pflanze steht im Schatten. Indoor-Arten bevorzugen eine nördliche Richtung, daher werden die Töpfe von dieser Seite auf die Fensterbänke gestellt. Hier wird die Krone vor der Sonne geschützt. Im Schatten nehmen die Grüns eine intensivere Farbe an. Im Gegenteil, aufgrund des Sonnenlichts wird das Laub blass und sieht fast durchsichtig aus.

Temperatur

Adlerfarn entwickelt sich stabil bei Umgebungstemperaturen von +10 bis + 25 ° C. Es müssen keine besonderen Bedingungen festgelegt werden. Im Sommer werden die Töpfe ins Freie gebracht, wo die Pflanzen vor Zugluft geschützt werden. In den Wintermonaten wird der Adlerfarn von Heizgeräten ferngehalten. Im Garten kommt eine Staude ohne Schutz aus, da die Wurzeln tief im Boden liegen und Frost keine Gefahr für sie darstellt. Wenn vegetative Prozesse gefrieren, fallen laubabwerfende Wai ab.

Luftfeuchtigkeit

Der Adlerfarn muss regelmäßig gesprüht werden. Grüns verlieren ihre Form und Farbe ohne Feuchtigkeit. Nehmen Sie zur Bewässerung nur gereinigtes Wasser, das keinen Kalk hinterlässt. Mit Kieselsteinen gefüllte Paletten werden häufig neben den Töpfen aufgestellt. Es wird auch empfohlen, Adlerfarn in der Nähe von Teichen oder Bächen zu pflanzen. Die Kultur bevorzugt feuchten Boden, daher erfolgt die nächste Bewässerung unmittelbar nach dem Trocknen der Deckschicht. Es ist darauf zu achten, dass die Wurzelzone nicht überflutet wird. Im Winter verlängern sich die Bewässerungsintervalle.

Top Dressing

Top Dressing wird in Maßen angewendet. Zum ersten Mal werden die Büsche im Frühjahr mit Mineraldünger gefüttert, wenn junge Triebe auftauchen. Dann wird der Vorgang jeden Monat wiederholt, bis die vegetativen Prozesse beendet sind.

Transfer

Es ist nicht notwendig, die Gartenformen des Adlerfarns neu zu pflanzen. Für Haustiere in Wohnungen wird alle 3-5 Jahre ein neuer Topf ausgewählt. Der Behälter sollte eine Nummer breiter und tiefer sein.Der Boden ist mit Drainage bedeckt, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff erhalten. Gießen Sie die Bodenmischung darauf.

Krankheiten und Schädlinge

Der Adlerfarn ist nicht sehr anfällig für Krankheiten und Angriffe von Insekten. Saftige Triebe ziehen Thripse, Schuppeninsekten und Weiße Fliegen an. Insektizide Präparate helfen im Kampf gegen Insekten. Ein Überschreiten der Dosierung schädigt die Büsche.

Empfehlungen für die Beschaffung von Rohstoffen

Empfehlungen für die Beschaffung von Rohstoffen

Im April sammeln sie Pflanzenmaterial, sobald die Maiglöckchen zu blühen beginnen oder die Vogelkirsche zerbröckelt. Ein Zeichen für die Bereitschaft junger Triebe zur Sammlung ist die Tatsache, dass sie gut brechen. Wenn Adlerfarnblätter stark und flexibel werden, sind solche Rohstoffe nicht mehr für die Ernte geeignet. Die Höhe der Triebe einschließlich der Spitze beträgt 20 bis 25 cm. Die Dicke der Stängel beträgt nicht mehr als 1,5 cm. Der Schnitt erfolgt an der Wurzel. Bündel geschnittener Adlerfarnblätter werden für Lebensmittel verwendet. Die Büsche sind nicht ganz kahl, sonst verlangsamt sich die Entwicklung des Farns.

Mit der Zeit geht die Frische der Stängel verloren. Rohstoffe müssen so schnell wie möglich verarbeitet werden. In den meisten Fällen wird der Farn zum Salzen geschickt und anschließend als Lebensmittel verwendet. In getrockneter Form können Sprossen etwa 12 Monate gelagert werden. Farnwurzeln werden auch für medizinische Zwecke verwendet, die über mehrere Jahre hinweg medizinische Eigenschaften behalten.

Das Salzen erfolgt in Holzwannen. Die verbundenen Stängel werden in Schichten gelegt und dick mit Salz bestreut. Salz wird im Verhältnis 1: 4 eingenommen. Die oberste Ebene wird durch Unterdrückung nach unten gedrückt. Um den Farn besser gesalzen zu machen, wird er 2-3 Wochen in dieser Form belassen. Dann wird die Unterdrückung zurückgedrückt, um die auf der Oberfläche angesammelte Sole abzulassen. Der Verbrauch von Speisesalz muss fünfmal weniger betragen als die benötigten Rohstoffe. Nachdem es möglich war, die Flüssigkeit abzulassen, wird die Unterdrückung eingesetzt und das Produkt wird noch eine Woche lang gesalzen.

Vor dem Essen werden die Triebe in sauberes Wasser eingeweicht und 5 Minuten in kochendes Wasser getaucht. Gesalzener Farn wird zu Salaten oder anderen Gerichten hinzugefügt.

Kulinarische Anwendung

Kulinarische Verwendung von Adlerfarn

Viele Weltkulturen verwenden Adlerfarn als Nahrung und beschaffen sich massiv Rohstoffe. Gesalzene Triebe haben einen Pilzgeschmack, aber für einige Feinschmecker ähnelt die Pflanze Spargel. Essen Sie die Stängel nicht frisch. Erst nach dem Kochen gelten die Stängel als essbar.

Die Japaner haben nicht nur gelernt, mit dem gesalzenen Adlerfarn umzugehen. Sie backen Kuchen, Süßigkeiten und verschiedene Köstlichkeiten aus den Blättern. Dem Mehl werden fein gehackte Triebe und mehrjährige Wurzeln zugesetzt. Das mit den Farnstielen gefüllte Essen bleibt lange frisch.

Vorteilhafte Eigenschaften

Das Farngewebe enthält Wirkstoffe wie Proteine, Glykoside, Tannin, Flavonoide, Saponine, Stärke, Spurenelemente sowie die Vitamine B, C und E. Junge Blätter und Stängel von Stauden gelten als am nützlichsten. Erwachsene Proben reichern Cyanide und Blausäure in ihrer Zusammensetzung an.

Medizinische Abkochungen werden auf der Basis getrockneter Rohstoffe hergestellt. Sie werden intern bei Kopfschmerzen, Nervenstörungen, Bluthochdruck, Durchfall und geschwächter Immunität eingesetzt.

Unsere Vorfahren betrachteten Adlerfarn als wirksames Mittel im Kampf gegen Rheuma und Arthritis. Die Pflanze wirkt stimulierend auf den Körper, entfernt Galle und Radionuklide, wirkt als Beruhigungsmittel bei Nervenstörungen und Stress, startet die Regenerations- und Stoffwechselprozesse.

Farn wird empfohlen, in Maßen gegessen zu werden. Übermäßiges Essen der Blätter führt zu Vergiftungen. Junge Triebe enthalten giftige Bestandteile, die sich an den Darmwänden absetzen können. Schwangere, Kinder und Bluthochdruckpatienten sollten ein solches Produkt von ihrer Ernährung ausschließen.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben