Bei der vollständigen Pflege von Zimmerpflanzen sollten nicht nur die individuellen Vorlieben jeder Kultur berücksichtigt werden, sondern auch die Dauer ihres Lebens. Alles, was Pflanzen während der Wachstumsphase Vitalität und Energie verleiht, kann während der Ruhephase erhebliche Schäden verursachen. Die meisten Pflanzen wachsen und entwickeln sich im Frühjahr und Sommer aktiv und im Herbst und Winter in einen Ruhezustand. Um zu wachsen, brauchen sie viel Wärme und Licht, Feuchtigkeit und Nahrung, frische Luft und Sonne. Während der Ruhephase laufen die Vorbereitungen für die nächste Saison und viele Lebensprozesse hören auf.
Einige der Pflanzen behalten ihr Aussehen, hören aber bis zum Eintreffen des Frühlings auf zu wachsen, während die anderen sogar ihr Laub abwerfen und verdorren. Während dieser für Blumen wichtigen Zeit werden Bewässerung und Fütterung gestoppt oder auf ein Minimum reduziert, die Licht- und Wärmemenge nimmt erheblich ab. Pflanzen erhalten diese Stufe für Qualitätsruhe. Wenn eine gute Pause nicht funktioniert, wirkt sich dies negativ auf die weitere Entwicklung aus. Es ist möglich, dass die Blume in der Frühling-Sommer-Saison schwach aussieht und die Blütezeit überhaupt nicht kommt. Um in Zukunft verschiedene Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, die Eigenschaften jeder Innenblume zu jeder Jahreszeit zu berücksichtigen, wenn sie während der Wachstums- und Ruhephasen gepflegt wird.
Herbst
Mit der Ankunft des Herbstes ist es notwendig, Zimmerpflanzen von offenen Balkonen und Veranden, auf denen sie in den Sommermonaten angebaut wurden, auf Innenbedingungen umzustellen. Herbstkalte Winde und Regen können Blumenpflanzen schädigen, wenn sie nicht rechtzeitig auf mäßige Temperaturen gebracht werden. Damit die Blumen durch den plötzlichen Szenenwechsel nicht gestresst werden, wird empfohlen, sie schrittweise an die begrenzte frische Luft und die häusliche Umgebung zu gewöhnen. Dazu werden sie zunächst so nah wie möglich an einem offenen Fenster oder Fenster platziert, und bei Eintreffen von Unwetter und nach der Anpassung werden Blumenbehälter an einem dauerhaften Überwinterungsort installiert.
Die Häufigkeit der Bewässerung und das Volumen des Bewässerungswassers sind seit September ebenfalls allmählich zurückgegangen. Pflanzen wie Zitronen, Palmen und Ficuses sollten alle zwei Tage in mäßigen Dosen gegossen werden, wobei zur Bewässerung warmes Wasser mit einer Temperatur von mindestens 28 Grad Celsius verwendet wird. Verschiedene Arten von Nahrungsergänzungsmitteln sind zu diesem Zeitpunkt für die Pflanzen nicht erforderlich. Hortensien, Fuchsie und andere Blumen, die im Herbst und Winter ihre Blätter abwerfen, sollten in kühlen, schattigen Bedingungen gehalten werden (z. B. in einem Keller oder einem Nichtwohnzimmer), da Licht und Wärme sie vorzeitig wecken können.
Winter
In den Wintermonaten ist der Anbauort für Innenkulturen von großer Bedeutung, da viele von ihnen die Nähe von Heizgeräten und heißen Batterien sowie trockene Luft und unzureichende Luftfeuchtigkeit im Raum nicht mögen. Öfen, Kamine und andere Heiz- und Warmluftquellen sollten von Pflanzen ferngehalten werden. Die Luft muss mit Sprays und zusätzlichen Behältern mit Wasser befeuchtet werden, die neben den Blumen platziert werden.
Um zu verhindern, dass Haustiere nachts auf den Fensterbänken frieren, wird empfohlen, sie nachts an einen anderen Ort zu bringen. Und die hohe Luftfeuchtigkeit durch die auf dem Glas angesammelte Feuchtigkeit kann großen Schaden anrichten.
Die Bewässerung sollte durchgeführt werden, da die obere Schicht des Substrats um 5-10 mm austrocknet, vorzugsweise morgens beträgt die durchschnittliche Wassertemperatur 25 Grad.
Um das Auftreten verschiedener Krankheiten zu verhindern, ist es sehr wichtig, den Hygieneverfahren große Aufmerksamkeit zu widmen. Durch Besprühen und Abwischen des Blattteils mit einem feuchten, weichen Schwamm bleiben die Pflanzen sauber und die Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Es ist besser, Blumen mit zartem Laub zu besprühen, und es ist ratsam, dicke ledrige Blattplatten auf beiden Seiten abzuwischen. Nach solchen Wasserprozeduren ist es gut, überschüssige Feuchtigkeit mit einer Papierserviette zu entfernen.
Im Winter wird gelüftet, um die Blumen mit frischer Luft zu versorgen. Die Hauptsache ist, dass während dieser Veranstaltung alle Pflanzen vom kalten Luftstrom wegbewegt werden sollten. Kurze Tageslichtstunden und Lichtmangel können mit einer Leuchtstofflampe oder einer Phytolampe ausgeglichen werden.
Geschwächte oder verwelkte Zimmerpflanzen erfordern in dieser schwierigen Winterperiode besondere Aufmerksamkeit. Sie müssen sich weiterhin um sie kümmern: Trocknende Blätter entfernen, Erde im Topf lockern und befeuchten, sprühen, inspizieren. Eine solche Unterstützung ist für Blumen bis etwa Mitte Februar erforderlich, wenn sie allmählich die Ruhephase verlassen. Dann brauchen sie mehr Sonnenlicht, mehr Bewässerungswasser und nahrhafte Fütterung. Es ist sehr wichtig, den Moment des Erwachens der Kulturen aus dem "Winterschlaf" nicht zu verpassen.
Frühling
Zur leichteren Überwindung des Übergangs (Anfang März) von Zimmerpflanzen von der Ruhephase in die aktive Entwicklungsphase werden Blumenzüchter empfohlen:
- Führen Sie eine gründliche Untersuchung der darin enthaltenen Pflanzen, Blumenbehälter und Bodenmischungen durch, wischen Sie gegebenenfalls die Blumen ab und ersetzen Sie den Boden und die Töpfe.
- Transplantation, Fortpflanzung und Fütterung.
Im Frühjahr ändern sich Häufigkeit, Volumen und Zeit der Bewässerung. Ab Anfang April ist es günstiger, die Pflanzen abends zu gießen. Bei Belüftung können Blumenpflanzen auf einer Fensterbank oder in der Nähe einer Frischluftquelle belassen werden. Im Mai (tagsüber) können Blumen den ganzen Tag auf einer offenen Terrasse oder einem Gartengrundstück stehen gelassen werden.
Sommer
Der Sommer ist die aktivste Zeit für das Wachstum und die Entwicklung von Zimmerpflanzen. Sie bekommen genug Licht, Sonnenlicht, frische Luft und Feuchtigkeit. Zu diesem Zeitpunkt nehmen die Pflanzen deutlich zu, blühen prächtig, erfreuen sich an leuchtenden Blütenfarben, aber selbst zu einem für sie günstigen Zeitpunkt ist es notwendig, die vollwertige Pflege der Zimmerpflanzen fortzusetzen.
Das Gießen der Blumen sollte reichlich sein, das Sprühen sollte jeden Tag (abends) und in besonders heißen Perioden - morgens und abends - erfolgen. An regnerischen und kühlen Tagen kann die Bewässerung reduziert werden. Vermeiden Sie übermäßige Staunässe.
Das Sonnenlicht, das für Pflanzenpflanzen so notwendig ist, kann sie durch seine heißen direkten Strahlen schädigen. Deshalb sollten Sie sich mittags um ein wenig Schatten kümmern. Es ist auch notwendig, die Blumen vor starken Windböen zu schützen.
Eine rechtzeitige Fütterung trägt dazu bei, einen hohen dekorativen Effekt und ein verbessertes Wachstum aufrechtzuerhalten.