Pelargonium zonal

Pflanzenpelargonium zonal

Die Pflanze Pelargonium zonale (Pelargonium zonale) oder kantig - eine gewöhnliche Hausblume aus der Familie der Geranien. Die Leute nennen es oft Geranie. Im Gegensatz zu echten wilden Geranien ist die zonale Pelargonie thermophiler, obwohl einige ihrer Sorten als Einjährige im Freien angebaut werden können. Die Heimat der Blume ist der Süden des afrikanischen Kontinents.

Merkmale der Pelargonie zonal

Merkmale der Pelargonie zonal

Der Name dieser Art von Pelargonie hängt mit der Farbe ihrer Blätter zusammen. Leicht pubertierende kreisförmige Blattplatten mit Rillen haben eine grüne Farbe und ein dunkleres Ringmuster. Der oberirdische Teil des Busches enthält ätherische Öle, die der Pflanze ein charakteristisches Aroma verleihen.

Büsche aus zonaler Pelargonie erreichen eine Höhe von 90 cm. Um die Blume kompakt und attraktiv zu halten, wird sie systematisch geschnitten. Aufgrund seiner hohen Wachstumsraten (bis zu 30 cm pro Saison) erholt sich die Pelargonie schnell. Alle paar Jahre verjüngen sich die Büsche. Sie blühen in der Sommersaison. Während dieser Zeit erscheinen auf den Pflanzen einfache oder doppelte schirmförmige Blütenstände, die aus weißen, rosa, purpurroten oder roten Blüten bestehen. Es gibt sowohl monochromatische Sorten als auch Blütenstände mit einer komplexeren Farbe.

Zonale Pelargonie ist unprätentiös und wird nach einfachen Pflegeregeln lange Zeit mit ihren Blüten begeistern.

Kurze Regeln für das Wachstum von zonalen Pelargonien

Die Tabelle zeigt kurze Regeln für die Pflege der zonalen Pelargonie zu Hause.

BeleuchtungsstärkePflanzen bevorzugen helles, aber diffuses Licht.
InhaltstemperaturDie angenehmsten Wachstumsbedingungen werden im Sommer mit 20-25 Grad angenommen. Im Winter sollte die Temperatur 13-15 Grad betragen.
BewässerungsmodusDie Pflanze muss im Sommer reichlich gegossen und im Winter mäßig bewässert werden.
LuftfeuchtigkeitDie Pflanze benötigt einen mittleren Feuchtigkeitsgehalt.
Die ErdeEin universelles Substrat eignet sich zum Wachsen.
Top DressingDas Top-Dressing wird von Mitte Frühling bis August alle 2 Wochen durchgeführt.
TransferWenn sich die Blume im Topf verkrampft hat, wird sie im Frühjahr in eine etwas voluminösere umgepflanzt.
BeschneidungDer Pflanzenschnitt wird zweimal im Jahr durchgeführt.
blühenDie Blütezeit der zonalen Pelargonie fällt auf die Sommermonate.
RuhezeitDie Ruhezeit fällt normalerweise im Winter.
ReproduktionSamen, apikale Stecklinge.
SchädlingeBlattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliegen, Mehlwanzen.
KrankheitenRost, schwarzes Bein, Schimmel, Pilzkrankheiten.

Pflege für Pelargonium zonal zu Hause

Pflege für Pelargonium zonal zu Hause

Aufgrund seiner Unprätentiösität bereitet die zonale Pelargonie den Besitzern selten große Probleme, aber für die Gesundheit der Blume sollten ihre grundlegenden Anforderungen beachtet werden. Dies ist eine gute Beleuchtung, eine mäßig beengte Kapazität, die Einhaltung des saisonalen Bewässerungs- und Düngungsplans, die Kühle während der Ruhephase sowie ein systematischer Schnitt.

Beleuchtung

Unabhängig von der Sorte sind Pelargonien photophil. In einem dunkleren Raum strecken sie sich aus, legen den unteren Teil der Stängel frei und ihr Laub nimmt eine hellere Farbe und kleinere Größen an. Pelargonien können auf der Südseite des Hauses am prächtigsten blühen. In diesem Fall müssen die Büsche mittags ein wenig beschattet werden, damit die sengende Sonne keine Verbrennungen auf ihren Blättern hinterlässt.

Für die volle Entwicklung benötigen die Büsche etwa 16 Stunden Licht pro Tag. Die Ost- oder Westrichtung kann keine besonders großen Blütenkappen liefern, und die Blüte endet etwas früher. Außerdem können in schattigen Ecken kontrastierende kreisförmige Muster auf den Blättern verschwinden, bis die Pflanze wieder heller beleuchtet wird.

Temperatur

Wachsende zonale Pelargonie

Wie alle einheimischen Vertreter der Familie Geraniev bevorzugt die zonale Pelargonie Wärme. Während der Vegetationsperiode, die im Frühjahr und Sommer stattfindet, sollte die Temperatur im Raum mit etwa 20-25 Grad betragen. Im Winter wird die Blume auf einer kühlen Fensterbank (ca. 13-15 Grad) gehalten. Kritische Indikatoren für das heimische Pelargonie sind 8 Grad. Es ist wichtig, die Blume vor plötzlichen Änderungen der Bedingungen sowie vor kaltem Luftzug zu schützen. Im Winter darf das Laub der Pflanze nicht mit der Fensterscheibe in Berührung kommen.

Bewässerung

Die Gesundheit der zonalen Pelargonie hängt weitgehend vom richtigen Bewässerungsplan ab. Der Bodenklumpen im Topf sollte weder übergetrocknet noch überfeuchtet sein. Während Dürreperioden beginnen die Blätter der Pelargonie gelb zu werden, und überschüssige Feuchtigkeit kann zum Verfall der Wurzeln führen.

Pelargonie sollte bewässert werden, wenn der Boden um ca. 2 cm austrocknet. Im Sommer erfolgt die Bewässerung etwa jeden zweiten Tag, im Winter - etwa einmal pro Woche oder sogar in einem Jahrzehnt. Das überschüssige Wasser wird aus der Pfanne abgelassen.

Luftfeuchtigkeit

Pelargonium zonal

Das Laub der zonalen Pelargonie muss nicht ständig besprüht werden, dies ist nur in regelmäßigen Abständen möglich, insbesondere bei besonders heißem Wetter. Im Winter müssen Sie sicherstellen, dass sich die Blume nicht in unmittelbarer Nähe der Batterien befindet und die trockene Luft von ihnen kommt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie neben dem Topf Behälter mit Wasser stellen oder auf eine Palette mit nassen Kieselsteinen stellen.

Die Erde

Für den Anbau von zonalen Pelargonien eignet sich mäßig fruchtbarer Boden. Übermäßige Mengen an Nährstoffen führen zu einem Überwachsen der Triebe und des Laubes zum Nachteil der Blüte. Sie können vorgefertigte universelle Substrate verwenden oder den Boden zum Pflanzen selbst zusammenstellen. Mischen Sie dazu den Rasen mit Torf und Humus und fügen Sie dann etwas groben Sand hinzu. Ein weiteres Additiv, Holzkohle, schützt vor Fäulnisentwicklung. Das resultierende Substrat sollte neutral oder leicht alkalisch reagieren. Am Boden des Behälters muss eine Drainageschicht verlegt werden.

Top Dressing

Top Dressing von Pelargonium zonal

Damit das zonale Pelargonium regelmäßig und reichlich blüht, muss es mit kalium- und phosphorreichen Verbindungen gefüttert werden. Stickstoffzusätze tragen zur Entwicklung des grünen Teils des Busches bei, daher sollte ihr Volumen minimal sein. Sie können spezielle Formulierungen für Pelargonien oder alternative Mineralzusätze mit der Einführung der Hühnermistinfusion verwenden. Das Top-Dressing wird von April bis Ende des Sommers ungefähr alle 2-3 Wochen durchgeführt. Ab dem Herbst hören sie auf, die Büsche zu düngen.

Nährstoffformulierungen werden sowohl in üblicher als auch in Blattform angewendet. Nach dem Umpflanzen sollten die Büsche etwa 1,5 Monate lang nicht gefüttert werden. Während dieser Zeit haben sie genügend Substanzen aus frischem Boden.

Transfer

Zonales Pelargonium kann während der gesamten Wachstumsphase transplantiert werden, es ist jedoch weiterhin ratsam, dies im Frühjahr zu tun. Der Topf muss der Größe des Wurzelsystems des Busches entsprechen. Nur in einem leicht beengten Behälter blüht die Pflanze besser. Transplantationen in einen geräumigeren Topf werden durchgeführt, wenn die Wurzeln des Pelargons das vorhandene Volumen vollständig ausfüllen und beginnen, durch die Drainagelöcher zu schauen.

Die reifsten Büsche können nicht umgepflanzt werden, sondern ersetzen einfach den oberen Teil des Bodens.

Beschneidung

Beschneiden der Pelargonie in Zonen unterteilt

In vielerlei Hinsicht hängt die Dekorativität des zonalen Pelargons genau von der korrekten Bildung seiner Krone ab. Dieser Vorgang wird zweimal im Jahr durchgeführt. Andernfalls dehnt sich die Pflanze erheblich aus und beginnt, die Zweige freizulegen, und ihre Blüte wird seltener.

Die erste Schnittstufe wird im Frühjahr durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Spitzen der Triebe vom Pelargonie abgeschnitten. Die Pflanze beginnt zu buscheln, was zur Fülle ihrer Blüte beiträgt. In diesem Fall sollten auf jedem Zweig etwa 2-5 Knospen verbleiben.

Die weitere Bildung erfolgt im Herbst. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Knospen an den Spitzen der Zweige eingeklemmt und die schwächsten Zweige ebenfalls entfernt werden. Verwenden Sie zum Trimmen nur ein scharfes und vorsterilisiertes Werkzeug. Dies hilft, Infektionen zu vermeiden.

blühen

Die Blütezeit der zonalen Pelargonie fällt auf die Sommermonate. Die Knospen beginnen am Ende des Frühlings zu erscheinen und die blühende Welle endet erst im Herbst. Damit es so lange wie möglich hält, sollten verwelkte Blütenstände entfernt werden.

Die Farbpalette der Pelargoniumblüten ist sehr vielfältig. Es enthält verschiedene Weiß-, Rot- und Rosatöne. Oft können Blumen mehrere Töne gleichzeitig in Form von Farbübergängen oder kontrastierenden Flecken auf den Blütenblättern kombinieren. Dank der Arbeit von Züchtern, die ständig daran arbeiten, neue Sorten mit einer ungewöhnlichen Farbe oder Form von Blüten zu erhalten, können Sie Pelargonien finden, deren Aussehen weit vom Üblichen entfernt ist.

Zuchtmethoden für Pelargonium zonal

Zuchtmethoden für Pelargonium zonal

Sie können zonale Pelargonien durch Stecklinge und Samen vermehren. Die vegetative Methode gilt als schneller und bewahrt alle Eigenschaften der Sorte.

Stecklinge

Pelargonium-Stecklinge können vom Beginn der Wachstumsphase des Busches bis zu seiner Fertigstellung im September geschnitten werden, obwohl die Mehrheit der Blumenzüchter versucht, alle Verfahren bis zum Hochsommer abzuschließen. Die Größe der Stecklinge sollte zwischen 7 und 15 cm liegen. Der Schnitt erfolgt, wobei der Knoten um etwa 0,5 cm nach unten zurückgetreten wird. Gleichzeitig wird das unterste Blatt entfernt. Zu große Blattspreiten können gekürzt werden, um die Verdunstung von Feuchtigkeit zu verringern. Die vorhandenen Stiele müssen ebenfalls entfernt werden - sie nehmen dem Schneiden die Kraft und beeinträchtigen die Wurzelbildung. Wenn der Schnitt von einer geschwächten Pflanze stammt, können Sie den Schnitt mit einem Wurzelstimulator behandeln.

Stecklinge von Pelargonien wurzeln in der Regel sehr gut. Wenn der Raum mindestens 20 Grad hält, erscheinen die Wurzeln in etwa ein paar Wochen. Sie können Stecklinge sofort in den Boden pflanzen oder in Wasser aufbewahren. Es ist wichtig darauf zu achten, dass das Pflanzenmaterial nicht auf ein kaltes Fenster gestellt wird - dies kann die Entwicklung eines "schwarzen Beins" provozieren.

Aus Samen wachsen

Samen können auch zur Fortpflanzung verwendet werden. Sie werden unabhängig voneinander durch künstliche Bestäubung erworben oder geerntet. Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr. Damit die Samen besser keimen können, kann die harte Schale jedes Samens leicht mit feinkörnigem Sandpapier eingerieben werden. Dann wird der Samen in ein dünnes Tuch gewickelt und mehrere Stunden in Wasser eingeweicht.

Auf diese Weise zubereitete Samen werden in einem Behälter mit feuchtem Torfboden unter Zusatz von Perlit (1:10) ausgesät. Sie werden über die Bodenoberfläche verteilt und dann leicht bestreut und mit einer Folie oder einem Glas bedeckt. Die Pflanzen sollten warm gehalten werden (mindestens 20 Grad) und die Bodenfeuchtigkeit sollte überwacht werden. Die Keimzeit beträgt ca. einige Wochen.Nach dem Auftauchen der Sämlinge wird das Tierheim entfernt und sie versuchen, die Sämlinge mit diffusem Licht zu versorgen. Wenn 2-3 echte Blätter darauf gebildet werden, tauchen die Pflanzen.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge

Die Ursachen für zonale Pelargoniumkrankheiten sind normalerweise die Verwendung von kontaminiertem Boden, der vor dem Pflanzen noch nicht desinfiziert wurde, oder die Nichteinhaltung der empfohlenen landwirtschaftlichen Praktiken. Die häufigsten Probleme sind:

  • Mangel an Blüte - überschüssige Stickstoffzusätze, Mangel an Licht, Mangel an kühler Überwinterung.
  • Das Laub des Busches wird rot - übermäßig trockene oder kalte Innenluft.
  • Die unteren Blätter färben sich gelb und werden mit braunen Flecken bedeckt - Übertrocknung des Bodens.
  • Der Stiel in Bodennähe beginnt zu faulen - übermäßige Bewässerung.
  • Gelbe Flecken auf Laub - Verbrennungen durch die helle Sonne.
  • Die Ränder der Blattplatten färben sich gelb - der Busch stand in einem Luftzug in der Nähe einer Batterie oder war einer starken Temperaturänderung ausgesetzt.
  • Die Blattspitzen trocknen aus - die Luftfeuchtigkeit im Raum ist zu niedrig.
  • Der Fall des unteren Laubes ist meist kein Zeichen einer Krankheit, sondern ein natürlicher Prozess des Pelargoniumwachstums.
  • Die Schwärzung der Stängel ist ein Zeichen für ein "schwarzes Bein", eine Pilzkrankheit, die aufgrund von unbehandeltem Boden oder übermäßiger Feuchtigkeit auftritt.
  • Leichte Kreise auf dem Laub sind ein Symptom für Rost. Normalerweise ist der Grund für die Entwicklung einer solchen Krankheit übermäßige Hitze und Feuchtigkeit.
  • Die Stängel und die Unterseite des Laubes sind mit einem grauen Flusenschimmel bedeckt, der durch übermäßiges Gießen verursacht wird.

Zu den Pelargonien gehören Blattläuse, Spinnmilben, Weiße Fliegen und Mealybugs.

Zonale Pelargonien mit Fotos und Namen

Pelargonium wurde bereits im 18. Jahrhundert domestiziert. In dieser beeindruckenden Zeit konnten die Züchter mehr als tausend spektakuläre Sorten dieser Blume erhalten. Die Hauptarbeit zielte darauf ab, die Größe des Busches zu verringern und ungewöhnlichere und üppigere Blütenstände zu schaffen.

Aufgrund der großen Anzahl von Sorten haben Blumenzüchter viele interne Klassifikationen. Beispielsweise können unter den Sorten der zonalen Pelargonie mehrere Gruppen bedingt nach der Form der Blüten unterschieden werden.

  • Rosaceae - gefüllte Blüten dieser Sorten ähneln Miniaturrosen. Diese Sortengruppe ist dürreresistent und wie alle anderen lichtbedürftig.
  • Tulpe - Die Form der Blüten dieser Gruppe, die Mitte des 20. Jahrhunderts gezüchtet wurde, ähnelt Mini-Tulpen. Die Blüte dieser Sorten ist sehr üppig.
  • Nelke - Dank der gespaltenen Kanten der Blütenblätter sehen die großen Blüten dieser Pelargonien wie Nelken aus.
  • Sternförmig - Laub und Blüten solcher Sorten haben eine längliche Form und eine leichte Schärfung an den Rändern, was ihnen ein ungewöhnliches und interessantes Aussehen verleiht. Diese Gruppe von Pelargonien erschien auch im 20. Jahrhundert.
  • Kaktus - ziemlich lange und verdrehte Blütenblätter dieser Blüten lassen sie ein bisschen wie Kaktusdahlien aussehen. Solch ein originelles "Shaggy" verleiht den Sorten einen besonderen Charme.
  • "Diakone" - Hybriden, die auf der Basis von zonalen und efeublättrigen Pelargonien gewonnen werden, bilden kleine Büsche, blühen aber sehr üppig. Die Blüten können rosa, rot oder orange sein.

Unter den häufigsten Sorten von zonalen Pelargonien:

Yu-Jiga

Pelargonium zonal Yu-Jiga

Sehr dekorative Standardqualität. Elegante und kompakte Büsche haben einen geraden Stiel. Die Blütenstände haben eine helle Korallenfarbe und bestehen aus Blüten mit vielen Blütenblättern.

See

Pelargonium Zone See

Diese Sorte zeichnet sich durch ihre Unprätentiösität sowie ihre Miniaturgröße aus. Das Laub dieser Büsche hat eine hellgrüne Farbe mit einem braunen Mittelkreis. Ein weiteres Merkmal des Sees ist seine sehr üppige Blüte. Am Busch bilden sich viele Stiele, auf denen sich kugelförmige Blütenstände befinden. Sie bestehen aus doppelten lachsfarbenen Blüten.

Rafaella F1

Pelargonium zonal Rafaella F1

Eine der modernen Sorten mit Kompaktheit und Dekorativität. In der Höhe erreichen solche Pflanzen nur 30 cm. Während der Blüte bilden sich an den Büschen eine große Anzahl von Blütenstandkugeln.Sie bestehen aus gefüllten Blüten, deren Blütenblätter eng aneinander anliegen. Die Farbe der Pelargonien dieser Serie kann unterschiedlich sein: von Weiß über Pfirsich, Orange, Scharlach oder Tiefpurpur.

Fettes Gold

Pelargonium zonal Bold Gold

Diese Sorte eignet sich sowohl für das Eintopfen als auch für den Anbau im Freien. Die Büsche haben starke und verzweigte Triebe. Das Laub ist hellgrün und wird durch einen großen bräunlichen Ring in der Mitte ergänzt. Kugelblütenstände bestehen aus dicht gefüllten Blüten. Die Blütenblätter können in den Farben Pfirsich, Orange und Pink gefärbt werden.

Luder

Pelargonium zonal Minx

Eine Sorte, die sich durch ihre Miniaturgröße und ein besonders spektakuläres Erscheinungsbild auszeichnet. Seine Schönheit liegt in der Kombination von smaragdgrünen Blättern mit großen karminroten Blütenständen, einschließlich gefüllter Blüten. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal dieser Sorte ist das Fehlen der Notwendigkeit, einen Busch zu bilden. Solche Pflanzen verzweigen sich von selbst gut und dehnen sich nicht, während sie kompakt bleiben.

Ainsdale Duke

Pelargonium zonierte Ainsdale Duke

Diese Sorte ist eine der Standardvarianten. Ainsdale Duke blüht besonders reichlich. Die Büsche haben aufrechte, verzweigte Triebe, ein regelmäßiges Kneifen reicht aus, um die Krone zu bilden. Die leuchtend roten Blüten sind groß und bilden kugelförmige Blütenstände.

Colorama

Pelargonium zonal Colorama

Eine unprätentiöse Pflanze, die sowohl für Haus als auch für Garten geeignet ist. Büsche mit stark verzweigten Trieben haben hellgrünes Laub mit einem bräunlichen Ringmuster. Die Blüten haben eine halbgefüllte Struktur und bilden kugelförmige Blütenstände. Die dicht gepackten Blüten enthalten Schattierungen von Weiß, Rosa, Lila, Rot und Pfirsich.

Quantum hellrosa

Pelargonium zonal Quantum hellrosa

Diese Sorte hat ein sehr originelles Aussehen. Eine solche Pelargonie erreicht eine Höhe von etwa 30 cm und hat fingerförmiges Laub. Besonders ungewöhnlich sind die Blüten. Sie ähneln Sternen aufgrund länglicher Blütenblätter mit einer spitzen Spitze. Die Farbe der Blütenstände ist hellrosa und verblasst zur Mitte der Blume.

Grand Canyon

Pelargonium Zoned Grand Canyon

Der Durchmesser dichter Blütenstände dieser Sorte erreicht 12 cm. Die Büsche selbst haben eine sehr kompakte Größe und eine Höhe von nicht mehr als 35 cm. Die Blüten sind in einem zarten rosa-lachsfarbenen Farbton bemalt, sie haben mehrere Reihen von Blütenblättern und sehen aus sehr prächtig und elegant im Gebüsch.

Mischen

Pelargonium Zone Mix

Die Blätter dieser Sortengruppe haben eine ungewöhnliche Farbe für Pelargonie. Abgerundete Blattspreiten in der Mitte sind in einem Schokoladenton gefärbt, wenn sie sich dem Rand nähern, wird diese Farbe hellgrün. Die Farben der Blütenstände umfassen helle Töne, wodurch sich die Blüten vom dunklen Hintergrund des Laubes abheben.

Frau Pollock

Pelargonium Zone Frau Pollock

Bunte Form der Pelargonie. Büsche Frau Pollock sieht auch nach der Blüte unglaublich beeindruckend aus. Das Laub hat eine hellgrüne Mitte, die von einem dunklen Burgunderring umgeben ist, und zu den Rändern hin nimmt die Blattspreite eine hellbeige Farbe an. Karminblüten haben eine einfache Struktur, bilden aber ziemlich große Blütenstände.

Mirka

Pelargonium zonal Mirka

Der Hauptunterschied zwischen dieser Sorte sind große, kugelförmige Blütenstände mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm. Sie bestehen aus einfachen scharlachroten Blüten und werden an ziemlich hohen Stielen gehalten. Die Büsche sind kompakt, ihre Höhe erreicht 35 cm. Das Laub ist smaragdfarben bemalt und hat in der Mitte ein braunes Ringmuster.

Kabarett

Pelargonium Zonal Cabaret

Unprätentiöse Pflanzen mit sehr großen (von 12 bis 15 cm) und dichten Blütenständen. Die darin enthaltenen Blumen können entweder einfach oder halbgefüllt sein. Ihre Farbe kann milchig, korallenrot, pfirsichfarben oder rubinrot sein. Die Größe der Büsche erreicht 30 cm.

Quantenlachs

Pelargonium zonal Quantenlachs

Eine üppig blühende Sorte mit ungewöhnlicher Blütenform. Die Palmblattblätter eines solchen Pelargons sind tief smaragdgrün gefärbt und werden durch einen bräunlichen Ring ergänzt. Jeder der Blütenstände enthält viele sternförmige Blüten. Sie sind in einem pfirsichrosa Farbton gehalten, der heller wird, wenn sie sich den Rändern nähern.

Nützliche Eigenschaften der zonalen Pelargonie

Nützliche Eigenschaften der zonalen Pelargonie

Ätherische Pelargoniumöle helfen bei der Behandlung vieler Krankheiten. Das Einatmen des Duftes der Blätter der Pflanze hilft, Schlaflosigkeit loszuwerden, Neurosen zu heilen und auch mit Bluthochdruck und Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße fertig zu werden. Die Blume wird auch industriell verwendet - ihr ätherisches Öl ist in vielen Kosmetika enthalten. Die von Pelargonium abgesonderten Phytoncide helfen dabei, die Luft im Raum von Keimen und Bakterien zu reinigen.

Kommentare (1)

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Welche Innenblume ist besser zu geben