Es wird angenommen, dass Tomatensämlinge aus allen Gemüsepflanzen beim Anbau am wenigsten problematisch sind. Es gibt aber immer noch unangenehme Ausnahmen. Manchmal beginnt sich der Stiel zu dehnen und Flecken unbekannter Herkunft erscheinen auf den Blättern oder die Spitzen trocknen aus. Diese Probleme können leicht vermieden werden, und wenn sie keine Zeit hatten, können sie gelöst werden.
Tomatensämlinge werden gezogen
Der Hauptgrund für dieses Problem ist eine unzureichende Beleuchtung der Pflanzen. Am häufigsten werden Setzlinge auf kleinen Fensterbänken in kleinen Kisten gezüchtet. Ich möchte Sämlinge maximal züchten, damit eine große Anzahl von Pflanzen in einem Behälter wächst, die sich gegenseitig stören. Tomatensämlinge sollten frei wachsen, damit jeder Sämling freien Zugang zu Licht hat. Bei Bedarf müssen Sie zusätzliche Beleuchtung im Dunkeln verwenden.
Ein weiterer Grund können falsche Temperaturbedingungen sein. Bei erhöhten Lufttemperaturen wird der Pflanzenstamm dünner und die Blätter verlieren an Festigkeit. Die durchschnittliche Tagestemperatur im Raum sollte im Bereich von 25 bis 28 Grad und bei erhöhter Bewölkung liegen - nicht mehr als 20 Grad. Indoor "tropisches Klima" schadet nur Tomatensämlingen.
Es ist sehr wichtig, die Regeln für die Bewässerung von Sämlingen zu befolgen. Bewässern Sie die Pflanzen erst, nachdem der Boden vollständig trocken ist. Übermäßige Feuchtigkeit im Boden kann auch dazu führen, dass sich die Sämlinge ausdehnen. Sie müssen auch beim Füttern vorsichtig sein. Sie werden nur dann in den Boden eingebracht, wenn es gute Gründe dafür gibt - das Wachstum der Pflanze hat sich verlangsamt, die Farbe der Blätter hat sich verändert. Überdüngung führt zu einem negativen Ergebnis.
Tomatensämlinge werden blass und gelb, die Blätter trocknen aus und fallen ab
Hier lohnt es sich, noch einmal an die richtige Beleuchtung und mäßige Bewässerung zu erinnern. Suchen Sie sich einen gut beleuchteten Platz im Raum für Setzlinge und bringen Sie ihn manchmal auf einen verglasten Balkon oder eine Loggia. Übertreiben Sie es auch nicht mit Gießen - Tomaten mögen keine konstante Luftfeuchtigkeit. Der Boden sollte vollständig austrocknen. Nur dann kann es bewässert werden.
Sie können versuchen, problematische Pflanzen zu retten, indem Sie eine Transplantation auf einen neuen Behälter und einen anderen Boden anwenden. Beim Umpflanzen müssen Sie die Wurzeln gründlich ausspülen und sicherstellen, dass sie sich in einem gesunden Zustand befinden. Die betroffenen Wurzeln deuten darauf hin, dass die Pflanze definitiv sterben wird und es keinen Sinn macht, sie neu zu pflanzen.
Tomatensämlinge mit weißen Wurzeln sollten in leicht feuchte Erde gelegt werden. Führen Sie sofort eine vorbeugende Bewässerung mit einer schwachen Manganlösung durch (nicht mehr als 20 Milliliter pro Pflanze) und stellen Sie die Behälter mit den Sämlingen an einen gut beleuchteten, sonnigen Ort.
Wenn die Wurzeln während der Transplantation leicht beschädigt werden, können die Sämlinge bei hellem Licht verdorren. In diesem Fall ist es besser, die Pflanzen einige Zeit im Halbschatten zu halten, bis sie stärker werden. In Zukunft lohnt es sich, alle üblichen Pflegeregeln für Tomaten zu beachten - eine ausreichende Menge an leichtem und mäßigem Gießen.
Bei rechtzeitiger Bewässerung und guter Beleuchtung können Probleme mit Blättern an Sämlingen nur auf einen Mangel an Nährstoffen zurückzuführen sein. Verschiedene Verbände können ihren Mangel ausgleichen. Die Hauptsache ist, dieses fehlende Element korrekt zu identifizieren. Die veränderte Farbe des Laubes hilft dabei.
Die Blattspitzen trocknen in Tomatensämlingen aus
Dieses Problem, das in vielen Pflanzen häufig auftritt, kann viele verschiedene Ursachen haben.
Einer der häufigsten Gründe ist zu trockene Raumluft. Wenn dies zutrifft, befinden sich trockene Blattspitzen nicht nur bei Tomatensämlingen, sondern bei allen Pflanzen gleichzeitig. Sie können die Luftfeuchtigkeit mit beliebigen Behältern mit Wasser erhöhen, die sich neben den Pflanzen befinden.
Ein weiterer Grund kann "salziger" Boden sein. Es ist an seinen charakteristischen weißen oder gelben Flecken auf der Oberflächenschicht des Bodens zu erkennen. Ein solcher Boden versorgt die Sämlinge nicht nur nicht mit der notwendigen Nahrung, sondern nimmt auch einige Nährstoffe auf. Dadurch leidet die gesamte Pflanze, vor allem aber die Blätter.
Dieser Zustand des Bodens ist auf unnötige Düngung und die Verwendung von hartem Wasser zur Bewässerung zurückzuführen. Sie können die Sämlinge retten. Dazu müssen Sie den Mutterboden entfernen und durch einen neuen ersetzen. In den nächsten fünfzehn Tagen sollten Sie keine Düngemittel auftragen. Für die Bewässerung wird empfohlen, nur gereinigtes oder geschmolzenes Wasser zu verwenden.
Eine weitere mögliche Ursache für dieses Problem kann ein Mangel an Kalium sein. Es kommt normalerweise in sauren Böden vor. Um den Mangel an diesem Nährstoff auszugleichen, können Sie mehrere Verbände verwenden. Als Dünger eignet sich ein Aufguss auf Basis von Holzasche oder einer Bananenschale.
Die Ascheinfusion wird aus kochendem Wasser (ein Liter) und Holzasche (etwa eine Handvoll) hergestellt. Die Asche wird mit kochendem Wasser übergossen und darauf bestanden, bis sie auf Raumtemperatur abgekühlt ist. Nehmen Sie zur Bewässerung fünf Liter Wasser und geben Sie einen Liter Infusion hinzu.
Eine weitere Infusion wird aus drei Litern Wasser und zwei Esslöffeln Bananenpulver hergestellt (getrocknete Bananenschale wird zu Pulver gemahlen). Nach einem Tag besteht der Verband einsatzbereit.
Flecken auf Tomatensämlingen
Sehr oft sehen Sonnenbrände an Pflanzen so aus. Direkte Sonnenstrahlen sind für zarte Tomatensämlinge kontraindiziert. Bei längerer Sonneneinstrahlung können transparente oder weiße Flecken auf den Blättern auftreten. Sie können die Pflanze retten, indem Sie schattige Bedingungen dafür schaffen oder mit speziellen Präparaten (z. B. Epin) besprühen.
Weiße Flecken auf den Blättern von Tomatensämlingen können auf das Vorhandensein einer Pilzkrankheit hinweisen (z. B. Septoria-Seuche). Es ist ratsam, die betroffenen Pflanzen so schnell wie möglich loszuwerden, damit der Rest nicht infiziert wird.
Zur Prophylaxe gegen Pilzkrankheiten muss der Boden für Sämlinge zunächst bei Minustemperaturen gehalten oder gründlich aufgewärmt werden.
Schwarzes Bein von Tomatensämlingen
Die Vorbeugung dieser Krankheit sollte die Vorbereitung des Bodens für Tomatensämlinge sein. Es muss Holzasche enthalten. In Zukunft müssen Sie die Regeln für die Pflege von Sämlingen genau befolgen. Günstige Bedingungen für das Auftreten dieser Pilzkrankheit sind ein Überschuss an Feuchtigkeit im Boden und eine sehr hohe Temperatur im Raum.
Wenn Zeichen erscheinen schwarzes Bein Es ist ziemlich schwierig, sie an Pflanzen zu retten, und manchmal ist es bereits unmöglich. Sie können versuchen, die überlebenden Pflanzen in einen anderen Boden und einen neuen Behälter zu pflanzen. Holzasche und Sand (zuvor kalziniert) müssen dem Boden zugesetzt werden. Alle Pflanzen müssen mit Fundazol besprüht werden und nicht gießen, bis der Boden vollständig trocken ist.